Turbo defekt? TSI Leistungsverlust ab 3500 U/min
Hallo!
Mein TSI (140PS) beschleunigt bis 3500 U/min, dann ein Ruck und er beschleunigt weiter wie ein 60PS TSI.
Wenn er noch kalt ist beschleunigt er allerdings über die 3500 U/min normal drüber. ???
Wills zwar gar nicht wissen (Turbo ist nicht billig, oder), aber was meint die Allgemeinheit dazu???
Danke
39 Antworten
Nö, das Schubumluftventil leitet überschüssigen Ladedruck zw. Lader und Drosselklappe über einen Bypass an die Saugseite des Laders.
Das, was Du meinst, ist das Ladedruckregelventil N75😉
"i need nos" hat es bereits richtig erklärt.
Wenn das N75 defekt ist, kann sich das erstmal in einem unsauberen Ladedruckaufbau äussern, bei DSG-Fahrzeugen schaltet das DSG auch gerne mal etwas ruppiger.
Das geht dann bis hin zum Notlauf, weil der Ladedruck nicht mehr eingeregelt werden kann.
Typischer Fehler im Fehlerspeicher wäre dann "Ladedruck: Regelgrenze überschritten/unterschritten".
Zitat:
Wenn das N75 defekt ist, kann sich das erstmal in einem unsauberen Ladedruckaufbau äussern, bei DSG-Fahrzeugen schaltet das DSG auch gerne mal etwas ruppiger.
Eben.
Ich neige mittlerweile nicht mehr dazu alle Schaltunsauberkeiten vorbehaltlos nur dem DSG alleine zuzuschreiben.
Zitat:
Typischer Fehler im Fehlerspeicher wäre dann "Ladedruck: Regelgrenze überschritten/unterschritten".
Das könnte sich aber auch innerhalb der Regelgrenzen abspielen. Nur eben durch unsaubere Arbeitsweise.
Vermute ich mal.
Ist dieses Ladedruckregelventil nur ein " digitales" Ventil - also offen oder gesperrt.
Oder regelt das kontinuierlich die Stellung der Verstelldose für das Wastegate ?
Ich überlege ob ich das Ventil nach den 90 000 km einfach wegen des Alters ersetzen sollte.
Angelernt wird doch da nichts - oder ?
Schubumluft ist noch voll ok - nach optischer Prüfung.
Das N75 regelt die Verstelldose und damit wiederum das Wastegate. Außerdem hat Fox906BG da recht.Das DSG ist recht abhängig von diversen externen Messgrößen und wenn da Eingangsdrehzahl / Ladedruck / Drehmomente nicht so sind wie die Sensoren es melden kriegt ein DSG auch Schluckauf und fängt an Unsauber zu schalten.
Ähnliche Themen
Also ist das ein stetig regelndes Ventil wenn ich richtig verstehe.
Kann die Dose auch auf halbe Weglänge stellen ?
Die Luft die das Ding zum Atmen braucht ist bestimmt etwas ölig. Weiß ja nicht wie das Ventil aufgebaut ist aber verschmutzen könnte das dann auch.
Werde mir mal gelegentlich ein Neues kaufen.
Muß das Ventil angelernt werden ?
Schluckauf hat das DSG keines. Wohl aber auch manchmal Zicken in letzter Zeit.
Ich habe aber das Gefühl daß nach einer kürzeren Betriebszeit des Wagens ( Erwärmung Motor ? ) die Sache besser wird.
Sensoren können natürlich nach einer gewissen Betriebszeit auch langsam schlechter werden.
Das über VCDS rauszufinden wird nicht einfach sein wenn sich die Meßwerte noch im Toleranzbereich befinden.
Das ist das Problem des " Älterwerdens" - nicht nur beim Menschen - denke ich 🙂
Das N75 ist für gewöhnlich ein Taktventil, das heißt: es flattert und lässt je nach Taktrate mehr oder weniger Ladedruck zur Verstelldose des Wastegates durch. Bei extrem offenen Luftfilteranlagen kann man das N75 unter Umständen als klapperschlangenartiges Geräusch hören.
Mittlerweile gibt es aber auch Wastegates mit elektrischem (servo) Aktuator wie beim 1,2 TSi. Da entfällt dann auch gleich noch das Schubumluftventil.
Wenn es taktet ist der Verschleiß natürlich größer .
Aber nochmals gefragt : Muß das neue Ventil angelernt werden.
Denke nein denn das Ergebnis ---> denn der resultierende Ladedruck wird ja wieder durch einen Sensor gemessen.
Man sollte bei einem defekten Ventil die Lernwerte im Motorsteuergerät mit VCDS löschen. Kann sonst sein das man nicht die volle Leistung mit dem neuen Ventil zu verfügung hat. Hatte das mal mit einem defekten N75 das langsam gestorben ist ( 2.0 TSI). Mit dem neuen Ventil imme rnoch nicht die volle Leistung wieder da... Ein Tuner gab mir dann den TIp die Lernwerte zu löschen und erst dann lief er wieder sauber. Sonst anlernen muss man das N75 aber nicht.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 25. August 2015 um 17:36:39 Uhr:
Man sollte bei einem defekten Ventil die Lernwerte im Motorsteuergerät mit VCDS löschen. Kann sonst sein das man nicht die volle Leistung mit dem neuen Ventil zu verfügung hat. Hatte das mal mit einem defekten N75 das langsam gestorben ist ( 2.0 TSI). Mit dem neuen Ventil imme rnoch nicht die volle Leistung wieder da... Ein Tuner gab mir dann den TIp die Lernwerte zu löschen und erst dann lief er wieder sauber. Sonst anlernen muss man das N75 aber nicht.
Wo findet man diese Löschfunktion im Menü des VCDS?
So funktioniert das auch nicht... man muss wissen welche Funktion WAS auslöst. MTSG 01 -> Anpassungskanäle 10 -> Kanal 00 -> Speichern Ende.