Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

Deswegen lasse ich den Lader prüfen. Sobald mechanische Schäden nachgewiesen sind, wechsle ich beide Krümmer aus.

@Otako Klausram hatte kleine, natürlich Abnutzungen an den Reibstellen der Dehnungs-/Verbindungsstücke und keine Beschädigungen am Turbo (die davon herrühren). Da müssten größere Teile vom Blechkrümmer fehlen um Beschädigungen an den Schaufeln zu verursachen, das würdest Du sehen. Sein Turbo hatte irgendetwas anderes. Das ist Käse, was ständig behauptet wird, dass der Turbo vom Krümmer beschädigt wird. Ist sicherlich mal vorgekommen, aber als Ketchup eines Turboschadens taugt der Krümmer nicht 😉

Ich habe sowohl die Turboladerschaufel als auch beide Krümmer mit Kamera Stethoskop sehr sehr lange geprüft, finde einfach nichts. Meine Hoffnung ist beim Turbospezi. Wenn er nichts findet, dann drehe ich am Rad. Dann bleibt nur noch der DPF.

Ich verstehe nicht warum man entgegen der Erkenntnisse immer noch der Meinung ist das die Turbolader des OM642 nicht von den Fragmenten der Abgaskrümmer zerstört werden können.
https://www.automotive.at/.../turbotod-durch-partikelbeschuss-14838
7-mal hat man die Krümmer einer Revision unterzogen, was man nicht macht, wenn alles Okay ist.
Es gibt natürlich noch andere Ursachen für den Tod des Turboladers, oder deren Anbauteile. Welches Problem vorliegt, wird ja der Turbospezi ggf. noch herausfinden.

Ähnliche Themen

Wenn Du Deine Beiträge von 2014 lesen würdest, und dann daraus nicht völlig absurde Schlüsse ziehst, hättest Du ein Beispiel dafür.

Es wurden noch ganz andere Teile 7x und mehr geändert.

Und falls Deine (und andere) absurde Behauptung stimmen würde, dann wäre man von Blechkrümmern auf Vollmetallkrümmer gewechselt.

Was ich nicht verstehe. Du hattest mal einen Krümmer in der Hand, den Dir jemand ausgebaut hat. Aber vom Thema verstehst Du eigentlich nichts und gibst wie beim Zweitaktöl sehr Fragwürdiges von Dir.

Diese absurden Schlüsse?

Die Krümmer müssen nicht aus Vollmetall sein, was neben den immensen Kosten auch neue thermische und mechanische Herausforderungen mit sich bringen würde.
Es geht einzig um den Werkstoff und die Materialstärken die Verwendet wurde. Vielleicht hat man zu dem auch die Strömung im inneren noch etwas optimiert …
Da ich mich berufsbedingt selber mit der Vermeidung von Kosten im Bereich von R&D herumschlage, finde ich es irgendwie auch etwas lustig wie du auch hier versuchst etwas unzutreffend darzustellen.

“Schuster bleib bei deinem Leisten“

Zitat:

@klausram schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:06:17 Uhr:


Diese absurden Schlüsse?

Nein, es wurde aus anderen Gründen auf Blechkrümmer umgestellt. Lesen bildet.

Um Deine Frage zu beantworten, pass auf: Der Typ der Deinen Turbo geprüft hat, sagte Dir das der keine Beschädigungen an den Schaufelrädern vorhanden sind. Dein Schluss daraus war, das der Mircroabrieb und Riss im Krümmer zum Schaden am Krümmer geführt hat. Da frage ich mich, in was für einer Traumwelt Du lebst. Das Du das gern so hättest, ist ja eine Sache. Aber Fakten zu ignorieren und dann diesen Käse auch noch von sich zu geben eine andere. Wenn Du Deine Beiträge nicht mehr findest, suche ich die Dir gern heraus. Großteils davon war in einem anderen Forum.

Und jetzt hör' wieder diesen Blödsinn von Dir zu geben. Turbos gehen nur in seltensten Fällen aufgrund der Blechkrümmer kaputt. Nichts gegen fundierte Beiträge.

Was ist eigentlich mit dir los?
Du beschreibst ohne jeglichen zeitlichen Zusammenhang “Gesprächsinhalte“ von mir, um daraus in deinem Gehirn etwas unzutreffendes zusammenzubasteln, was du hier zum besten gibst.
Hier wie es wirklich gelaufen ist:
1. Angefangen hat es mit dieser Fehlermeldung von der ich am 20.12.2015 geschrieben habe.
http://up.picr.de/20440706zc.jpg
2. Werkstatt A hat auch Fehler ausgelesen und ohne weitere Untersuchungen auf den Stellmotor des Turboladers getippt. Leider konnte für mich das Fahrzeug aus terminlicher Sicht dort aber nicht einbaut werden.
3. Am 06.01.2015 habe davon berichtet, dass in Werkstatt B der EKAS Motor getauscht wurde und der Meister dort der Meinung war, das der Turbo nicht defekt ist. Da das Fahrzeug aber nach dem Austausch immer noch nicht in Ordnung war, wollte dieser Meister noch mal den EKAS Motor auf korrekten Einbau prüfen. Der Stellmotor am Turbo wurde ebenfalls gesichtet aber nichts offensichtlich Defektes von Ihm erkannt.
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
4. Am 07.01.2015 wurde mir vom Meister der Werkstatt B gesagt, das er nun auch wie Werkstatt A der Meinung sei, das der Stellmotor des Turbos das Problem sei, um diesen aus der Bucht oder ?? zu besorgen.
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
5. Am 09.01.2017 habe ich davon berichtet, das der Meister der Werkstatt B nach erfolglosem Austausch des Motors für den Turbo KAPITULIERT hat, und ich zur Werkstatt C wechseln werde.
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
6. Am 10.01.2015 habe ich auf Basis der dort erhaltenen Fakten von Werkstatt C - (Mercedes) davon berichtet, dass der Turbo durch die Zersetzungen der Abgaskrümmer zerstört wurde. In der Folge wurden beide Krümmer und der DEFEKTE Turbo erneuert, was das Problem bis heute behoben hat. https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Fazit: Wenn man diese beschriebenen Ereignisse in eine logische zeitliche Abfolge bringen, versteht man, dass nur der Stümper aus Werkstatt B den Turbo als i.O. beschrieben hat, ohne diesen demontieren zu haben!
Davon berichtest du hier @jpebert !
“Lesen bildet“ – ( wenn man es versteht )
7. Was Mercedes dazu bewogen hat, Teil - Hydroforming Krümmer zu verwenden wäre mir ehrlich egal, wenn die Dinger nicht zu diesen Partikelbeschuss Problemen geführt hätten.
http://up.picr.de/21019931xx.jpg

Diese Fa. z.B. kennen das Problem des OM642.
https://www.youtube.com/watch?v=zjpTer2xjUk
@jpebert - Frage: erkennst du diesen Abgaskrümmer im Video? Zu welchem Motor könnten der wohl gehören?😛😁

Zitat:

@Otako schrieb am 28. Dezember 2017 um 21:46:43 Uhr:


Ich habe sowohl die Turboladerschaufel als auch beide Krümmer mit Kamera Stethoskop sehr sehr lange geprüft, finde einfach nichts. Meine Hoffnung ist beim Turbospezi. Wenn er nichts findet, dann drehe ich am Rad. Dann bleibt nur noch der DPF.

@Otako
Der Spalt im Video beträgt geschätzt etwa 10mm an der weitesten Stelle.
Wie konntest du hinter die gekrümmten Schaufeln mit einer Cam schauen?
https://www.youtube.com/watch?v=dz3luTFmAVQ

Ich habe mir ein kleines Endoskop gekauft, ganz nettes Spielzeug. Sicher bin ich mir aber nicht, deswegen habe ich den Lader auch zum Spezi geschickt.

https://www.ebay.de/.../201486047405?...

Welche hast du gekauft, wie ist die Qualität / Auflösung ?
Hast du ein paar Bilder für uns?

Ich habe die relativ günstige gekauft, um die 22€. Die Qualität ist bescheiden, man muss langsam damit arbeiten. Ich setzt morgen paar Bilder. Ich habe leider keine gemacht beim Begutachten.

Mit der Qualität von einem 22€ kannst du gar nichts beurteilen oder irgend einen Schaden feststellen. Das Geld hättest du dir sparen können und besser anderswo investiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen