Turbo defekt?
Hallo MotorTalk-Gemeinde!
Ich habe seit zwei Wochen folgendes Problem, vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.
Während einer Autobahnfahrt fing mein Turbo bei Last recht laut zu pfeifen an. Es ist zwar ein typisches Turbopfeifen, nur lauter als normal. Ein paar hundert Kiometer später habe ich ein wenig beschleunigt, und bei ca. 130km/h hatte der Motor auf einmal keine Leistung mehr. Der Turbo schien abgeschaltet zu sein. Nach Aus- und Einschalten der Zündung war die Motorleitsung wieder normal. Dieses Abschalten oder Notprogramm habe ich seitdem immer, wenn ich schneller als 120-130 km/h fahren möchte. Leider sind keine Fehler im Steuergerät gespeichert.
Muss ich hier davon ausgehen, dass der Turbo defekt ist?
Vielen Dank für Eure Antworten
Peter
Mein Auto:
Touran T1 2.0 TDI
Baujahr 2003
100kW
220.000 km
Beste Antwort im Thema
Hallo PetJor, hallo winteraudi1,
um da mal einen Anhaltspunkt zu erhalten, sollte man als erstes den Fehlerspeicher abfragen und das Protokoll hier posten. Dann sehen wir weiter. Fehlerspeicher auslesen könnt ihr günstig beim VCDS User machen lassen.
@danielP80,
der Diesel hat kein Umluftventil, sondern eine VTG- Verstellung.
@cc22,
halte ich für blanke Spekulation. Fehlerspeicher auslesen, um zu sehen, wohin die Reise geht.
Gruß
24 Antworten
Ich halte die These vom selten genutzten Bereich der VTG auch für sehr weit hergeholt.
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 16. Juli 2018 um 14:08:28 Uhr:
Wenn man aber immer mehr in Richtung Vollgas fährt öffnet sie sich aber immer mehr bis auf voll offene VTG
Zustimmung
Zitat:
(oder aber z.B. durch sehr heißes Wetter sogar schon eher um den Sauerstofflevel im Zylinder laut Kennfeld zu halten) und kommt damit in einen Verstell-Bereich welcher eher selten genutzt wird im Alltag.
Da habe ich aber erhebliche Zweifel. Heiße Luft bedeutet weniger Sauerstoff. Ob dies bei einem System mit Ladeluftkühler relevant ist, weiß ich nicht, weiß aber, dass der Ladedruck begrenzt ist auf etwa absolute 2,5 bar. Wenn ich mir dann so manches Logfile betrachte, wo der Ladedruck ganz runter geregelt wird, so komme ich da nicht auf den Zweig vom selten genutzten Bereich. Physisch betrachtet, ist der Verstellhub der Druckregelung ja kein Meter sondern ca. 10 mm. Ich glaube auch nicht daran.
Meines Erachtens sind die thermischen Einflüsse dran beteiligt.
Zitat:
Genau dort können dann diverse Korrosionen oder Verkokungen, Ruß usw. die VTG klemmen lassen bei Richtung vollen öffen (meistens der Fall _ wird meist bei schneller Fahrt mit Ladedrucküberschreitung quittiert) oder aber auch anders herum klemmt sie wenn sie schließen will in genau diesem selten benutzem Verstellbereich. (dann klemmt sie bei voll offen und es wird Ladedruck zu niedrig ausgegeben bei 'normaler' Fahrt)
Wie ja schon zuvor geschrieben wurde, wird die VTG im Leerlauf max scharf gestellt. Von daher kann es also nicht der Bereich sein, der selten benutzt wird. Analog dazu öffnet die VTG beim Fehler "Regelgrenze überschritten" zu langsam, also aus dem Scharfen Bereich heraus geregelt. Das eine VTG Verstellung in einem Bereich klemmt, kann schon sein. Was ich aber bisher so gesehen habe, war die Schwergängigkeit über den ganzen Verstellbereich.
Zitat:
Verschleiß bzw. Spiel im 'oft genutzen Verstellbereich VS selten genutzter Bereich' tun ihr übriges dazu.
Deswegen haben die Alttagsfahrer auch meist erst die VTG-Klemmer wenn sie mal in den Urlaub auf der Autobahn fahren und mal wirklich Leistung brauchen und nicht beim 'normalem' rumgejuckel.
Auch das hat mAn. nichts mit dem selten genutzten Bereich zu tun, sondern dass man sich nun in einem anderen Kennfeld bewegt.
