Tuning rückwärts --> :-)
Bitteschön...
Ich find die Idee gar nicht so schlecht 😉
Gruß, Jürgen
24 Antworten
Wenn man sich das durchliest fragt man sich, warum die Motorenbauer nicht selbst darauf gekommen sind. Ich bin bei Verbrauchsangaben generell skeptisch.
Chris
Ich sach nur E30 325E 😉
Das war damals ein "gedrosselter" 325i mit weniger PS dafür mehr Drehmoment und geringerem Verbrauch 😉
Und zum Thema OPI.................................... 😉
Servus
Tom
Ähnliche Themen
SKN ist bei mir umme ecke mehr oder weniger. in voll dem kleinen dorf sind die.
hmm also ich glaub da ja nicht wirklich dran.
wenn das so einfach geht..: wieso machen es die autohersteller nicht selbst direkt?
Zitat:
Das war damals ein "gedrosselter" 325i mit weniger PS dafür mehr Drehmoment und geringerem Verbrauch...
Man lernt nie aus 🙂
Dankeschön 😉
Eta-Konzept - Beginn
Das Eta-Konzept basiert auf dem Wunsch, ein Fahrzeug mit gesenktem Kraftstoffverbrauch bei gleichen Fahrleistungen zu realisieren, weil man hierin eine Marktlücke sah. Gewöhnlich ist das Nachfolgemodell stärker und schneller, aber nur unwesentlich sparsamer als der Vorgänger. Beim Eta ist dies umgekehrt.
Als Basis nahm man den 2,0 L - 6-Zylinder (werksintern M20B20 genannt, wobei M20 die Motorengeneration 20, B20 für den Hubraum von 2,0 Litern steht) , für den es ein verbrauchsoptimiertes Gegenstück zu finden galt. Das Kürzel e hinter der Typenbezeichnung steht hierbei für den griechischen Buchstaben Eta, der in der Technik den Wirkungsgrad bezeichnet.
Nebenstehende Grafik verdeutlicht das Konzept:
320i (gestrichelte Linien), 325e (durchgezogene Linien)
Die Leistung (rot) ist bei beiden Fahrzeugen nahezu gleich hoch, jedoch erreicht der Eta sie bei niedrigeren Drehzahlen. Dafür ist ein wesentlich höheres Dreh-oment (blau) erforderlich. Die niedrigeren Drehzahlen werden durch eine längere Achsuntersetzung ausge-glichen, damit die gleichen Fahrgeschwindigkeiten möglich sind.
Quelle
bei taxis is des schon ein alter schuh.... die tunen ihr wägen schoon ewig auf wenig verbauch
Aber bei dem Bericht über das Chip-Tuning verändert sich die Leistung nicht. Das finde ich ja eigenartig. Dass bei eingeschränkter Leistung ein niedrigerer Verbrauch drin ist, kling einleuchtend. Aber bei gleicher Leistung?
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
bei taxis is des schon ein alter schuh.... die tunen ihr wägen schoon ewig auf wenig verbauch
Genau so, wie sie Zweitaktöl in den Tank kippen 😁
Ich hab jetzt schon etliche Taxifahrer und Lastkraftwagenheizer gefragt....
JEDER hat mich ungläubig angeguckt - wohn ich in der falschen Gegend?? 😉
Gruß, Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Das war damals ein "gedrosselter" 325i mit weniger PS dafür mehr Drehmoment und geringerem Verbrauch 😉
Und zum Thema OPI.................................... 😉
Servus
Tom
...der aber lief wie eine Wanderdüne. Der Anzug war erbärmlich bis gefährlich, und so wirklich sparsam war er nicht. Honda, Mazda aber auch Audi hatten damals ähnliche Konzepte. 2.0l Motoren gab es damals statt mit den damals üblichen 110-130PS plötzlich (auch) mit 90 PS - weniger Kosten durch Versicherung und Verbrauch, weniger Leistung aber vergleichbares Drehmoment. Das Problem war auch da, daß die Antriebe vergleichsweise temperamentlos waren, und als dann 4-Ventiltechnik, verbesserte Gemischaufbereitungs- und Abgasnachbehandlungssysteme aufkamen, verschwanden sie wieder vom Markt. Aus dieser Zeit stammen aber auch die haltbarsten Motoren bis dato: Gestern saß ich in einem Open Omega 2.6 R6, BJ 88 oder so. Die Maschine hat 289000km auf der Uhr und ist sowas von seidig und kraftvoll, daß man denken könnte, es sei ein BMW drin, ganz abgesehen davon, daß der sound fast gleich war. Der Rest der Karre ist zweifellos verranzt und müßte wegen Rost in Öl eingelegt werden, um der Nachwelt erhalten zu bleiben.
R.
Zitat:
Original geschrieben von chris14
Aber bei dem Bericht über das Chip-Tuning verändert sich die Leistung nicht. Das finde ich ja eigenartig. Dass bei eingeschränkter Leistung ein niedrigerer Verbrauch drin ist, kling einleuchtend. Aber bei gleicher Leistung?
Chris
Stimmt, das ist was anderes, wo sind denn unsere Motorenkenner? Geht das??
Tom
Zitat:
Original geschrieben von j.helfer
Genau so, wie sie Zweitaktöl in den Tank kippen 😁
Ich hab jetzt schon etliche Taxifahrer und Lastkraftwagenheizer gefragt....
JEDER hat mich ungläubig angeguckt - wohn ich in der falschen Gegend?? 😉Gruß, Jürgen
lol haste wirklich einige gefragt? ich wollte es ja auch machen, hab es bis jetzt aber verpennt. glaub ich dass die gelacht haben 😁.
da fällt mir grad ein: unser betriebswagen is n mercedes-lkw bj. 77 oder so. der läuft auch noch immer super, auch ohne jemals 2-takt-öl im tank gehabt zu haben 😉.
ps: leider führts vom thema ab... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
...der aber lief wie eine Wanderdüne. Der Anzug war erbärmlich bis gefährlich, und so wirklich sparsam war er nicht.
Stimmt, und er floppte zurecht, auch ich war mal (ned lang) in so was unterwegs!