Turbo-frage

Ford Focus

So, das das ja mein erster Turbo ist und er weng halten soll, was soll ma denn da beachten und was gibts denn für tipps und tricks ums dem ding behaglich zu machen?

gruß mini

16 Antworten

Re: Turbo-frage

Zitat:

Original geschrieben von mini588


So, das das ja mein erster Turbo ist und er weng halten soll, was soll ma denn da beachten und was gibts denn für tipps und tricks ums dem ding behaglich zu machen?

gruß mini

Du erwartest jetzt aber nicht, das jeder hier im Forum weis welchen Wagen du fährst, weil man sich deine Beiträge in irgendwelchen anderen Threads gemerkt hat?

Gruß,
Worf

Edit: Was meinst du mit behaglich?
Einfach die Heizung aufdrehen.

... er hat einen ST mit 21.000km! Richtig?! <g>

Den Motor erst treten wenn er wirklich warm ist, damit auch der Turbo mit gut warmen Öl versorgt ist wenn man den Wagen tritt. Dann, nach langen schnellfahrphasen immer den Motor im Stand etwas nachlaufen lassen, damit das Öl abkühlen kann und nicht im Lager verkokt was dann wie Schmirgelpapier wirkt.
Ansonsten, wenn man Sparsam fahren will, immer dort wo der Turbo einsetzt bzw. am meisten Druck aufbaut nicht zu viel Gas gegeben und lieber ein paar Umdrehungen höher drehen lassen. Also nicht wie bei Saugern vollgas und früh schalten.

Das müsste es im groben schon sein.

nö, ich setzt nicht voraus das jeder mein auto kennt, dachte allerdings das turbo eben turbo ist und die "Grundregeln" für n langes leben sich nicht groß unterscheiden. Aber für dich worf, werd ichs halt in meine sig einbaun.

gruß mini

Ähnliche Themen

Hmmm eigentlich sollte schon jeder, der in der Abteilung Focus & C-Max taetig ist, wissen, dass mini588 den einzigen ST mit 21K km hat 😉 die anderen fahren schon 25 Stunden am tag um nachzuholen 😁

@mini588

Diabolomk hat es seh gut erklaert 🙂

und das soll auch der richtige weg sein, mit jedem turbomotor umzugehen.

wenn man den turbowagen richtig faehrt, haelt er auch lange, dann gehoert man nicht unbedingt zu der gruppe, die nachher ueber viele probleme reden 😁 aehm ... wie mit jedem ding, es haelt laenger, wenn man es richrig benutzt 😉

gruss,

RRT

Hi
ein wichtiger Tipp fehlt noch, der steht alledings in der Bedienungsanleitung:
vor dem Abstellen des Motors diesen auf Leerlaufdrehzahl abfallen lassen. Also nicht noch mal ordentlich Gas geben und dann den Schlüssel rumdrehen, da sonst der Turbo auf ordentlicher Drehzahl ist und die Schmierung mit Abschalten des Motors fast sofort zusammenbricht. Der nachlaufende Turbo bekommt dann auf die Dauer ein Problem.
Bei Leerlaufdrehzahl dagegen dreht auch der Turbo langsamer und kommt somit schneller zum Stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Dann, nach langen schnellfahrphasen immer den Motor im Stand etwas nachlaufen lassen, damit das Öl abkühlen kann und nicht im Lager verkokt was dann wie Schmirgelpapier wirkt.

BJ_, genau das wurde damit gemeint 😉

oder du meinst "nicht das machen, was viele beim sauger machen, bevor die den motor auschalten, kurz gaz geben und motor aus ..." ? ja, das bestimmt auch noch nicht machen beim turbo 😁

gruss,

RRT

Hi
das was ich gemeint hatte war eher das pubertäre noch-mal-Gas-geben-vor-dem-Ausschalten. Dabei ist es egal, ob der Motor vorher warm, heiß oder kalt war. Wenn man den Motor ausschaltet, solange der Turbo auf hoher Drehzahl ist, ist das immer schlecht. Aber minutenlanges Laufenlassen im Leerlauf ist dabei unnötig, 5-10 Sekunden reichen da völlig aus.
bye
BJ

Hallo,
da du ja über eine anzeige der öltemperatur verfügst,solltest du warten,bis sie bei ca.75° angelangt ist,bevor du ordentlich gas gibst.
Was wichtig ist ,wie schon aufgeführt,ist das nachlaufen lassen des motors.
war schon bei dem alten escort rs turbo so.

Zitat:

Original geschrieben von BJ_


Aber minutenlanges Laufenlassen im Leerlauf ist dabei unnötig, 5-10 Sekunden reichen da völlig aus.

