Turbo Fahrerseite kaputt
Guten Morgen
Habe einen Audi A6 2.7 biturbo Quattro Automatik
Vor ca. 2 Monaten wurde der defekte Nockenwellenversteller ausgetauscht, danach hatte der Wagen kaum noch Leistung.
Der Motor war aber leise und lief ruhig.
Vor 2 Wochen ging dann kurz die Automatikschaltung nicht mehr. Meine Frau sagt da wo normalerweise D,P,R steht, war nur ein roter Balken.
Sie ist sofort in die Werkstatt.
Ich habe mit dem Meister zusammen noch eine Probefahrt gemacht. Ergebnis war das die vor paar Monaten neu verbaute Lichtmaschine defekt ist und auf Garantie getauscht werden soll. Zusätzlich habe ich noch einen Getriebeöl Wechsel inklusive Filter in Auftrag gegeben.
Paar Tage später wollte ich den Wagen abholen. Da würde mir gesagt das nach einer Probefahrt des Werkstattmechanikers etwas laut pfeift und der Fehler noch gesucht wird.
Einen Tag später wurde mir gesagt (und per kamera gezeigt) das der Turbo auf der Fahrerseite kaputt ist.
Ich war zwar der Mei ung das das ein Versicherungsschaden der Werkstatt ist, weil da vorher nie pfeifen war. Selbst nicht bei der Probefahrt mit dem Meister wenige Tage vorher, was dieser sogar bestätigt.
Ich habe dann trotzdem zugestimmt einen Teil der Kosten zu übernehmen weil ich keine Ahnung von Autos habe und nicht wusste ob es nur Pech war das der Turbo während der Probefahrt kaputt ging.
Also habe ich einen Generalüberholten auf meine Kosten gekauft. Die Werkstatt sollte den aus- und Einbau übernehmen.
Jetzt habe ich aber gelesen das auch zusätzlich Schläuche sowie das Öl wegen der Gefahr von Spänen gewechselt werden sollten.
Die Werkstatt will jetzt das ich diese kosten alleine übernehme.
Deshalb meine Frage.
1. Muss ich das übernehmen oder sind das tatsächlich beim Einbau zwingend notwendig und daher auch von der Werkstatt zu übernehmen ?
2. In dem Gehäuse des Turbos (das wo der Propeller ist) war ein tiefer Kratzer. Wenn das nicht in der Werkstatt passiert wäre dann hätte man doch vorher schon pfeifen gehört sagte mir der Turboverkäufer. Ist das so richtig ?
35 Antworten
Die Leitungen würden wohl gereinigt.
Der neue Y Schlauch kommt erst morgen. Der alte wurde eben mit Klebeband für eine Probefahrt abgedichtet. Das zischen ist jetzt weg aber Leistung hat er immer noch nicht.
Nach erneutem auslesen würde mir jetzt nun gesagt das wohl der Nockenwellenversteller nicht richtig eingebaut ist.
Das soll jetzt nochmal alles aufgemacht und überprüft werden.
Hätten die das prüfen können ?
Der Mechaniker hat selber bei der Probefahrt nach der Reparatur gemerkt das der Wagen nicht so viel Leistung hat aber sich nach eigener Aussage nix dabei gedacht.
Na klar kann man das prüfen
Tester in die Grundeinstellung gehen und dann Nockenwellenverstellung prüfen
Und in der Phasenlage sieht man das auch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 15. Oktober 2020 um 18:22:28 Uhr:
Na klar kann man das prüfen
Tester in die Grundeinstellung gehen und dann Nockenwellenverstellung prüfenUnd in der Phasenlage sieht man das auch
Ich werde heute nochmal hin gehen und falls die schon angefangen haben nochmal nachfragen ob die die Teilenummern mal kontrollieren können. Falls die da dran kommen.
Soweit ich das gestern verstanden habe geht der Meister davon aus das die Kette falsch auf dem Zahnrad der Nockenwelle sitzt (?).
Du schriebst gestern das der Turbo nicht durch den defekten Y-Schlauch kaputt gegangen sein kann. Ich bin darauf gekommen weil in einem anderen Beitrag der User DottoreFranko schrieb das die Turbos dann überdrehen könnten.
Ist das nicht so ?
Falls doch, wie schnell würde das gehen, nach paar Kilometer schon oder erst nach längerer Fahrt ?
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 15. Oktober 2020 um 18:22:28 Uhr:
Na klar kann man das prüfen
Tester in die Grundeinstellung gehen und dann Nockenwellenverstellung prüfenUnd in der Phasenlage sieht man das auch
Moin. Inwiefern äußert sich das in der phasenlage?
Zitat:
@quattro89c schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:58:38 Uhr:
Moin Moin, das Y Stück sitzt direkt vor der Drosselklappe und reist gerne unterhalb ein!