Hallo zusammen,
habe ähnliche Probleme derzeit. Motor BKD. 2.0TDI 16V.
Der Motor wirft den Fehler P234 "Turbo Overboost Condition" bei Volllast ab 1800rpm und hohen Gängen. DAnn Notlaufprogramm. Kann den Fehler während dem Beschleunigen löschen und schon läuft es wieder.
Die Tests verliefen lt. Werkstatt ohne Probleme. Den Fehler kann ich dennoch reproduzieren.
Habe den LMM, den Turbosensor, das AGR Ventil schon getauscht.
Jetzt steht der Turbo an sich und der Katalysator an.
Hat jemand eine Idee, ob ich mir das sparen kann, bzw. produziert ein defekter Turbo Überdruck?
Grüße
Holger
Hättest du auch nur diesen Fred gelesen, dann wüsstest du schon mal, dass der Sinn eines Turboladers ist, Überdruck zu erzeugen.
Was soll der Katalysator damit am Hut haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 17. Juli 2018 um 07:57:54 Uhr:
Hättest du auch nur diesen Fred gelesen, dann wüsstest du schon mal, dass der Sinn eines Turboladers ist, Überdruck zu erzeugen.Was soll der Katalysator damit am Hut haben?
Kann der KAT Rückstau produzieren? Das war die Idee.
Klaro könnte der Rückstau produzieren, was für eine Fehlermeldung hast du?
Bei einem verstopften Kat hast du aber einen zu geringen Ladedruck und keinen zu hohen.
Ist der Ladedruck also zu hoch kann man den Kat ausschließen.
Nabend zusammen
Selten genutzte Regelbereiche???
Fangen wir mal im Standgas an hier sind die Schaufeln auf max Anstellwinkel für höchsten Ladedruck, wie schon richtig gesagt ohne den entsprechenden Abgasstrom bleibt der Ladedruck niedrig.
Bereits am Anfang des letzten Drittels ( allgemein formuliert für Benzin und Diesel bis auf die Gesamtdrehzahl gleich ) des Drehzahlbereich ist er fast auf Minimum Anstellwinkel.
Also alles unter 90Jahre Fahrer nutz zwangsweise immer den gesamten Regelbereich beim beschleunigen aus dem Stand.
Ganz in Ordnung wird der Turbo mit der Laufleistung klar aber auch nicht mehr sein.
Nur nach kaputt hört sich das für mich noch nicht an, hatte ein ganz ähnliches verhalten bei meinem 1.3 CDTI.
Hier war der Grund vorwiegende kurzstrecken gefahren was zu Kondeswasser im Öl und Ölschlick führt, der wiederum hat den Ölabscheider der Motorentlüftung passiert und den Ladeluftkühler fast vollständig verstopft was zum Schluss genau zu einem solchen Verhalten geführt hat.
Muss es hier nicht sein aber ein kurzer Blick, auf der Turboseite, in den Ladeluftkühler zeigt ob oder ob nicht.
Mfg
VTG arbeitet immer von Maxflow bis Minflow, sobald man an der Ampel beim Losfahren Gas gibt gehen die Schaufeln in Minflow-Stellung und es bilden sich kleine Spalte zwischen den Schaufeln (Düsen) somit wird das Turbinenrad rasch angetrieben und sobald der Turbo genug Druck hat, gehen die Schaufeln wieder auf um die Überdrehzahl zu vermeiden.
Bei Laufleistungen > 200Tkm ist es nicht selten dass ein Turbo Überholt/gewechselt werden muss.
Dass nix im Fehlerspeicher steht wenn er in den Notlauf geht glaub ich nicht .Das wäre was anderes wenn er einfach nur keine Leistung mehr hätte.
Dort sollte mindestens stehen "Ladedruck Regelgrenze Überschritten" was Quasi allgemein ausgedrückt heißt dass das System nicht mit dem Regeln nachkommt. Die Gründe können vielseitig sein aber bei hohen Laufleistungen ist es meist Verschleiß oder Verschmutzung. Bei minem Touran war es bei 226TKM Schluss (nur noch Notlauf). Ausgetauscht und den alten Zerlegt. Da war einiges an Rostpartikel im Verstellmechanismuss der die VTG blockert hatte.
Also entweder Tauschen oder Generalüberholen lassen. Nur dann hat man wirklich Ruhe