BJ

das minutenlange lauflassen im leerlauf ist schon noetig. wenn du fleissiger lesen tust, siehst du, wir reden was man machen soll, wenn man ordentlich aufs gas getreten hat. d.h. nach einem sportlichen trip, wo der turbo die ganze zeit auf hochtouren gearbeitet hat, soll man den motor im leerlauf arbeiten lassen bevor man den motor ausschalten. das ist bei JEDEM turbomotor so, wenn man langes leben haben will.

es hat nichts mit dem bloeden gasgeben bevor man den motor aus macht zu tun. das "pubertaere" gasgeben soll bei manchen autos ok sein (meistens ziemlich aeltere) und zwar wenn der sprit nicht so von wualitaet ist und es kalt draussen ist. so bleibt 'ne menge sprit im karburator, damit der motor das naechste mal ohne probleme anspringt. jetzt wie toll und richtig das ist hat seine plus und minus. aber bei manchen situationen hilft es schon. ein nachbar von mir frueher hat das schon gemacht, damit sein auto im winter bei -25 grad ohne probleme anspringt. ist aber auf jeden fall nicht mehr noetig, da man einspritzer schon lange hat 😁

das gasgeben-bevor-motor-aus bei turbomotoren ist absolut nicht erwuenscht, da hast du recht. das minutenlange laufen im leerlauf nach ordentliches gasgeben aber auch. das eine hat nichts mit dem andere zu tun 🙂

gruss,

RRT

Zitat:

Original geschrieben von RRT


... soll man den motor im leerlauf arbeiten lassen bevor man den motor ausschalten. das ist bei JEDEM turbomotor so, wenn man langes leben haben will.

Wieso das denn? Hat der ST keinen wassergekühlten Turbolader wo nach abstellen des Motor's eine elektrische Zusatzpumpe bis zu 15 Minuten den Turbo mit Kühlmittel weiterkühlt? So kenn ich das von vielen Turbomotoren der neueren Generation. Nachlaufen lassen ist was von gestern.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Ochsenfrosch


Hat der ST keinen wassergekühlten Turbolader wo nach abstellen des Motor's eine elektrische Zusatzpumpe bis zu 15 Minuten den Turbo mit Kühlmittel weiterkühlt?

Grüsse

Keine Ahnung, habe nirgends gesehen, dass der ST so eine hat. Den ST gibt's bei mir noch nicht und als info stand von zusaetlicher pumpe auch nichts. Vielleicht kann ein ST fahrer das beantworten.

Trotzdem waere besser den motor bisschen laufen lassen, damit sich die hitze verteilt, auch wenn er 'ne pumpe haette.

gruss,

RRT

P.S.: Mir faellt kein motor im moment, der serie einen turbolader mit wassergekuehltem lagergehaeuse hat (ausser porsche z.b.). Von welchem motor redest du da, der so eine hat? so kann ich mir ihn ansehen und checken, ob der ST so was hat. aber auf den fotos die ich vom motor habe, scheint's nicht, dass die turbine vom KKK beim ST ueber so eine pumpe verfuegt. detailliertes info ueber die K04-2080D von KKK fand ich auch nicht.

P.P.S.: Der KKK K26 it oel und wasser gekuehlt, ist aber im ST nicht drin 🙂 was du geschichte von gestern nennst, ist wohl heutzutage immer standart. die racing wasser-gekuehlte turbos gibt's schon, nur leider fast keine autos haben es serie drin (daewoo hat mal gehabt, wie ich rauskriegte ... lol ueber daewoo weiss ich wirklich nichts 🙂)

Ahm Ochsenfrosch,

Soweit ich gecheckt habe, hat dein GTI auch keine wassergekuehlte turbine, also sollst du auch die regeln einhalten 😉

keine ahnung wie du auf die idee gekommen bist, dass man das nicht mehr machen soll. also ueber den neuen golf V kann ich nicht reden, aber frueher empfiel VW auch den motor 2-3min laufen zu lassen.

getunte cars haben 'nen turbo-timer z.b der das verhindert (sofortes ausschalten).

also bevor man sich sicher ist, dass man ne turbine mit wassergekuehltem lagergehaeuse hat, was nach dem ausschalten immer noch durch einen kleineren kreislauf mit wasser gekuehlt wird, soll man sich an die "regeln von gestern" halten 🙂

gruss,

RRT

P.S.: Der A6 von meiner schwester kriegte neues turbo vor paar monaten, frage mich wieso ... 😁

Aber Hallo, wassergekühlte Turbos gibt es nicht erst seit ein paar Tagen. Mein Nissan 200 SX aus den 80er Jahren hatte schon einen. Der Golf GTi hat zusätzlich noch die Kühlmittelnachlaufpumpe und eine elektrische Schubumluftsteuerung. Das ist im Moment Up to Date im Turboserienbau bei Benzin-Motoren.

Falls einer die Möglichkeit hat, kann er ja das SSP 337 von VW durchlesen. Dort wird der Motor detailiert beschrieben und bebildert. Hier ein Bild vom Kühlsytem. Bei diesm System ist ein nachlaufen nicht mehr erforderlich, schont ja auch die Umwelt 😉

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen