Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

Naja, lt. Deinem Bericht war wies Dein Turbolader keine Beschussspuren auf, trotz "Abtragungen" und Rissen.

Zitat:

@klausram schrieb am 20. September 2017 um 19:51:17 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 20. September 2017 um 12:06:18 Uhr:


Gibt es einen Grund, warum man die Krümmer tauscht, wenn kein Problem oder Defekt vorliegt?

Um den Turbo zu retten? Einen Turbo zu ersetzen oder überholen zu lassen ist preiswert (und preiswerter als Krümmer). Falls der Turbo alt ist, kann er ganz demnächst wegen Lagerschaden, ... aufgeben. M.E. ist das aus diesem Grund eine Aktion sinnlos und dazu auch noch risikobehaftet. Es besteht die Gefahr, die Krümmerverschraubungen abzureißen. Dann hat man richtig Spaß oder es entstehen erhebliche Zusatzkosten.

p.s. Es gab sicherlich ein paar Fälle, wo herausgebrochenen Krümmerteile den Turbo beschädigt habe, aber die Regel ist das nicht.

p.p.s Wenn schon neue Krümmer, dann lass' Dir gleich welche mit mehr Durchlass (Leistung) bauen. Das hat dann wenigsten Sinn.

Ich habe den Eindruck, dass du das Problem ignorierst jpebert.
Hier nur 2 Berichte von vielen.
https://www.automotive.at/.../turbotod-durch-partikelbeschuss-14838
https://www.youtube.com/watch?v=zjpTer2xjUk
Die Krümmer sind nach Erscheinen dieses Motors in 2005 mindestens 7x “verbessert“ worden. So etwas macht ein multinationales Unternehmen mit einem EBIT von 14 Mrd. € doch nicht weil man das Frickeln Geil findet.
Mercedes war ja quasi gezwungen das Problem zu lösen, da nur der Austausch eines durch Partikelbeschuss zerstörten Turboladers direkt im nächsten Garantiefall geendet hätte.
Turbolader leben wie beschrieben leider kein Autoleben bis zur Schrottpresse, man kann aber gerade bei diesem Motor mit sehr guter Ölversorgung über die Lagerstelle die eben nicht verstopft, mit gutem Öl und konsequentem warm wie auch Kaltfahren, die Lebensdauer erheblich verlängern. Wenn dann noch die Verdichter Seite des Turbos vom Ölwasserrotz der Kurbelwellenentlüftung befreit wird, verbessert sich das noch etwas.
Die Krümmerverschraubungen am Zylinderkopf sind meines Wissens aus Kupfer und sollten somit beim Lösen kein Problem darstellen. Am Sammler muss man sicherlich schon etwas mit Gefühl, Rostlöser und oder Flamme vorsichtig etwas nachhelfen.
Ich habe mich entschieden, diese beiden Krümmer zu Konstruieren und die Bauanleitung später zum Nachbau hier zu veröffentlichen.
Dazu werde ich im ersten Schritt die Anflanschungen vermessen und Nachkonstruieren.. Im zweiten Schritt werde ich den Korpus der Krümmer vermessen und im 3D erstellen. Vielleicht bekomme ich die Teile auch optisch im 3D eingescannt. Schritt 3 ist das Nachbilden der Krümmer im Bauraum der Originalen mit Kaufartikeln Stück für Stück im 3D. Ich habe mich heute schon mit meinem Kollegen ausgetauscht, der ua Schweißfachingenieur ist, meine Werkstoffauswahl ist jedenfalls schon mal i.O.
Strömungstechnisch den Durchsatz der Rohre zum Flansch des Sammlers zu erhöhen, könnte zu Problemen führen bei der Abgassteuerung da sich die Strömungsgeschwindigkeit an diesem Übergang und AGR verändert. Falls der Durchmesser des Sammlers dem der Öffnung des originalen Krümmers entspricht, würde das auch ohnehin nichts bringen. Vielleicht hat ja jemand so ein Teil ausgebaut herumliegt und kann mal messen.
Ehrlich gesagt wundert es mich etwas, dass das nicht schon jemand gemacht hat?
Na ja, ich berichte weiter…

Zitat:

@stone s schrieb am 20. September 2017 um 18:30:11 Uhr:


Ich schätze du sprichst damit mich an.
Bei mir ist es ganz einfach, mein Wagen hat ein undefinierbares Geräusch das sich wie ein verzogener Krümmer, kaputte Krümmerdichtung oder ähnliches anhört.
Da ich den Wagen verkaufen will und bestimmt keinen Ärger haben will mach ich die Sache.
Kost maximal 700€ weil ich die Arbeit selber mache und Probleme und Risiken sehe ich nicht.
Was ich ausserdem nicht glaube ist dass ein originaler Garrett Turbo in der Größe nur ein paar Hunderter kostet.
Im Falle eines späteren Turboschadens ist die meiste Arbeit dann schon erledigt, denn der ist recht schnell umgebaut, also sehe ich keinen Grund warum ich die Reparatur nicht machen sollte.
Ich kann auch anders fragen, wie erfreut wärst du wenn du mir ein Auto abkaufst einige Tausend Kilometer fährst und eine Reparatur von offiziell 4000€ hättest?

Wenn du das gern investieren möchtest, bitte. Wenn ich Dir ein Auto abkaufen würde, dann würde ich das u.a. in den Preis einbeziehen, den ich bereit wäre für Dein Auto zu zahlen. Und Krümmer/Turbo wären nicht meine Hauptsorge, eher Einspritzdüsen, Kette, Gleitschienen, DPF und Rost. Stimmen bspw. Deine Injektorwerte gar nicht und du hast sehr viele km's, dann wäre das evtl. ein KO-Kriterium, wegen der Gefahr durchgebrannter Kolben.

Wovon ich auch nicht viel halte ist, auf Teufel komm raus zu wechseln. Gerade wenn es 700€ + Arbeit kostet. Dann würde ich zunächst versuchen herauszufinden, was der Verursacher der Geräusche ist. Wenn man es hört, dann kann man es auch ziemlich sicher eingrenzen (langer Schraubendreher, Stethoskop, bspw.)

Als Privatmann bist Du nicht haftbar. Das ist das Problem des Käufers. Der muss wissen ob der das Auto mit dem Geräusch kauft.

Du könntest das Geräusch hier einstellen, vielleicht fällt dem einen oder anderen dazu etwas ein.

Klingt auf alle Fälle nach einem interessanten Problem
.

Zitat:

@jpebert schrieb am 21. September 2017 um 15:36:47 Uhr:


Naja, lt. Deinem Bericht war wies Dein Turbolader keine Beschussspuren auf, trotz "Abtragungen" und Rissen.

@jpebert
Es liegt zwar schon 2 Jahre zurück, aber wann soll ich das wo so beschrieben haben 😕

Dein Turbo hatte einen Lagerschaden? Jedenfalls war es keine Beschädigung durch Beschuss lt. Deiner Aussage. Um die Schaufeln zu zerschlagen o. der beschädigen bedarf es kleiner Stücke. Abriebstaub oder kleine Abtragungen (durch Abgas), an die ich nicht glaube, dürften nicht reichen.

"... Metallpartikel in Richtung Turbo gestreut wurden.
Der Turbo sei optisch noch frei von äußeren Beschädigungen gewesen wie der Meister heute sagte. Das Risiko von 600€ zusätzlich, für einen ein und wiederausbau war mir aber einfach zu groß. "

https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpebert schrieb am 22. September 2017 um 09:40:09 Uhr:


Dein Turbo hatte einen Lagerschaden? Jedenfalls war es keine Beschädigung durch Beschuss lt. Deiner Aussage. Um die Schaufeln zu zerschlagen o. der beschädigen bedarf es kleiner Stücke. Abriebstaub oder kleine Abtragungen (durch Abgas), an die ich nicht glaube, dürften nicht reichen.

"... Metallpartikel in Richtung Turbo gestreut wurden.
Der Turbo sei optisch noch frei von äußeren Beschädigungen gewesen wie der Meister heute sagte. Das Risiko von 600€ zusätzlich, für einen ein und wiederausbau war mir aber einfach zu groß. "

https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ich habe am 21.12.2014 auch in diesem Fred geschrieben, dass weder Axialspiel noch Radialspiel am Turbo vorhanden ist.
Daher ist ein Lagerschaden seinerzeit ausgeschlossen worden.
Was die Aussage nach keinen sichtbaren Beschädigungen des Meisters vom 14.01.2015 angeht, waren diese jedenfalls nicht so Gesichert, dass Mercedes ggf. basierend auf diese Aussage einen kostenlosen aus und wieder Einbau eines neuen Turbos auf Ihre Kappe genommen hätte.
Tja, so kam es dann, dass das Risiko von ggf. zusätzlichen 600€ eben bei uns landete.
Was einen Lagerschaden angeht, hast du das vielleicht mit einem anderen Beitrag verwechselt…?

Nein, geraten, war eine Frage nach dem Defekt, selektiv gelesen, sorry. Ich verstehe zwar nicht, ob der Turbo definitiv hinüber war, wie Du schriebst oder nicht. Und im dem Zusammenhang, wie Du auf die Empfehlung kommst, die Krümmer zu wechseln wg. Turbo - Beschuss mit feinsten Teilchen, wenn der Turbo wie beim TE funktioniert. In Deinem Fall und vermutlich allgemein gab es keine Beschädigung dadurch?

