Turbo auslaufen lassen und Öltemp.
Hallo liebe Skoda Gemeinde.
Ich habe mir vor kurzem einen neuen Octavia RS gekauft und habe nun zwei Fragen an euch.
Da es mein erstes Turbofahrzeug ist, erschließt sich mir das "Turbo auslaufen" lassen nicht. Wann muss ich das Fahrzeug nach einer Fahrt noch laufen lassen? Immer oder nur bei einer rasanten Autobahn Hatz? Wie verhält es sich mit der Start/Stop Automatik in dem Fall? Sie macht das Auto ja auch einfach aus. Da es ein Neufahrzeug ist und ich in der Einfahrphase bin, kann ich so oder so nicht rasen.
Die zweite Frage bezieht sich auf die Öltemp. Anzeige. Ab wann ist die Temperatur zu hoch? Ich bin letztens sehr entspannt etwas "rumgegondelt" und die Temp lag bei ca 33 Grad Außentemperatur bei ca 110 Grad. Ist das normal?
Ich bedanke mich schonmal recht herzlich für eure Antworten und entschuldige mich falls es diese Themen schonmal gab und ich sie nicht gefunden habe.
Beste Antwort im Thema
Na das stimmt so nicht ganz..!
Ja, der lader dreht bei voller Last über 100.000 u/min, aber das tut er bei jeder mehr oder weniger starken Beschleunigung! Die Drehzahl baut sich aber sehr sehr schnell wieder ab, sobald man vom Gas geht. Da reichen 1..2..3 Sekunden, den Motor im standgas laufen zu lassen..
Es geht im Grunde rein um die Temperatur des laders! Wenn ich von der Autobahn komme und mit ordentlich Last unterwegs war, ist das Abgassystem sehr heiß. Lader, kat, dpf usw. Ist ja bei den neuen Dieseln sehr kompakt gebaut. Das laufen lassen bzw. das kühler fahren vor abstellen des Motors soll diese hohe Temperatur langsam senken! Einmal wegen eventueller Verspannung der Gehäuse und wichtiger, wegen verlacken und verkoken des Öls im heißen lader. Die laderwelle ist nämlich nur Öl gelagert...und wenn die Ölversorgung des Laders schwächelt, bedeutet das immer den sicheren tot des Turbos.
52 Antworten
das ist doch alles nur haltlose Panikmache, was du da schreibst....
Dinge, die sich Autohersteller ausdenken, um ein paar Tropfen Sprit sparen zu können, sind selbstverständlich so ausgelegt, dass dadurch später keine Schäden auftreten können.
Herstellerseitig hat immer das Wohl des Kunden Priorität und nicht etwa nur der schnelle Erfolg so einer Maßnahme. Der Kunde soll später, außerhalb der Garantie, keine erhöhten Kosten haben. Das ist der Leitsatz der bei allen Neuentwicklungen von den Ingenieuren zu beachten ist.
Und von was leben die Freundlichen? Vom Verkauf sicher nicht mehr, sondern von den Reparaturen und Wartung.
Heute wird alles soweit reduziert, dass es die Garantiedauer überlebt und danach darf es langsam defekt werden.
Der Kunde ist schon lange die Milchkuh, welche es zu melken gilt.
Das ist meine persönliche Meinung
Bremsscheiben sind Verbrauchsmaterial geworden, Klimakompressoren massenhaft defekt, Steuerketten längen sich, Kühler werden undicht, Alufelgen haben Haarrisse etc.
Zitat:
Und von was leben die Freundlichen? Vom Verkauf sicher nicht mehr, sondern von den Reparaturen und Wartung
die leben nur noch von Inspektionen, Ölwechseln und Unfällen, ist doch klar. Außerdem werden sie durch die zufriedenen Gesichter ihrer Kunden belohnt, die sich, zu Recht freuen, dass ihr Auto, trotz dieser ausgeklügelten Spritspartechniken, keinerlei Nachteile haben wird.
Und im Himmel ist Jahrmarkt...
Ich traue mexikanischem Leitungswasser mehr als Automobil Konzernen..!!
Außerdem-es ist bei jedem Produkt, außer Raumfahrttechnik und Atomkraftwerken vielleicht, ein gewisser Prozentsatz Qualitätskostenanteil "erlaubt". Es gibt sogenannte Qualitätszirkel oder audits, wo diese Kosten während der Garantie erfasst werden. Sind diese Kosten beispielsweise unter 2% vom Umsatz, dann ist alles in Ordnung und wird konstruktiv nicht weiter bewertet. Diese Kosten werden in die Listenpreise einkalkuliert!!!!
Läuft zB ein Anlasser aus dem Ruder, in dem er auffällig oft Defekt wird oder hohe Kosten verursacht, dann erst wird dieser näher betrachtet. Warum geht er kaputt usw. Da wird dann der Hersteller der Anlasser eingeladen, Stellung zu nehmen usw. Dieser will defekte Anlasser zur Untersuchung haben. Stellt fest, dass sie sehr oft den Motor starten mussten, daher verschlissen sind. Diese Lebensdauer aber im Pflichten und Lastenheft so definiert war. Usw usv
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 01. Aug. 2016 um 10:25:39 Uhr:
Herstellerseitig hat immer das Wohl des Kunden Priorität und nicht etwa nur der schnelle Erfolg so einer Maßnahme. Der Kunde soll später, außerhalb der Garantie, keine erhöhten Kosten haben. Das ist der Leitsatz der bei allen Neuentwicklungen von den Ingenieuren zu beachten ist.
Dein Sarkasmus scheint nicht allen aufzufallen. 😁
Zitat:
@Uyaem schrieb am 2. August 2016 um 09:44:05 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 01. Aug. 2016 um 10:25:39 Uhr:
Herstellerseitig hat immer das Wohl des Kunden Priorität und nicht etwa nur der schnelle Erfolg so einer Maßnahme. Der Kunde soll später, außerhalb der Garantie, keine erhöhten Kosten haben. Das ist der Leitsatz der bei allen Neuentwicklungen von den Ingenieuren zu beachten ist.
Dein Sarkasmus scheint nicht allen aufzufallen. 😁
das verstehe ich jetzt gar nicht....😁
irgendwie ist es viel weniger anstrengend, umgekehrt zu argumentieren und somit dem herstellerfreundlichen Thread-Mainstream zu folgen.
Zum Thema Turbo auslaufen lassen:
Es geht beim "Nachlaufen lassen" des Turboladers nicht nur um die
Temperatur.
Es geht auch darum, daß der Turbo mit einigen zehntausend
U/min bei Last dreht und beim Abstellen des Motors der
Ölfilm im Turbolader abreisst (kein Motorlauf = keine Ölversorgung),
deshalb sollte der Motor nach Autobahnfahrt mit Last (egal ob auf dem
Rastplatz oder an einer Ampel nach der Autobahnabfahrt) noch eine halbe
bis eine Minute laufen, um im Turbo die Drehzahl runterlaufen zu lassen und
vor allem eine Schmierung zu haben (nach verlassen der Autobahn deshalb
auch die S/S-Automatik abstellen!)
Turbolader krepieren gerne mal, weil die Leitung der Turbo-Ölversorgung
dicht ist oder der Turbo beim Abkühlen und runterfahren keine Schmierung
mehr hat.
Der Autohändler wird darüber lächeln, aber an einem neuen Turbo ist halt mehr
verdient als an einem kaffeetrinkenden Kunden...
Na das stimmt so nicht ganz..!
Ja, der lader dreht bei voller Last über 100.000 u/min, aber das tut er bei jeder mehr oder weniger starken Beschleunigung! Die Drehzahl baut sich aber sehr sehr schnell wieder ab, sobald man vom Gas geht. Da reichen 1..2..3 Sekunden, den Motor im standgas laufen zu lassen..
Es geht im Grunde rein um die Temperatur des laders! Wenn ich von der Autobahn komme und mit ordentlich Last unterwegs war, ist das Abgassystem sehr heiß. Lader, kat, dpf usw. Ist ja bei den neuen Dieseln sehr kompakt gebaut. Das laufen lassen bzw. das kühler fahren vor abstellen des Motors soll diese hohe Temperatur langsam senken! Einmal wegen eventueller Verspannung der Gehäuse und wichtiger, wegen verlacken und verkoken des Öls im heißen lader. Die laderwelle ist nämlich nur Öl gelagert...und wenn die Ölversorgung des Laders schwächelt, bedeutet das immer den sicheren tot des Turbos.