Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung
Sooo, habe heute mal den Turbo auf einigen abgelegenen Straßen mal etwas rangenommen. Uha welch Feeling. Doch irgendwas kommt mir spanisch vor, ab und zu entfaltet der Lader nicht seine volle Power. Subjektiv so ca. 70-80%. Ich meine es passiert nich immer. Frage mich was das sein kann. Hat hier jemand mal ähnliches erlebt?
Liegt es daran dass der Wagen erst 1500Kilometer auf der Uhr hat? Rein ratetechnisch, liegts daran dass der DPF noch keine Reinigung hatte, eher nicht oder?!
Ich werde das heute mal meinem FOH erklären aber ich dachte bevor mir der irgendwas vom Pferd erzählt hole ich hier mal Meinungen ein.
Auch das altbekannte Problem mit dem 6-Gang Getriebe ist bei mir vorhanden. Steht der Wagen z.B. dann muss ich denn zweiten Gang am nächsten Tag fast reinprügeln, zweimal ist er auch schon rausgesprungen. Wenn alles warm ist, flutscht es perfekt. Habe auch schon die Beitrege zu dem Thema hier durchgelesen, mal gespannt welche Reaktion mein FOH an den Tag legt *g*.
Bei der Gelegenheit wird der etwas störrische/faule Regensensor bemängelt.
Das mit dem Turbo macht mir halt am meisten Sorgen, obwohl der Wagen so einwandfrei läuft.
MfG
FLCL
593 Antworten
Letztendlich muss das BGB, genauer das neue Schuldrecht, hier Europa-konform ausgelegt werden. Hat ein Produkt einen Sachmangel bei Gefahrübergang und schlagen die Nachbesserungen fehl, so hast Du das Recht auf die Lieferung einer neuen, sachmangelfreien Ware. Anders als im Deutschen BGB vermerkt, musst Du die gezogenen Nutzungen (bei Dir die gefahrenen 64.000km) NICHT (!!!) ersetzen.
Heißt: Opel muss Dir einen neuen Wagen vor die Tür stellen - kostenfrei. Das sollte Deine Forderung mit Verweis auf die Entscheidung des EuGH sein! Das Gericht kann in dem Fall nicht anders urteilen (so die anderen Parameter stimmen, d.h. nachweisbarer Sachmangel, 2 Nachbesserungsversuche).
Das hört sich ja äusserst gut an.
Wenn ich das aber richtig verstehe, muss man den Mangel ja nachweisen und daran scheitert es ja immer wieder, warum auch immer.
Mehr als zwei Nachbesserungsversuche gab es aber, dies wurde eingestanden, natürlich jedoch mit Betonung, dass der Wagen nichts hätte.
Die Klage wurde abgewiesen, da nichts feststellbar sei und seit 2005 können sich ja auch neue Mängel gezeigt haben, die damit nicht zusammenhängen.
Und so geht FLCL in Berufung...
Und natürlich biete ich jedem an, der in der Nähe wohnt, mal mit meinem Wagen zu fahren um sich selbst zu überzeugen 🙂.
Tolle Wurst 🙁 Kann man nur hoffen, dass die Berufung noch was bringt und Du mal an einen Richter kommst, der vielleicht ähnliche Probleme hatte...
Ähnliche Themen
Hi
Eigentlich kannst die Kiste ja jetzt verkaufen, da Sie laut richterlichen Beschluß keinen Mangel hat.
Ergo mußt du beim Verkauf auf keinen Mangel hinweisen oder ? Somit hast du auch
keine Wertminderung aufgrund eines Mangels. Ich persönlich denke das auch bei der Berufung
nicht viel rumkommen wird, außer das sie noch mehr Geld verschlingt (Anwaltskosten).
Ich wünsch dir auf alle Fälle viel Glück.
Gruß Marc
Ja darüber hab ich auch nachgedacht. Jeder halbwegs intelligente Mensch wird aber nach kurzer Zeit merken, dass der Wagen wie ein Sack Nüsse läuft.
Und verwaschen steht ja in dem Schreiben, dass scheinbar Mängel da seien, welche aber auch in der Zwischenzeit aufgetreten sein können.
Hi
Du müßtest halt nen Händler finden der Ihn in Zahlung nimmt, dann ist es ja nicht mehr
dein Problem, sondern das des Händlers. Ist zwar nicht die feine englische Art, aber
immer noch besser als den Anwälten das Geld in den Rachen zu werfen.
Gruß Marc
Berufung abgelehnt - das "gegnerische" Gutachten wiegt zuviel und ich habe nicht das Bare, ein Gegengutachten zu zahlen.
Nunja, Akte geschlossen.
Schade. Das bestätigt aber irgendwie die Aussage eines Freundes um so mehr: Seit es den Beruf des Autohändlers gibt, ist der Beruf des Pferdehändlers wieder ein ehrbarer Beruf...