Klar, wenn ich zufällig Risse entdecken würde, dann wäre auch bei mir ein Tausch fällig. Aber ohne konkrete Symptome?

Ich werde meinen Turbolader ausbauen und prüfen lassen. Wenn dabei herauskommt, dass mein Turbolader von den Krümmern defekt ist kann ich die Karre nicht mehr auf meine Auffahrrampe drauf fahren. Können die Krümmer von oben getauscht werden oder muss auch von unten geschraubt werden? Kann der Vorkat auch oben ausgebaut werden? Muss der ganze Kat raus? Hat schon jemand den Motor ohne Turbolader angemacht und den Wagen bewegt und ggf. auf die Rampe aufgefahren?
Vielen Dank für die Antworten?

@Otako es geht alles von oben 🙂
Muss nur der nach den Turbo raus ,glaube ist der Vorkat.
Also theoretisch kannst du ohne Turbolader fahren (Notlauf), aber wäre keine gute Idee wegen der Ölleitung die zum Turbo führt oder Irre ich mich da?

Ohne Turbo laufen lassen geht nicht. Da spritzt das Öl aus der Öffnung. Möglichkeit, Platte drauf und festschrauben. Der Vorkat geht so ohne Probleme nach oben raus. Die beiden Krümmer gehen auch ohne von unten zu schrauben raus. Ist halt dann fühlen nach den Muttern angesagt. Geht aber ganz gut, da dort reichlich Platz ist. Wenn die Krümmer raus sind, Stehbolzen direkt neu machen. Mein Turbo ist gerade beim Turbo Zentrum in Berlin. Bekomme ich voraussichtlich Donnerstag, Freitag wieder. Danach haben sie Betriebsferien. Dann würde ich ihn erst in der 2.KW 2018 zurück bekommen.

Danke euch für die Antworten. Stimmt mit der Ölleitung habe ich ganz vergessen. Das wäre eine Sauerei geworden. @chruetters wie hast du die Bolzen rausgedreht? Ging das ohne Probleme?
Viele Grüße

Ich habe es ganz altmodisch mit zwei Muttern gemacht. Kennst Du das? Du drehst eine Mutter auf den Bolzen und eine zweite Mutter zum Kontern. Dann kannst du an der unteren Mutter den Bolzen herausdrehen. Ja ging recht geschmeidig, da ich a. den Motor noch warm hatte und b. zusätzlich mit WD40 besprüht habe.

UPDATE: haltet euch fest. Turbozentrum hat mich gerade angerufen. Der Turbo ist Schrott. Man sieht zwar, dass er mal instandgesetzt wurde, aber so schlecht und stümperhaft, dass sowohl das Gehäuse gebrochen ist, darum geht auch immer die Dichtung Abgasseite kaputt, als auch die VTG Verstellung. Die komplette Instandsetzung kostet jetzt ~900€. Und das vor Weihnachten.
Ich muss daher meine Aussage zu dem Turbo Service Center in NRW zurück nehmen und behaupte, dass die mich über den Tisch gezogen haben. Dabei bin ich extra vorher dort vorbei und es sah mir alles sehr ordentlich aus. Man hatte mir abgeraten von 250€ Internet Turbolader, darum eben auch dort persönlich 550€ bezahlt. Also nicht nur wer günstig kauft, kauft 2 sondern auch wer teurer kauft, kann 2x kaufen.
Nun bemüht man sich, dass ich den Turbo bis Freitag zurück bekomme, aber zumindest dann bis Mittwoch 27.12. ich könnte echt heulen, dass mir sowas passiert ist.

huu, mein Beileid. So ein Mist.

Da kann ich mich nur Otako anschließen.
Turbolader Pfalz ist auch gut, die haben mir damals einen Instandgesetzten Turbo geschickt und bezahlt habe ich erst als ich den kaputten Turbo eingeschickt habe. Kannst ja mal dort anfragen.

Zitat:

@Baris81 schrieb am 20. Dezember 2017 um 16:48:27 Uhr:


Da kann ich mich nur Otako anschließen.
Turbolader Pfalz ist auch gut, die haben mir damals einen Instandgesetzten Turbo geschickt und bezahlt habe ich erst als ich den kaputten Turbo eingeschickt habe. Kannst ja mal dort anfragen.

Vielen Dank euch beiden. Geld ist gerade überwiesen. Dann warte ich jetzt ab, ob ich den Freitag oder Mittwoch zurück bekomme. Schön wäre Freitag, aber Mittwoch werde ich auch überleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen