Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung
Sooo, habe heute mal den Turbo auf einigen abgelegenen Straßen mal etwas rangenommen. Uha welch Feeling. Doch irgendwas kommt mir spanisch vor, ab und zu entfaltet der Lader nicht seine volle Power. Subjektiv so ca. 70-80%. Ich meine es passiert nich immer. Frage mich was das sein kann. Hat hier jemand mal ähnliches erlebt?
Liegt es daran dass der Wagen erst 1500Kilometer auf der Uhr hat? Rein ratetechnisch, liegts daran dass der DPF noch keine Reinigung hatte, eher nicht oder?!
Ich werde das heute mal meinem FOH erklären aber ich dachte bevor mir der irgendwas vom Pferd erzählt hole ich hier mal Meinungen ein.
Auch das altbekannte Problem mit dem 6-Gang Getriebe ist bei mir vorhanden. Steht der Wagen z.B. dann muss ich denn zweiten Gang am nächsten Tag fast reinprügeln, zweimal ist er auch schon rausgesprungen. Wenn alles warm ist, flutscht es perfekt. Habe auch schon die Beitrege zu dem Thema hier durchgelesen, mal gespannt welche Reaktion mein FOH an den Tag legt *g*.
Bei der Gelegenheit wird der etwas störrische/faule Regensensor bemängelt.
Das mit dem Turbo macht mir halt am meisten Sorgen, obwohl der Wagen so einwandfrei läuft.
MfG
FLCL
593 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Eigentor!
Der ausgelesene Fehler sagte "zu hohe Drehzahl". Ist auch nachvollziehbar, hab mich auf der AB verschalten. Wollte vom fünften in den vierten Gang aber hab den dritten genommen, tja und dann lagen ganz kurz 5500UPM an.Man wird sehen...
liegt bei dir der 3te unten ???? 😁
shit happens.
joe
Tut er nicht, das war Blödheit.
Hier die Leistungskurve vom Boschprüfstand. alles wie bei Irmscher, keine Drehmomentangabe und keine Belüftung und derselbe Preis 🙄, wenn ich das gewusst hätte...
http://systema-sephiroticum.de/Leistungskurve.JPG
Auflösung ist 1600x1200
So, der Wagen wurde von gestern auf heute noch einmal gecheckt. Es wurden die Injektoren durchgemessen. Man müsse sich da aber noch mit Opel in Verbindung setzen um die Werte vergleichen zu können...aha...
Der Lader wurde auch gecheckt, er käme auf seine 1,4bar.
Man wollte mir alle Steuergeräte updaten. Vom AFL angefangen bis zum IDSplus. Gemacht wurde nichts, es Ginge nicht. Es gäbe nur Software für das Motorsteuergerät oder für die Getriebe 🙄.
Aber immerhin hat man die Ruhestromoptimierung gebacken bekommen, wow!
Ich gehe zu meinem Wagen, der mit der Front in der Sonne steht und was sehe ich? Man hat mit einem Tuch direkt unter dem Kühlergrill an der Oberseite der Frontstoßstange drüber gewischt. ALLES übersäht mit Haarkratzern. Ich zeigte es dem Meister -> er sähe nichts. Fragte sogar ob ich ihn ärgern will [im nachhinein hätte ich ausrasten sollen bei der dummen Frage]. Nunja er holte nen Mechaniker der das "rauspolieren" würde.
*Ohje der Heckdeckel schon versaut und jetzt probiert sich einer mit Sonaxpolitur an der Front*
Der Herr trägt die vermeintliche Politur auf auf begibt sich ans Werkt, vermeidet es aber auch nicht unterwegs Dreck mitzunehmen der noch auf der Haube ist.
Mein Blick fällt auf die POLITUR.....es ist Wachs. [Ich hätte wirklich explodieren sollen!]
