Turbo Motoren kalt fahren

BMW 3er E90

Diesem Hinweis begegnet man hier häufiger. Ich frage mich nur wie man das praktisch anstellt, wenn man zb. im Sommer in den Alpen unterwegs ist, und nach zügiger Fahrt auf einer Passhöhe einen Zwischenstop einlegen will.

Michael

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich



Zitat:

Original geschrieben von afis


Aber: die meisten neuen Motoren in Autos dieser Preisklasse haben Turbos, die nachlaufen, auch wenn das Auto ausgemacht wird.
Das interessiert mich: Ich habe einen 335xi - Wie siehts da aus mit automatischen Nachlaufen?

Ich bin mir bei den BMWs nicht so ganz sicher, kann mir aber nicht vorstellen, dass BMW neu entwickelte Motoren anbietet, bei denen auf sowas verzichtet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von Micha1953


hmm vielleicht halte ich mich einfach an das was im Handbuch zu diessem Thema steht,wenn da etwas stehen sollte. Im übrigen so oft fahre ich ja auch nicht über AlpenPässe.

Danke für die Antworten

Michael

da steht m.W. nix!

So ist es. Sollte mich wundern wenn bei dir was drin steht, aber über das Thema schreibt eigentlich kein Hersteller was ins Handbuch.

Nachdem ich den Wagen nicht so wie andere nach 2 oder 3 Jahren wieder zurückgebe, seh ich das eher nach dem Motto.. Hifts nicht, so schadets auch nicht.
Tut mir nicht weh wenn ich weiß, in 10 Minuten stell ich ihn wieder in die Garage, dass ich dann nicht mehr drauftrete...

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


ich halte das für ein Märchen aus der (Turbo) Vorzeit

Ich habe jetzt meinen 4 Turbo Diesel, fahre alle in 3 Jahren deutlich über 100.000 und habe mich noch nie um Nachlaufen lassen oder ähnliches gekümmert. Aber es gibt eben alte Geschichten, die sich immer ewig halten

Ist aber auch nur meine Meinung und soll nicht allgemeingültig sein

Nein, es ist kein Märchen, sondern schlicht und einfach eine technische Sache. Aber: die meisten neuen Motoren in Autos dieser Preisklasse haben Turbos, die nachlaufen, auch wenn das Auto ausgemacht wird.

Das geht jetzt aber in Richtung Techniklatein...

Wie soll denn der Turbo nachlaufen, wenn kein Abgasstrom da ist, der das Turbinenrad antreibt ?

Es gibt, in den Staaten, Bausätze mit einer elektrischen Pumpe, die den Wasserkreislauf für eine einstellbare Zeit erhalten, damit der Turbo abkühlen kann.

nafob

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Das interessiert mich: Ich habe einen 335xi - Wie siehts da aus mit automatischen Nachlaufen?

Ich bin mir bei den BMWs nicht so ganz sicher, kann mir aber nicht vorstellen, dass BMW neu entwickelte Motoren anbietet, bei denen auf sowas verzichtet wird.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


da steht m.W. nix!

So ist es. Sollte mich wundern wenn bei dir was drin steht, aber über das Thema schreibt eigentlich kein Hersteller was ins Handbuch.

auch mein Händler hat im Zuge der Auslieferung selbst auf Nachfrage dieses verneint! Wenn es zum motorschaden kommen sollte, so kann mir BMW gerne eine entsprechende Passage im Handbuch ans Herz legen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


auch mein Händler hat im Zuge der Auslieferung selbst auf Nachfrage dieses verneint! Wenn es zum motorschaden kommen sollte, so kann mir BMW gerne eine entsprechende Passage im Handbuch ans Herz legen!

An einem neuen Kia Sorento TD hab ich schon einen Warnaufkleber an der Fahrertüre gesehen der ein Nachlaufen des Motors nach starker Beanspruchung zum Schutze des Turbos empfielt

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zitat:

Original geschrieben von afis


Nein, es ist kein Märchen, sondern schlicht und einfach eine technische Sache. Aber: die meisten neuen Motoren in Autos dieser Preisklasse haben Turbos, die nachlaufen, auch wenn das Auto ausgemacht wird.

Das geht jetzt aber in Richtung Techniklatein...

Wie soll denn der Turbo nachlaufen, wenn kein Abgasstrom da ist, der das Turbinenrad antreibt ?

Es gibt, in den Staaten, Bausätze mit einer elektrischen Pumpe, die den Wasserkreislauf für eine einstellbare Zeit erhalten, damit der Turbo abkühlen kann.

nafob

hehe...ich bin kein Techniker, sprech aber manchmal mit ein paar Leuten (v. a. von Audi). Der nachlaufende Turbo sollte gerade bei VAG Motoren das Problem der kaputtgehenden Turbos lösen, die nicht "kaltgefahren" werden. Ich dachte nun eigentlich, dass dies realisiert wäre. Leider hab ich das Thema nicht weiter im Detail verfolgt. Deswegen, wäre es interessant zu wissen, ob da jemand was genaueres zu weiß, wobei mir wichtiger wäre, ob das realsiert wurde und nicht wie (da ich ja kein Techniker bin). 😉

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Es gibt, in den Staaten, Bausätze mit einer elektrischen Pumpe, die den Wasserkreislauf für eine einstellbare Zeit erhalten, damit der Turbo abkühlen kann.

nafob

Im Golf V GTI läuft meines Wissens die Wasserkühlung noch nach. Und das Öl geht über einen Wasserwärmetauscher (zirkuliert allerdings nicht mehr). Kaltfahren ist eine ewige Diskussion: Man muss wohl auch ein bisschen dran glauben.

Alex

Wenn ihr hier von nachlaufenden Turbos redet meint ihr nicht vielleicht die nachlaufende Kühlmittelpumpe?
Nachzulesen auch in diesem Thread, für alle die den noch nicht kannten:
 
http://www.motor-talk.de/.../turbo-motor-sofort-abstelln-t1367080.html

ein Turbo kann bei abgeschaltetem Motor auch schlecht nachlaufen. Es muss sich also um einen elektrisch geregelten Wasserkreislauf oder Ölkreislauf handeln.

Der 335 hat ja den N54 Motor vom 135i..

Und von dem weiss ich dass er eine elektrische WaPu hat, die nach dem abstellen vom Motor noch weiter läuft und somit den Turbo noch nachkühlt..

Warum macht man eigentlich nicht die Ölpumpe elektrisch, damit vor dem anlaufen des Turbos schon Druck da ist? Und auch beim Auslaufen dann bis zum Stillstand noch Öldruck da ist?

Vor dem Anlaufen des Turbos ist der Motor und somit die Ölpumpe ja schon angelaufen......

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Bodensee



Warum macht man eigentlich nicht die Ölpumpe elektrisch, damit vor dem anlaufen des Turbos schon Druck da ist? Und auch beim Auslaufen dann bis zum Stillstand noch Öldruck da ist?

Den Gedanken hatte ich auch schon.

Nur wäre der Schaden direkt imens, wenn mal die Sicherung oder der Motor der Pumpe ausfällt.

Die mechanischen sind da sicher zuverläßiger.

Man kann sich natürlich eine elektrische Zusatzpumpe vorstellen, die vor Motorstart und nach dem abschalten das System versorgt. Nur scheint es wohl nicht dringend benötigt zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen