Tuning am 1600i, was meint ihr?
Hallo zusammen,
ich fahre nun schon seit gut fünf Jahren meinen 1200L von 85, mit einem "vom Vorbesitzer eingebauten" 1600i Motor (ACD).
Momentan bin ich noch Student und kann mir keinen Aufbau von meinem Motor leisten, aber in 2-3 Jahren soll es dann endlich soweit sein! Ich weiß natürlich, dass es noch Zeit hat, aber mir brennt es halt einfach unter den Fingernägeln 😉
Ich habe mich natürlich schon informiert und in den letzten Jahren viel gelesen!
Ich hoffe, dass ich das folgende hier einfach einfügen darf....
z.B. von Red1600i:
http://www.motor-talk.de/.../...ning-eines-1600-i-nur-wie-t892777.html
- Umbau auf 88er Mahle Schmiedekolben
- Verdichtung 1:10
- Nockenwelle 288er Schleicher, Umbau auf Stößel ohne Hydro
- feingewuchtete Kurbelwelle, leichter Schwung
- 044 Köpfe modifiziert für Sensor
- klassisches Feintuning an Pleueln, Kolben, Kanälen, Ventiltrieb
Einspritzung immer noch Serie, Serienoptik, bringt je nach Optimierung 75-100 PS. Abstimmung der Digifant sehr problematisch, aber hinzukriegen, der Temperatursensor ist recht heikel.
http://www.motor-talk.de/.../...nzeldrossel-einspritzung-t2864769.html
Im Bugtalk ist der Lothar, der fährt genau das im 1600i, 1776er mit VGS Einzeldrosseln und der Trijekt und G-Kat. 130PS, geht wie Hölle.
Ich habe auch sowas ähnliches, 1776er mit zentraler Drosselklappe, noch nicht gemessene und bestätigte 110-120PS... läuft erst seit Samstag und bin natürlich noch am Einfahren. Geht aber auch schon gut 🙂
Die Verbindung der ersten Umschreibung mit den Einzeldrossel finde ich schon richtig stark! (dann natürlich mit Trijekt)
Aber!
Ich habe dank des Vorbesitzer die Schadstoff-Norm E2 also EURO1 !?
Klappt es den Motor (mit dementsprechenden Änderungen am Fahrwerk und den Bremsen) eingetragen zu bekommen?
Als nächstes muss darüber nachgedacht werden, ob 120-130 Ps auf dauer mit einem Typ1 oder doch eher mit einem Typ4 realisiert werden können (ich werde dann wohl etwa 5000-7000 km im Jahr fahren).
Hab hier etwas von einer Wasser oder auch Wasser-Methanol-Einspritzung gehört, wird bei Turbos verwendet, soll aber auch bei Saugern kühlen und vor allem den Motor reinigen. (Tüv? wohl eher nicht?!)
Hätte der Vorbesitzer keinen 1600i verbaut (mit dem ich eigentlich super zufrieden bin, hätte er 100% mehr Leistung) hätte ich all diese Fragen und Probleme nicht, aber hätte bringt mir hier nicht viel ^^
Hoffentlich nerve ich hier keine Alteingesessenen die diese Fragen schon zu hauf gehört haben, aber für mich ist das ganze neuland und daher bin ich für jede Antwort dankbar!
Beste Antwort im Thema
Der Manfred kann so einen 1800i Chip machen, den hat er auch im Angebot.
Der Tafel hat diesen 1800i Motor mit 72PS mehrere Jahre im Programm angeboten. Also muss auch von da ein Chip lieferbar sein.
Und nein, es ist kein Schreibfehler. Es gab einen 1800i 72PS vor etwa 15 Jahren nagelneu über den Tafel zu kaufen. Ein ganz normaler 1600i Motor umgebaut auf 90.5er Kolben und somit 1776ccm. Mit der Serien Digifant bis auf den Chip.
41 Antworten
Klar, woher sonst sollte den das Motörchen wissen, dass es jetzt mehr Luft ansaugt als früher?
Nur würde ich mir das schenken. Ganz besonders die 87er oder sogar 88er würde ich mir schenken. Total. Das ist Schrott, egal unter welchem Namen das angeboten wird. Kurzlebiger Müll.
Mach lieber richtig gute Kolbenringe rein, ich sag nur TotalSeal. Kein Käferfurz mehr.
Und gib ihm Verdichtung. Wennst es richtig machst, kommt er mit 9:1 oder auch 9,5:1 klar... mit dem Serien Chip. Und Verdichtung bringt die Peesse. Ich hab mit 1776 und 10,5:1 gute 100 Pferdchen am traben. Können auch mehr sein... aber nicht mit der Digifant.
Also deine Meinung über die 87er Slip In`s kann ich leider überhaupt nicht teilen
ich habe solche mal in einen 1303er mit 44 PS eingebaut
das ist jetzt ca.15 Jahre her und das gefährt läuft immer noch mit den gleichen Motor
ohne Änderungen !! (ca. 70000KM laut besitzer )
Mag sein. Aber rund 100 Käferfahrer hier haben andere Erfahrungen damit gesammelt. Ich auch.
Und diese Erfahrung sagt: 87er und ganz besonders 88er nicht verwenden.
Hallo
da muß ich leider wieder wiedersprechen ( bezieht sich auf die 87er )
und einen Denkanstoß geben:
WAS sind 100 Käferfahrer im vergleich zu den ich schätze mal über 1000
die die Slip In Kolben auch gekauft haben und auch bis jetzt noch Fahren
10% oder weniger
das habe ich leider auch bei einen 1776er oder orig Sätze erlebt
kann Ich aus Erfahrung sagen
Meine Meinung ist :
Wie fahre ich das ganze ( Drehzahlen ) usw.
Gruß Franz
Ähnliche Themen
Hallo red1600i
wieviel würde das den deiner Meinung nach bringen
wenn ich die originalen Zylinder drinnen lasse und
die Verdichtung auf ca. 9:1 anhebe?
und vor allem was genau wird da gemacht?
"NUR Zylinderfuß abgetreht oder was ?
Mfg Franz
Es ist eine Thermodynamische Rechnung, die sagt so ganz grob in den unteren Verdichtungsverhältnissen: doppelte Verdichtung = doppelte Thermodynamische Arbeit bzw. Leistung.
Das ist natürlich nicht korrekt, aber ganz weit unten kann man es halbwegs glauben. Es ist nämlich eine asymtotische Linie und technisch geht's ja auch nicht unbegrenzt.
Wenn man einen Motor von 5:1 auf 10:1 bringt, hat man bei gleichem Spritverbrauch die doppelte Leistung. Naja, sagen wir mal 1,6 weil die Kurve ist krumm.
Wenn du also einen 1600i von etwa 7,5:1 auf 10:1 bringst, na dann kann man mit rund 20-25% mehr rechnen.
Zylinder dreht man nicht ab, ausser es wurden verschiedene Maße festgestellt. Macht man einfach nicht, zu großes Risiko. Man fräst die Deckhöhe am Gehäuse etwas, man kann mit der Pleuellänge experimentieren oder... der Kopf wird tiefer gestochen. Der Kolbenrückstand des 1600i mit ganz grob 1,2mm soll ja erhalten bleiben und beim Zylinderdrehen... na, was passiert da? Dann passt das nicht mehr. Etwa 1,0mm ist beim Käfer ein recht guter Zielwert zwischen Kolbenende und Zylinderkante. Da dran kann man spielen. ansonsten Kopfarbeit.
also wenn ich dich richtig verstehe muss bei den Zylinderköpfen ca. 1mm abgedreht werden?
oder?
Nein.
Die Verdichtung berechnet sich aus der Brennraumkuppel und der Scheibe aus dem Kolbenrückstand in Relation zum Gesamtvolumen des Zylinders.
Der Kolbenrückstand beim Käfer ist optimal mit rund 1mm. Geht von 0,8 bis 2mm. Kleiner ist schlecht, weil's dann am Kopf angehen könnte. Größer ist schlecht für's Gemisch. So ganz allgemein...
Die Kuppel am Kopf wird berechnet oder ausgelitert, mit der Pipette. Damit legt man fest, wieviel ccm da drin sind und legt dann die Bearbeitung fest.
aha
also brauch ich da auch einen Dreher-Fräser der mir das ausrechnet und dann die Zylinderköpfe bearbeitet
oder?
ist da das aufbohren auf 1776 ccm nicht einfacher und billiger ?
und bestimmt auch standfester bei gleicher Leistung
vieleicht sogar billiger?
keiner mehr hier
der eine Meinung dazu hat ?
Schaade
Sind halt nur wenige 1600i Fahrer hier.