Der Meister, nicht weit entfernt, bekommt mit, wie ich den Techniker drauf anspreche dass das so nicht geht. Ich will es rauspoliert haben und nicht zugespachelt mit Billigwachs. Der Meister meint, so schlimm sei es ja nicht, worauf ich meinte, dass ich davon Ahnung habe und selbst mit Swizöl arbeite, ich wisse wovon ich rede!
Um die Diskussion abzubrechen holt man Sonax Politur herbei. Jetzt habe ich keine horizontale Kratzer mehr, sondern Polierkratzer, juchu!!! Insgesamt aber weniger als vorher.
Das Procedere ist fertig, ich steige in den Wagen, starte. Das Wagen läuft unrund, endlich mal beim Händler. Ich hole einen Mechaniker....der Wagen läuft wieder einwandfrei.
Mir war echt zum Flennen zu mute. Am liebsten würde ich den * * * * * * Dreckbock nen Abhang runterschieben aber hat ja schließlich Geld gekostet.
Der Meister will sich nächste Woche mit dem Außendienstmitarbeiter treffen um das nochmal zu erwähnen. Ausserdem wird mein Leistungsdiagramm mitgenommen auf dem immerhin zu sehen ist dass der Wagen beim Gasgeben nicht willig ist.
Ich hab mittlerweile einen unheimlichen Hass auf Opel. Man steigt in den Wagen und muss sich überraschen lassen wie er heute läuft.
Hätt ich Kohle über würd ich das Scheissding verkaufen, und nen 320d aufn Hof stellen...
Das war wohl der letzte Neuwagen für lange Zeit, den ich von dieser Marke gekauft habe!
FLCL
Du kannst einem wirklich nur leid tun. :-( Hast vermutlich die Kombination Montagsauto und unwissendem FOH.
Mit aufbauenden Grüßen
Stamue3
Ähnliche Themen
Das ist der vierte unwissende mittlerweile.
Falls es glücklich ausgeht, wird wohl erstmal ein Brief an Opel gehen was für gravierende Mängel viele OHs haben!
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Tut er nicht, das war Blödheit.
Hier die Leistungskurve vom Boschprüfstand. alles wie bei Irmscher, keine Drehmomentangabe und keine Belüftung und derselbe Preis 🙄, wenn ich das gewusst hätte...
http://systema-sephiroticum.de/Leistungskurve.JPG
Auflösung ist 1600x1200
Wenn Du mir sagst, welche Drehzahl bei 115 km / h anliegt, verrate ich Dir auch Dein Drehmoment. 😉
Mir hat der Boschmitarbeiter auch eine Formel zur Berechnung mitgegeben, und belüftet wurde bei der Messung auch...
Anscheinend hast Du mit allem irgendwie Pech... 🙁
Ich wünsche Dir trotzdem alles Gute (irgendwann muss man Deine Probelme in den Griff bekommen...)
Falls nicht, dann fährst Du eben wirklich mal mit einem 320d bei Opel vorbei und "bedankst" Dich ganz herzlich.
Steffen.
Ich bin diese Woche auf eigene Kosten mit meinem Dicken nach Berlin gefahren, ins TC.
Nach siebenstündiger Fahrt kam ich dort an, verpasste prompt die Abfahrt, die mich um die Innenstadt herumführen sollte und tuckerte 18km durch Berlin.
Ich hab noch niemals so geschwitzt im Straßenverkehr, wie in unserer Hauptstadt!
Im TC gab ich meinen Wagen ab, schilderte fein säuberlich die Problematik und hoffte, dass man Abhilfe schaffen würde.
Omega-Opa begleitete mich auf meinem Leidensweg und fuhr mich und meinen Kumpel, der als seelische Unterstützung mitkam, ins nächste Hotel.
Der Meister aus dem TC, wollte sich am nächsten Tag melden, was aber nicht passierte (bins ja gewöhnt). Ich rief gegen 18.00Uhr selbst an um mich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen:
DER WAGEN LÄUFT EINWANDFREI
...waren seine Worte. Ich war mir nicht ganz sicher ob ich versuchen sollte mich in dem Miniaturklo zu ersäufen, welches in der, für Uboote gänigen Größe der Nasszelle untergebracht war, oder mit dem Kopf solange gegen die Wand zu schlagen, bis entweder eine gottesfürchtige Ohnmacht micht erlöste oder aber kleine Vectras in schillernden Farben vor meinem geistigen Auge tanzen würden.
Der TC Mitarbeiter sagte mir, im Prinzip könne ich den Wagen abholen aber man würde gerne noch einen kleinen Test durchführen, welchem ich auch zustimmte.
Am nächsten Tag erschienen Ich, mein Begleiter und Horst gegen 10.30Uhr am TC.
Der Meister schilderte uns, was man getan habe.
Der komplette Ansaugtrakt wurde auseinandergenommen, das AGR wurde gespült. Und was auch nur möglich war, wurde mit dem Tech 2 gecheckt.
Eine 75km lange Probefahrt wurde unternommen, beinhaltete sowohl Stadtverkehr als auch AB Fahrten. Dabei fiel NICHTS auf!
Das Getriebe wurde von einem wirklichen Spezialisten noch einmal richtig eingestellt und die Schaltbarkeit ist jetzt besser.
Es wurde die Motorsoftware geupdatet (nein ich weiss die Versionsnummer nicht), das AFL und das CIM (Servolenkung) wurden auch neu programmiert, war meine Bitte.
Der Leerlauf wurde auch beobachtet und angepasst, der Wagen läuft jetzt zumindest akustisch besser.
Die Einspritzzeiten wurden auch gemessen und der Verbrauch von dem BC ebenfalls überprüft. Beide Messungen wurden dem ETAC zugesandt, wobei auch hier herauskam, dass alles in Ordnung sei. Der Meister erwähnte auch, dass eine Toleranz im Rahmen von 10% möglich sei. Auf 61l Tankvolumen ergibt das eine Abweichung von 6,1l - klasse wofür dann einen BC....
Auch das von mir bemängelte Ausbruchsverhalten bei Bodenunenebenheiten wurde nicht festgestellt.
Leider verschließt sich mir, warum niemand bemerkt hat, dass er Wagen nach einem Kaltstart ODER nach einer längeren Standzeit die ersten paar Minuten fährt als fehlt die Hälfte der Pferdestärkten bzw. die Handbremse ist angezogen. Auch die teils enorme lange Reaktionszeit im unteren Drehzahlbereich wurde nicht wahrgenommen.
Auf der insgesamt mehr als 1400km langen Strecke hatte ich auch genügend Zeit dies durchzutesten. Eben nochmal schnell ein Beispiel:
Fahrt im vierten Gang bei 1500UPM, Geschwindigkeit ~58km/h. Durchdrücken des Gaspedals, zählen bis vier und dann erfolgt die Beschleunigung. Innerhalb der vier Sekunden hechelt der Wagen gaaaaanz langsam nach vorne.
Man war im TC wirklich sehr sehr bemüht mir zu helfen, das ist Fakt, trotzdem kapiere ich nicht wieso nichtmal das gravierende Kaltstartproblem bemerkt wurde.
Im TC riet man mir, ich solle mich ans KIC wenden, wenn ich keine Besserung bemerke.
Der krasse Gegensatz zu meinem Wagen hört auf den Namen Fury.
Dieses Gefährt zieht wirklich aus dem Drehzahlkeller und rennt und rennt und rennt! Ja der Wagen hat eine Box drin, i know aber diese ist erst ab Betriebstemperatur aktiv und die hatte der Wagen erst später also bekam ich mit, wie der schwarze Blitz sich im Normzustand bewegte.
Horsts Signum war schon toll aber der Wagen ist noch ne Ecke besser.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwischen meinem Wagen und Horsts ehemaligem Signum einzig und allein die Toleranz so etwas ausmacht! Und Horst bestätigte mir ja nach einer kleinen Runde mit meinem Wagen, dass er nicht in die Gänge kommt, dies geschah beim Irmschertreffen.
Das ist der momentane Stand der Dinge. The Neverending Story...
Hallo FLCL,
nachdem ich mir Deine Leidensgeschichte durchgelesen hatte, bin ich erst mal raus in die Garage, um nachzusehen, ob mein Blitz nicht plötzlich eine Rastatter Nummer trägt...
Dein Problem mit der äußerst trägen Leistungsentfaltung kommt mir sehr bekannt vor, auch mein Vectra hat damit seit 4 Monaten zu kämpfen.
Dieses Phänomen äußerst sich dahingehend, daß man meint, ständig mit angezogener Handbremse unterwegs zu sein, völlig unabhängig von Temperatur und Motordrehzahl.
Mußte ich früher das Gaspedal quasi nur leicht antippen, so kann ich heute praktisch gleich Vollgas geben, um die Fuhre einigermaßen in Fahrt zu bringen, wobei er sich hierbei mittlerweile auch eine viersekündige Gedenkpause gönnt.
Ansonsten läuft er einwandfrei, nur eben so, als hätte er 'ne Schlaftablette verschluckt.
Lustigerweise hat er alle paar Wochen mal einige lichte Momente, sprich Tage, an denen er wieder so läuft, wie ich es von ihm gewohnt bin, um zwei oder drei Tage darauf wieder Prinz Valium zu spielen.
Trotz mehrerer Werkstattaufenthalte konnte die Ursache hierfür bisher noch nicht gefunden werden.
Hoffe ja wirklich, daß es sich bei meinem Dicken nicht auch zu solch einer "Neverending Story" wie bei Dir entwickelt...
Gruß, Markus
Nach einer Woche, nun ein kleiner Bericht.
Auffällig ist seit der Rückkehr dass der Wagen den schlechten Durchzug nach dem Kaltstart hin und wieder hat oder nicht oder einfach mal das Symptom nach vorne verlagert. Soll heissen. ER läuft normal nach dem Kaltstart und einige Minuten später benimmt er sich dann so wie früher, direkt nach dem Kaltstart. Ein tolles Gefühl, man steht an der Ampel, würgt den Motor fast ab, in Schrittgeschwindigkeit beschleunigt man, bis ab ~1800UPM der Turbo einen fast erstickt.
Dazu kommt, dass der Wagen mit der Gasannahme "brutal" schwankt. D.h. es passiert, dass der Wagen sofort reagiert und durchzieht, auch aus niedrigen Drehzahlen (~1300UPM) oder wir haben wieder einen Hänger und die berüchtigte vierSekunden Pause tritt wieder ein und der Wagen beschleunigt auch dann nur befriedigend.
Was muss noch alles passieren, bis mir Opel endlich hilft??? Sind die blind, wenn es immer heisst, der Wagen läuft normal?? Da stimmt doch was nicht, wenn ich sogar im TC solch eine Antwort bekomme. Der Wagen wechselt innerhalb von Sekunden/minuten sein Gemüt! Fahren die Händler alle mit über 2000UPM an trotz meiner Schilderun, dass in niedrigen Drehzahlen der Wurm drin ist?
Ich erinnere mich noch leidig an einsame zwei Wochen letztes Jahr im Sommer, da rannte das Biest wie es sollte ohne Mucken und ohne Tadel wieso jetzt nicht? Wieso erkennt das keiner, wenn selbst ich als Leie das bemerke.
Und noch eine Schilderung:
Hat der Wagen gerade eine schlechte Gasannahme/Beschleunigung, was auch immer, nimmt er auch im Leerlauf nur ungern und lahm eine Drehzahlsteigerung an. Ist er gut drauf, steigt die Drehzahl im Leerlauf auch fix.
