Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?
Hallo zusammen,
warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.
Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm
Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.
Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.
Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.
Caisy
Beste Antwort im Thema
@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.
@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.
Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.
In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).
Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.
Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.
Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.
Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.
Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????
Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.
Grüsse
911 Antworten
Günter, prinzipiell ist es doch egal was Mercedes nach den vielen Anpassungen gemacht hat, da es jetzt hält.
Ob ein Gußkrümmer länger hält ist auch nicht sicher, da ich beim W202 früher auch da schon mal einen gerissenen Geschweißt habe. Mir gefiel bis auf die Qualität der Schweißnähte die aus VA Rohren geschweißte aus dem Zubehör vom Prinzip am Besten. Da der Preis durch die Decke ist, kann man das auch vergessen..
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 16. Januar 2022 um 12:51:04 Uhr:
]Der OM 642 im 211er hat bei niedrigen Außentemperaturen noch eine Drehzahlanhebung im Leerlauf, nach einem Kaltstart, damit die Abgas Reinigung schneller auf Temperatur kommt, das macht der OM642 im W212 nicht mehr.
MfG Günter
Nein hat er nicht. Die Anhebung der Drehzahl hängt nur mit der Strom-Heizung zusammen. Schalte das Klimabedienteil aus und die Drehzahl fällt sofort auf 700 U/min
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 25. Apr. 2021 um 14:49:22 Uhr:
Und GANZ WICHTIG, melde dich nach 10/20tkm NOCH EINMAL und Berichte oder natürlich falls es Probleme mit den Krümmern geben sollte!
Hallo, hier die versprochene Rückmeldung.
Fahrzeug hat nun ca. 235000KM also haben die Krümmer nun 12000KM auf dem Buckel.
Krümmer sind bis dato dicht und verrichten weiterhin 1a ihren Dienst.
Hatte Ende letzten Jahres wieder Abgasgeruch im Innenraum was auf lose Befestigungsmuttern der Krümmer am Zylinderkopf zurückzuführen war.
Die beiliegenden Dichtungen waren recht dick und haben sich vermutlich etwas platt gedrückt und verloren so ihre Spannung.
Vielleicht habe ich aber auch von vorne herein einen Montagefehler begangen und nicht fest genug angezogen.
Wagen läuft meines Erachtens sehr gut,hatte letztens noch eine längere Fahrt unternommen und fuhr wegen der horrenden Spritpreise gemächlich dahin, Spritverbrauch find ich Tip Top.
Gruß esprit
Meine Krümmer (MJ 2009) sind seit 330.000 km und 13,5 Jahren dicht und unauffällig.
Die "zerbröselnden" Innenkrümmer sind laut meinem MB- 🙂 offenbar ein Folgeproblem von "Vollgasorgien", daher in Österreich als Problembild unbekannt.
Ähnliche Themen
Wobei Vollgasorgien nicht so heiß verlaufen wie die Regeneration.
Übrigens, auf dem Weg zur Arbeit krieche ich auch auf der Landstraße. Ich wusste gar nicht, dass solche Verbräuche möglich sind.
Wir sollten aber mal herausarbeiten, was wann wie heiß wird / werden kann.
Bei Kriechfahrt bergauf steigt die Öltemperatur (gemessen in der Wanne !) auf bis zu 120°C.
Vermutlich ist dann auch der Zylinderkopf sehr heiß.
Bei Vollgas auf der Bahn kühlt der Fahrtwind ordentlich, dazu die große (kühle) eingespitzte Kraftstoffmenge.
Bei der Regeneration wird durch Zusatzglühen, Zusatzeinspritzen eine hohe Temperatur des Abgasstrangs angestrebt.
Der Turbolader sollte eigentlich "nur" heiß werden in Relation zur Drehzahl - oder liege ich da falsch ?
Übrigens sind mit dem OM642 über 300km Schweiz (110km/h) minimal 5,6l drin (laut Anzeige). Eine 6,0 bis 6,2 kann man regelmäßig auf brandenburgisch/ sächsischen Landstraßen locker erreichen.
Es gibt 6 Maßnahmen zur Erhöhung der Abgastemperatur. Es existieren 2 Temperatursensoren, einer im Kat und einer DPF. Der im Kat zeigt eine höhere Temperatur an als der im DPF. Während der Regeneration sind es ca. 600 bis 650 und im DPF 550-600. Im Turbolader dürften auch mindestens 600 Grad sein, eher 700.
Diese Temperaturen erreiche ich nie während der Fahrt. Ich habe mal die Temperatur sei 240 geloggt und da kam die Abgastemperatur auf 500 Grad.
Zitat:
@Otako schrieb am 2. April 2022 um 15:06:20 Uhr:
Ich habe mal die Temperatur sei 240 geloggt und da kam die Abgastemperatur auf 500 Grad.
Bist Du sicher ? Ich halte 500 Grad für zu wenig.
Bei 240 mit dem 320 CDI T komme ich auf max. auf 625 Grad. Die Außentemperatur weiß ich nicht mehr.
Bei 225 Km/h waren es ca. 550 Grad.
Bei 200 km/h sind es dagegen nur ca. 400 Grad.
Selbst wenn ich berücksichtige, dass bei dem T-Modell 240 V-Max ist und bei Dir eben nicht. Die letzten 10-20 Km/h vor V-Max steigt die Abgastemperatur noch einmal deutlich an.
Trotzdem finde ich Deine 500 Grad sehr wenig.
Ja ich muss zugeben dass ich nur kurzzeitig zu 240 gewesen bin konnte aber sehen dass die Temperatur nicht über 550° gestiegen ist und ich eine Limo
Hm, ich hoffe mich trifft der Schlag der Krümmer nicht, 305tkm runter und noch die ersten. Bis zu den Geilen Spritpreisen vor kurzem habe ich täglich einen Arbeitsweg von über 100km zurückgelegt und das auf offenem BAB. Gezüchtet und über 240kmh des Öfteren. Daher weiß ich nicht woran man solch einen Defekt messen soll. Bin bei ganz entspannten Fahrt nur auf 6,4 Liter nach einer über einer Std. Fahrt gekommen. Weniger habe ich nicht geschafft …
Wenn man die Abgastemperatur hinter dem Turbolader Berücksichtigt, sollte man nicht vergessen, daß die Abgase vorher erst durch die Krümmer und durch den Turbo mußten.
Dazu kommt, das die Temperatur durch den Oxikat auch noch weitere Energie entzogen wird. Da der erste Sensor ein gutes Stück hinter dem Turbo liegt, sind somit bereits viel verloren.
Ich habe hier irgendwo eine Grafik eingestellt, die von der Entstehung im Motor aufzeigt was an welcher Stelle vorhanden ist.
Zitat:
@Gentlemander schrieb am 21. April 2022 um 17:05:09 Uhr:
Wo kriegt man den einwandigen Krümmer her? Egal wie ich google, ich finde den nicht.
Die von mir verbauten gibt es zur Zeit nicht mehr.
Hier eine alternative aus Guss, sehen meiner Meinung nach auch gut aus.