Turbo heult.

Audi TT 8N

Hallo, ich fahre einen 225er Audi TT, BJ.:1999.
Also folgendes Problem, am Montag ist mir der Turbolader flöten gegangen, der hat so richtig geheult usw, also kaputt.
Hab jetzt seid heute einen neuen drinne und der heult zw. 1000 und 2000 Umdrehungen richtig auf, was kann das sein?
Bekommt der kein Öl oder zu wenig?
Also wie gesagt nur in den unteren Drehzahlen, dann ists weg.
Bitte helft mir.

MfG

33 Antworten

Hallo,
ob die so schlecht sind weiß ich nicht aber kann ich mir auch nicht vorstellen.
Aber ich habe das halt schon einmal erlebt, dass ein Austauschlader nach dem Einbau sofort Öl gezogen hat.
Wurde auch gleich beim ersten Probelauf festgestellt, und sofort ein neuer bestellt.

Aber bei Dir sollte man erst mal das Schadensbild feststellen, wie ja rockTT schon geschrieben hat.

Da bin ich mal gespannt wer dafür aufkommt.
Lass mal hören wie es ausgegangen ist.

Gruß
TT-Eifel

Ich weiß ja nicht,
hab auch nicht sone Ahnung von den Dingern, hab halt nur die Schaufelräder gesehn, schön an der Welle wackeln können, und meine Ölspur in der Garage entfernen, am letzten KO Tag hat er Öl geschmissen ohne Ende.
Bezahlen tu ich den nich, auf keinen Fall, kann ja nix für.

MfG

Hi Audikillerfast,

Als Ursache würde ich mit ziemlicher Sicherheit entweder einen Ölmangelschaden, oder extremen Verschleiß durch Schmutz im Öl (Mischreibung) vermuten. Beide Schadensbilder unterscheiden sich im zusammengebauten Zustand des Laders zunächst nicht, zumindest für einen Laien nicht.

Der Ölmagelschaden könnte durch verkokte Ölleitungen (Ölablaufleitung) , bzw. eine abgeknickte Leitung verursacht worden sein.
Nach dem Zerlegen der Rumpfgruppe würdest du in diesem Fall starken Materialauftrag der Lagerbuchse im Kontaktbereich auf der Läuferwelle und Materialauftrag der Keilflächen des Axiallagers auf dem Lagerbund feststellen. Der Materialauftrag sieht Messingfarben aus, eben genauso wie Lagerbuchse und Axiallager.
Da du bereibst dass VR und TR in den Konturen der Gehäuse geschliffen haben müsste dieses Schadensbild dann so stark ausgeprägt sein dass die beschriebenen Kontaktflächen extrem verschlissen sind und axiales und radiales Spiel vorliegt (was ja tatsächlich auch der Fall ist).
Die verbogenen Schaufeln sind ein Resultat aufgrund plastischer Verformung durch das Anstreifen der Schaufeln in der Gehäusekontur.

Im Falle eines Ausfalls aufgrund von Mischreibung durch Schmutz im Öl sollten sich deutliche Schmutzriefen in den bereits genannten Bereichen befinden, jedoch mit "weniger" Spuren von Materialauftrag! Der Lagerbund und die Keilflächen des Axiallagers zeigen dann zumeist deutliche Riefen (wie eine Schallplatte) in radialer Richtung. Der Schmutz im Ölkreislauf kann durch das Lösen der Leitungen "gelöst" worden sein und dann durch den Öldruck ins LG gelangt sein, bzw. im gesamten Kreislauf verteilt worden sein. Durch die Schmutzpartikel werden die Lagerkomponenten regelrecht zerfurcht. Ergebnis ist dann ebenfalls ein extremer Verschleiß aus dem ein erhöhtes radiales und axiales Wellenspiel resultiert und somit wiederum der Kontakt von VR und TR in den Gehäusen stattfindet.

Dass der Lader Öl rausgeworfen hat ist auch völlig logisch. Durch das extreme Wellenspiel konnte die Kolbenringabdichtung zur Turbinen- und Verdichterseite unmöglich im vorgeshenen Rahmen stattfinden. Durch den Öldruck des Kreislaufs drückt sich dann das Öl am Kolbenring des Läufers und am Kolbenring der Dichtungsbuchse vorbei. Vermutlich werden auch die Kolbenringeinstiche stark verschlissen sein.

Ohne den ATL genau zu befunden kann unmöglich eine 100%-ig sichere Diagnose stattfinden. Die beiden oben genannten Varianten sind jedoch die typischsten Schäden, gefolgt von harten Fremdkörpern die das VR zerstören. Zurück bleibt dann oft nur noch ein Kegelstumpfartiges Gebilde, von Verdichterradschaufeln keine Spur mehr.
-Aber das kann ja in deinem Fall ausgeschlossen werden.

Ganz klar ist daß die Werkstatt die Ursache für den ATL-Schaden nicht beim Tausch behoben hat (passiert leider viel zu oft).
Ich würde da nicht locker lassen, der getauschte Lader muss raus, die eigentliche Schadens-Ursache gefunden werden und ein neuer Tauschlader rein. Die Qualität der Tauschlader ist eigentlich generell top (ausser der Ebay-China-Schrott!!), von der Seite würde ich mir keine Gedanken machen.
Normalerweise solltest du den Lader komplett demontieren und dir die Lagerkomponeten ganz genau anschauen um genaue Rückschlüsse auf die Schadensursache ziehen zu können.
Allerdings muss ich dich darauf hinweisen daß dadurch sämtliche Garanieansprüche auf diesen Lader erlöschen!!

Aus welcher Gegend kommst du genau?