Ich habe mir schon überlegt, dass AGR und die Drallklappen auf eigene Kosten tauschen zu lassen aber nachdem ich von den Preisen erfahren habe, ist mir das zu risikoreich.
Vielleicht sollte ich mal an Autobild schreiben!
@ Blitz
ich kann dir nur raten am Ball zu bleiben, sonst lassen die dich hängen. Ich hatte auch schon Gespräche mit anderen Usern, die einen ähnlich merkwürdigen Wagen haben. Dachte mit den "gewonnenen Erfahrungen" im TC könnte ich damit einigen helfen aber man sieht ja was dabei herauskam.
Es ist traurig zu wissen was der Wagen eigentlich für Dampf entfesseln könnte aber man meistens nur einen Teil davon erfahren darf....
Eine Idee hätte ich da irgendwie noch. Kommt eigentlich von einem anderen Fahrzeug - dreimal darfste raten 😁 Genau. Diese Modelle reagieren extrem empfindlich auf zu niedrige Batteriespannung, trotz laufendem Motor. Meisst verursacht durch ammlählich sterbende Akkus. Beim Vectra ist ja nun hinreichend bekannt, dass sogar bei aufgeladener und nagelneuer Batterie durch Betätigen der Lenkung die Spannung merklich zusammenbricht (Stichwort flackernde Lampen beim Lenken im Stand).
Was sagt denn Deine Batterie? Wie alt ist die jetzt? Welches vorrangige Streckenprofil reisst Du so weg (gerade im Langstreckenbetrieb scheinen die Batterien im Vectra vorzeitig zu sterben). Hast Du eventuell die Möglichkeit mal eine andere (möglichst grössere) Batterie zu testen.
Aus einem ähnlichen Grund werde ich nämlich kommende Woche meine Batterie (5 Jahre alt und eigentlich noch gut - eigentlich 😁) wechseln.
Ähm, hab ich das richtig rausgelesen, das zickige Fahrverhalten soll durch Batterieschwankungen auftreten 😁?
Oder redest du von dem Leerlaufproblem?
Ein Langstreckenfahrzeug ist es nicht gerade aber ich achte schon drauf, dass der Wagen immer seine Temperatur erreicht und diese eine Weile hält.
Naja...sagen wirs mal so: der LMM ist doch (wenn ich das richtig verstanden habe) eine Art Mini-Heizkörper bzw. auf jeden Fall ein elektrisches und hochsensibles Bauteil. Wenn das Teil nicht genügend Spannung und Strom (also Leistung) bekommt, kann ich mir gut vorstellen, dass das Teil falsche Werte liefert...mal abgesehen von anderen Auswirkungen, die wegen falscher Spannungen entstehen können.
Alles nur reine Spekulation. Bei meinem Dicken scheint der in letzter Zeit auftretende unruhige Leerlauf von der Batterie herzurühren (war auch nur ein Tipp aus dem entsprechenden Forum). Hatte dann mal testweise einige Kilometer mit erhöhter Drehzahl (Sportmodus Stadtverkehr, damit nicht vor 2000 geschaltet wird) und ca. 20 KM mit ca. 180 bis 200 auf der AB zurückgelegt. Am nächsten Morgen war der Motor wie ausgewechselt. Kaum fuhr ich wieder mehrere Tage reinweg im Stadtverkehr (Normaler Modus, daher max. knapp über 1500 Umdrehungen) kam die Unruhe wieder schleichend. Das Ganze auch meist nur, solange der Motor kalt war. Im Warmen Zustand wars dann nur unrund, wenn Getriebe auf D und ich auf der Bremse stand. Auch das Getriebe hat dann manchmal länger überlegt, bis es geschaltet hat. Kaum fahre ich mal ein paar Meter im Sportmodus (wegen Höherem Ladestrom für den Akku) ist plötzlich alles wieder normal.