Mal ne andere Frage, ist der richtige NWW eingebaut worden? Man darf rechts und links nicht verwechseln !!! Passen tuen die aber dann hat man wenig Leistung! Den Fehler hatte ich bei mir gemacht!
Danke. Das war sehr wahrscheinlich der Fehler.
Die haben das gestern nochmal ausgebaut und es war wohl eine Kette um 1 Glied versetzt (?)
Als ich heute morgen da war war der Motor schon zu und die wollten gerade die ganzen verkabelungen etc. wieder dran machen.
Ich habe den Meister dann gefragt ob er,solange er noch dran kommt und alles ab ist, nicht mal nachschauen möchte ob die Teile an der richtigen Stelle sind. Die Endnummern (87 und 88) wüsste ich von einem anderen Beitrag hier im Forum.
Es hat sich rausgestellt das von Audi 2x das gleiche Teil geliefert wurde !
Der Meister hat mir die Bestellung von ihm gezeigt, da waren 2 verschiedene bestellt und es würden von Audi 2 gleiche geliefert und eingebaut.
Er hat jetzt da angerufen und der falsche wird dann ausgetauscht.
Ich hoffe dann funktioniert alles wieder.
Doch das ist alles genau so passiert.
Der Dicke steht jetzt in der Werkstatt und es kann dauern bis das der richtige Nockenwellenversteller geliefert wird.
Anscheinend ist der momentan von Audi schwer lieferbar ?
Habe heute Bescheid bekommen das der neue Nockenwellenversteller erst nächste Woche geliefert wird.
Muss ich beim abholen auf irgendwas besonderes achten, ich meine ob durch den falschen irgendwas kaputt gegangen sein kann ?
Dann noch eine Frage.
Ist es normal das dieser Deckel über dem Nockenwellenversteller geklebt wird ?
Ist dann da alles dicht ?
Auf der Rechnung wo das vor 2 Monaten eingebaut würde ist ein neuer Dichtungssatz, aber letzte Woche wo die Kette justiert wurde haben die da was geklebt.
Letzten Montag war der Dicke abholbereit.
Zwischenzeitlich kam noch ein neuer Fahrstufensensor rein, das war das Problem mit dem Getriebe im Notlauf.
Habe eine Probefahrt mit dem Meister gemacht und es war soweit alles in Ordnung, nur die Batterie (ca. 4-6 Monate alt) war sehr schwach.
Der Wagen blieb dann also über Nacht zum Batterie laden da. Am nächsten Tag abgeholt und abends sprang der Wagen nicht mehr an. Batterie tot. Wollte keine große Diskussion ob die dadurch kaputt gegangen ist weil die dort in der Werkstatt fast 4 Wochen die Zündung anhatten und habe einfach bei denen ne neue bestellt. Zusätzlich sollte das Scheibenwischergestänge getauscht werden da es ziemlich schwergängig ging.
Am nächsten Tag konnte ich den Dicken wieder abholen. Batterie ging wieder, aber der Scheibenwischer hat mir durch das schiefe neue Gestänge das die eingebaut haben nen schicken Kratzer in der Scheibe hinterlassen.
Da der ziemlich weit unten ist habe ich auf eine neue Scheibe verzichtet und mir nur ein neues Gestänge, was jetzt auch funktioniert, besorgen und einbauen lassen.
Da ich von dem ganzen Murks der da gemacht wurde genug habe, habe ich mir, vor allem um zu kontrollieren ob alles okay ist, ein VCDS Kabel und nen Laptop mit Windows neu gekauft.
Heute mal alle Fehler ausgelesen, sind zum Glück aber nicht viele.
Motorelektronik:
1 Fehler gefunden:
17869 - Abgastemperaturregelung Bank 1
P1461 - 35-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
Getriebe:
1 Fehler gefunden:
17125 - Kupplung für Wandlerüberbrückung
P0741 - 35-00 - keine Kraftübertragung
Zentralverriegelug:
4 Fehlercodes gefunden:
01562 - Tür hinten rechts
59-00 - entriegelt nicht
01559 - Fahrertür
60-00 - safed nicht
01559 - Fahrertür
61-00 - entsafed nicht
01562 - Tür hinten rechts
61-00 - entsafed nicht
Zusätzlich findet er das Radiosteuergerät nicht, aber das wird wohl daran liegen das ich mir vor 3 Jahren von einer Fachfirma ein neues Einbauen lassen habe.
Kann mir vielleicht jemand sagen was bei den anderen Fehlern zu tun ist und ob die dramatisch sind ?
Mit der Zentralverriegelung wundert mich etwas da ich mit dem Schlüssel alle Türen auf und zu schließen kann.
Danke allen für eure Hilfe und guten Tips !
Microschalter in den Schlössern tot, oder kalte Lötstelle.
Getriebe : löschen wenn wieder kommt, Wandler tot.