Vielleicht erübrigt sich aber auch die Detailanalyse des ATL durch genauere Untersuchung der gesamten Peripherie...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rockTT


Ohne den ATL genau zu befunden kann unmöglich eine 100%-ig sichere Diagnose stattfinden. Die beiden oben genannten Varianten sind jedoch die typischsten Schäden, gefolgt von harten Fremdkörpern die das VR zerstören. Zurück bleibt dann oft nur noch ein Kegelstumpfartiges Gebilde, von Verdichterradschaufeln keine Spur mehr.
-Aber das kann ja in deinem Fall ausgeschlossen werden.

exakt so sah meiner nach dem Defekt aus

Ähnliche Themen

Hallo, danke für den riesigen Text.
Also ich komme aus 55545 Bad Kreuznach, ist da bei Mainz in der Nähe.
Audi hat jetzt den defekten Lader und untersucht den, mal gespannt was die meinen.
Aber ich vermute auch das er nicht genug Öl bekommen hat, deswegen werden jetzt die Ölleitungen mit erneuert.
Den Lader bezahlt entweder die Werkstatt oder Audi selbst.

MfG

Hi, also ich hatte bei meinem Clio 1.5dci auch nen turbo plat gemacht, und da ging der Luftfilter auch hinueber, da waren wierklich Oel spuren auf dem Filter.

Also bei deinem Problem ist es schon logisch dass er nicht genug Oel kriegt, darum bei Niedriger Umdrehung heult er weil die Leitungen villeicht verstopft sind, und sobal du auf Hochdrehung gehst steigt auch der Druck um Oel zu saugen und so troz verstopfung aber bisschen Oel rein kommt sodass das Heulen dan nicht mehr zu hoeren ist. Ist das einzige wass ich dazu sagen kann.

MFG aus Luxemburg 😉

Ja klingt logisch, das denke ich mir auch.
Mal gespannt, morgen isser fertig, mit neuen Ölleitungen.
Hab jez Angst dass vll die Ölpumpe nen Knacks hat, das das Problem vll von der kommt.
Kann man Öldruck messen und wenn ja wie hoch muss der sein, im Stand zum Beispiel.

MfG und Danke

Zitat:

Original geschrieben von Audikillerfast


Kann man Öldruck messen und wenn ja wie hoch muss der sein, im Stand zum Beispiel.

MfG und Danke

Hallo,

ja das kann jeder Freundliche, es gibt extra ein

Manometer

dafür.

Leerlauf min 1,3 Bar

bei 2000 U/min 3,5 - 4,5 bar

Gruß
TT-Eifel

Hi,

Ich glaube oeldruck kanns du im Klima kanal checken bin mir nicht sicher.

Und wenn die Pumpe ab ist wuerde ich sagen wäre eine Fehlermeldung da oder hmm

mfg aus luxemburg

Zitat:

Original geschrieben von VonJon


Hi,

Ich glaube oeldruck kanns du im Klima kanal checken bin mir nicht sicher.
mfg aus luxemburg

Hallo,

das kannst Du glatt vergessen.

Gruß
TT-Eifel

Also erstmal danke für die ganzen Antworten.
Hab jetzt grad nochmal mit dem Meister telefoniert, der hat sich zum wiederholten male bei Audi schlau gemacht und die meinten dann jetzt, dass er mal halt Öldruck messen soll, und die Ölwanne abschrauben soll, weil es schon vorgekommen sei das sich dort Schmodder ansammelt und halt die Ölwege verstopfen kann.

MfG

Um nochmal auf den Öldruck zurück zu kommen, muss er die Werte haben wenn er warm ist oder kalt?
Oder ist der Öldruck konstant, also Temperaturunabhängig?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Audikillerfast


Hallo, danke für den riesigen Text.
Also ich komme aus 55545 Bad Kreuznach, ist da bei Mainz in der Nähe.
Audi hat jetzt den defekten Lader und untersucht den, mal gespannt was die meinen.
Aber ich vermute auch das er nicht genug Öl bekommen hat, deswegen werden jetzt die Ölleitungen mit erneuert.
Den Lader bezahlt entweder die Werkstatt oder Audi selbst.

MfG

Hi,

Also Audi untersucht da zumeist garnichts. Zumindest nicht bei Fahrzeugen ausserhalb der Garantie oder Gewährleistung.
Audi leitet den ATL sehr wahrscheinlich direkt an den Hersteller weiter um dort die Schadensursache zu anaylsieren und entscheiden zu können ob überhaupt und wenn, wer genau die Kosten übernehmen wird.
Auf den Lader hast du natürlich Garantieansprüche, allerdings kommt es drauf an wie oder über wen deine Werkstatt den gekauft hat.

Gruß

Ja genau so stell ich mir das vor.
Die Werkstatt hat den direkt bei Audi gekauft, das sind ca 200m nebenan, die kennen sich ja.
Wer den letztendlich bezahlt ist mir egal, ich weiß nur dass ich es nicht bin, entweder Audi hat Schrott geliefert, oder die Werkstatt hat Scheiße gebaut, ich lass die mal machen, hauptsache das Ding läuft morgen, hoffentlich richtig.

Beantwortet mir bitte noch die Öldruckfrage, warm oder kalt oder egal!!!

Danke

MfG

Hallo...

Habe ich das richtig verstanden?
Du hast nach 80Km schon wieder ein Geräusch gehabt und bei 1000Km is dir der Lader dann hops gegangen, ja?!
Warst du in den 920Km dazwischen denn mal wieder hin zur Werkstatt?
Würde mich mal interessieren was die dann dazu gesagt haben?!

Gruß Andreas....

Deine Antwort
Ähnliche Themen