Sorry für die jetzt etwas ausführlichere Begründung...aber man weiss ja nie. Nen Versuch wärs wert, denke ich.
Nichts einfacher als das: ein Multimeter Baumarkt 2-3 EURO) an den Zigarettenanzünder/die Steckdose gehängt und auf den Beifahrerplatz gelegt oder am Arm.brett fixiert. Schon hat man die Bordspannung vor Augen - Zündung (naja - beim Benziner) ausgeschaltet, mit Zündung oder bei laufendem Motor.
p.s.: Meine Vermutung für die ca.4Sekunden Bedenkpause - das ist kein Druck im CommonRail.
Zu dem Batterie-/Spannungstip:
Werde von nem Freund mal das Multimeter anbringen lassen zum nachschauen. Und wie ich erfahren habe, gibt es bei Bosch sogenannte Batterie-Stresstests, das wird auch noch probiert.
@ mr.of
Wäre da kein Druck würde sofort ein heissersehnter Fehlercode aufblinken.
Ich habe gestern mit meinem Händler telefoniert, von dem ich eigentlich dachte er sei gut (okok das hat die letzten Monate auch wieder abgenommen). Nachdem er sich über einen Monat nicht meldete und beim ETAC und mit dem Aussendienstler reden wollte rief ich an.
"Oh Herr xxxxx sie hab ich ja ganz vergessen etc." So dumm und ungläubig habe ich wohl länger nichtmehr am Telefon geschaut.
Er macht sich, mal wieder/immernoch, schal und meldet sich dann -> jaja.
Habe dann aus meiner gut erprobten Routine einen neuen Händler gesucht, denn die Odysee soll nach doch noch in diesem Jahrtausend enden.
Der "Neue" ist sehr höflich am Telefon und interessiert und gab mir gleich einen Termin auf heute 13.00Uhr.
Ich bekam nach einiger Wartezeit einen Techniker vor die Nase gesetzt und erklärte diesem GROB, was denn los ist. Er setzt sich mit mir in den Wagen und machte eine Probefahrt. So sehr wie der Herr habe weder ich noch wohl irgendein anderer den Wagen gequält. 70 im dritten, 100 im vierten....Beschleunigungsorgien.
War das erste mal, dass ich gesehen hab, dass die Wassertemperatur auf die 100° zulief 😁.
Er hat den Wagen dannauch auf die Hebebühne und das Hochdreh Konzept dort weitere 10 Minuten vollführt.
Ich bekam dann einen Termin auf kommenden Montag um 08.00Uhr.
Ich fuhr also davon, quer durch die Innenstadt, bis......
mich die Motorkontrollleuchte angrinste und der Wagen gar nichtmehr in die Gänge kam, wohl Notlaufprogramm.
So freudestrahlend habe ich wohl nichtmal beim jungfräulichen Empfang des Wagens ausgesehen.
Also Kehrtwende und Fehlercode auslesen. Dieser sah so aus (nicht ganz der genaue Wortlaut):
Drallstellglied funktionsgestört
Ein Licht am Ende des Tunnels, hab ich beim Händler wie ein kleines Kind aufgeführt 😁.
Bin mit dem Wagen wieder heimfährtsgefahren, in der Hoffnung den Fehler noch einmal provozieren zu können. Doch nichts geschah. Doch als ich im Ort ankam, wieder Notlauf mit Kontrollleuchte. Wollte aus Neugier zum ortsansässigen OH um den Fehler auszulesen ob es derselbe sei oder ein anderer.
War natürlich ein Fehler....der sagte mir er habe nur zwei Mann da, Fehlercode auslesen nächste Woche. So verscheucht man Kunden.
Nachdem mein Adrenalinspiegel langsam abbaut würde ich gerne wissen, was dieser Fehler genau zu bedeuten hat.
Und jetzt muss ich auch noch bis Montag warten :/ 😁