Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

Auf meine Anfrage hin wer und was genau an den Krümmer der Tauschteile gemacht wird, kam folgendes...

Die Teile werden direkt von Daimler selbst aufbereitet.

Durch den Ressourcenschonenden Aufbereitungsprozess, bei dem die wiederverwertbaren Komponenten erhalten bleiben spart man bares Geld.

Dies ist ein Kostenvorteil den Daimler gerne an die Kunden weitergibt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Tja, da wäre meine Frage was da in welcher Form Aufbereitet wurde?
Es würde nur Sinn machen, wenn der Übergang zum Sammler der in den Turbolader mündet dem des letzten Revision entspricht. also beide Rohre im inneren = Neu

Zitat:

@klausram schrieb am 13. Januar 2022 um 18:46:48 Uhr:


Tja, da wäre meine Frage was da in welcher Form Aufbereitet wurde?
Es würde nur Sinn machen, wenn der Übergang zum Sammler der in den Turbolader mündet dem des letzten Revision entspricht. also beide Rohre im inneren = Neu

An so einem Krümmer kann man NICHTS aber auch GARNICHTS aufarbeiten!
Will man denn in Mühseliger Arbeit auseinander flexen und dann wieder aufwendig zusammen zu schweißen?
So ein Gebrauchter ausgeglühter defekter Krümmer, kann Sinnvoll nur durch einschmelzen Recycelt werden.

MfG Günter

P.S. Es würde mich nicht wundern, wenn die letzte Ausführung der Krümmer, aus etwas dickerem Material, dafür aber Einwandig wären.

Zitat:

P.S. Es würde mich nicht wundern, wenn die letzte Ausführung der Krümmer, aus etwas dickerem Material, dafür aber Einwandig wären.

Das hätte doch aber schon längst jemand hier geschrieben....es sind doch schon einige gewechselt worden von div. Mitgliedern hier....

Ähnliche Themen

Obwohl...so einfach erkennt man es ja auch nicht...

Gerade noch mal versucht mit dem Finger etwas loses zu ertasten. Kann nix feststellen. Lediglich am Kompensator 'Klappert' es ein wenig...Was aber normal sein dürfte.
Am Flansch vorne ist definitiv alles fest und ein sauberer Übergang.

Ich lass die Krümmer drinne...am Samstag wird der Rest wieder zusammen gebaut.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. Januar 2022 um 18:58:22 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 13. Januar 2022 um 18:46:48 Uhr:


Tja, da wäre meine Frage was da in welcher Form Aufbereitet wurde?
Es würde nur Sinn machen, wenn der Übergang zum Sammler der in den Turbolader mündet dem des letzten Revision entspricht. also beide Rohre im inneren = Neu

An so einem Krümmer kann man NICHTS aber auch GARNICHTS aufarbeiten!
Will man denn in Mühseliger Arbeit auseinander flexen und dann wieder aufwendig zusammen zu schweißen?
So ein Gebrauchter ausgeglühter defekter Krümmer, kann Sinnvoll nur durch einschmelzen Recycelt werden.

MfG Günter

P.S. Es würde mich nicht wundern, wenn die letzte Ausführung der Krümmer, aus etwas dickerem Material, dafür aber Einwandig wären.

Ich bin mir sicher, das die Wandungsstärke nicht die Materialabtragungen an den Rohren verhindern würde.
Das kann letztlich nur ein temperaturbeständiger Werkstoff. Die letzten sind jedenfalls Vollgasfester wie die aus 2006 die bei mir jetzt unauffällig 247.000 km ihre Arbeit verrichten. Ob Mercedes eine Fa. mit der Aufbereitung beautragt hat, kann ich nicht sagen. Aber es gibt ja einige Teile auch von Mercedes nicht mehr unbedingt in neu.

nope..hab original MB drin..letzte version..bis jetzt unauffällig
aber spricht nix dagegen nachbau zu nehmen..das sind dann aber keine doppelwand...die würde ich mit hitzeschutzband umwickeln..nicht das was anderes dann abfackelt

Was genau wäre denn eine Auffälligkeit ?

metallpartikel am llk, stark wackelnde muffen wenn das sammelrohr ausgebaut ist, ein riss

das wäre auffällig^^

Am LadeLuftKühler ?

Wenn das in das Ladeluftsystem gestreut wird, bilden sich auf Aluminium Korrosion
https://i.ebayimg.com/00/s/MTA0MFg3MjA=/z/GHMAAOSwxqZcmafi/$_59.JPG

Im LLK ist nichts, dat ist Unsinn. Das Problem bleibt auf der Abgasseite. Die Teile landen im Kat, habe die wie schon oben beschrieben im Kat abgesaugt.

Stimmt vollkommen, war dummes Zeug von mir.

Zitat:

@klausram schrieb am 13. Januar 2022 um 20:11:14 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. Januar 2022 um 18:58:22 Uhr:


An so einem Krümmer kann man NICHTS aber auch GARNICHTS aufarbeiten!
Will man denn in Mühseliger Arbeit auseinander flexen und dann wieder aufwendig zusammen zu schweißen?
So ein Gebrauchter ausgeglühter defekter Krümmer, kann Sinnvoll nur durch einschmelzen Recycelt werden.

MfG Günter

P.S. Es würde mich nicht wundern, wenn die letzte Ausführung der Krümmer, aus etwas dickerem Material, dafür aber Einwandig wären.

Ich bin mir sicher, das die Wandungsstärke nicht die Materialabtragungen an den Rohren verhindern würde.
Das kann letztlich nur ein temperaturbeständiger Werkstoff. Die letzten sind jedenfalls Vollgasfester wie die aus 2006 die bei mir jetzt unauffällig 247.000 km ihre Arbeit verrichten. Ob Mercedes eine Fa. mit der Aufbereitung beautragt hat, kann ich nicht sagen. Aber es gibt ja einige Teile auch von Mercedes nicht mehr unbedingt in neu.

EINWANDIGER Krümmer!
Doppelwandige Krümmer reduzieren für einen Moment den Wärmeverlust im Abgas und hilft dadurch die folgenden Teile der Abgasnachbehandlung auf Betriebstemperatur zu erwärmen. Aber irgendwann wird auch ein Doppelwandiger Krümmer fast die selbe Wärmeabstrahlung haben wie ein Einwandiger, den für eine Wirksame Isolierung ist die "Luftschicht" zwischen Innen und Außen etwas schwach, plus vermutlich viele Mechanische Berührungspunkte.
Der OM 642 im 211er hat bei niedrigen Außentemperaturen noch eine Drehzahlanhebung im Leerlauf, nach einem Kaltstart, damit die Abgas Reinigung schneller auf Temperatur kommt, das macht der OM642 im W212 nicht mehr.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen