Tuning am 1600i, was meint ihr?

VW Käfer Mexico

Hallo zusammen,
ich fahre nun schon seit gut fünf Jahren meinen 1200L von 85, mit einem "vom Vorbesitzer eingebauten" 1600i Motor (ACD).
Momentan bin ich noch Student und kann mir keinen Aufbau von meinem Motor leisten, aber in 2-3 Jahren soll es dann endlich soweit sein! Ich weiß natürlich, dass es noch Zeit hat, aber mir brennt es halt einfach unter den Fingernägeln 😉
Ich habe mich natürlich schon informiert und in den letzten Jahren viel gelesen!

Ich hoffe, dass ich das folgende hier einfach einfügen darf....

z.B. von Red1600i:

http://www.motor-talk.de/.../...ning-eines-1600-i-nur-wie-t892777.html

- Umbau auf 88er Mahle Schmiedekolben
- Verdichtung 1:10
- Nockenwelle 288er Schleicher, Umbau auf Stößel ohne Hydro
- feingewuchtete Kurbelwelle, leichter Schwung
- 044 Köpfe modifiziert für Sensor
- klassisches Feintuning an Pleueln, Kolben, Kanälen, Ventiltrieb
Einspritzung immer noch Serie, Serienoptik, bringt je nach Optimierung 75-100 PS. Abstimmung der Digifant sehr problematisch, aber hinzukriegen, der Temperatursensor ist recht heikel.

http://www.motor-talk.de/.../...nzeldrossel-einspritzung-t2864769.html

Im Bugtalk ist der Lothar, der fährt genau das im 1600i, 1776er mit VGS Einzeldrosseln und der Trijekt und G-Kat. 130PS, geht wie Hölle.

Ich habe auch sowas ähnliches, 1776er mit zentraler Drosselklappe, noch nicht gemessene und bestätigte 110-120PS... läuft erst seit Samstag und bin natürlich noch am Einfahren. Geht aber auch schon gut 🙂

Die Verbindung der ersten Umschreibung mit den Einzeldrossel finde ich schon richtig stark! (dann natürlich mit Trijekt)

Aber!
Ich habe dank des Vorbesitzer die Schadstoff-Norm E2 also EURO1 !?
Klappt es den Motor (mit dementsprechenden Änderungen am Fahrwerk und den Bremsen) eingetragen zu bekommen?
Als nächstes muss darüber nachgedacht werden, ob 120-130 Ps auf dauer mit einem Typ1 oder doch eher mit einem Typ4 realisiert werden können (ich werde dann wohl etwa 5000-7000 km im Jahr fahren).
Hab hier etwas von einer Wasser oder auch Wasser-Methanol-Einspritzung gehört, wird bei Turbos verwendet, soll aber auch bei Saugern kühlen und vor allem den Motor reinigen. (Tüv? wohl eher nicht?!)
Hätte der Vorbesitzer keinen 1600i verbaut (mit dem ich eigentlich super zufrieden bin, hätte er 100% mehr Leistung) hätte ich all diese Fragen und Probleme nicht, aber hätte bringt mir hier nicht viel ^^

Hoffentlich nerve ich hier keine Alteingesessenen die diese Fragen schon zu hauf gehört haben, aber für mich ist das ganze neuland und daher bin ich für jede Antwort dankbar!

Beste Antwort im Thema

Der Manfred kann so einen 1800i Chip machen, den hat er auch im Angebot.

Der Tafel hat diesen 1800i Motor mit 72PS mehrere Jahre im Programm angeboten. Also muss auch von da ein Chip lieferbar sein.

Und nein, es ist kein Schreibfehler. Es gab einen 1800i 72PS vor etwa 15 Jahren nagelneu über den Tafel zu kaufen. Ein ganz normaler 1600i Motor umgebaut auf 90.5er Kolben und somit 1776ccm. Mit der Serien Digifant bis auf den Chip.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Von Slip-In halte ich garnichts, ein Zylinderfuss mit 1mm Wanddicke bei Gusseisen ist indiskutabel.

Der 1804 Chip ist Serie? Würde ich nicht machen... wird Probleme mit Magerlauf geben.

Beim 54PS Tafel Chip kann ich behaupten, der läuft recht fett... der könnte es packen. nur wozu? Es gibt einen fertigen 1684ccm Chip vom Manfred... und ich habe ihn auch, war ja der Auftraggeber.

Hallo Max

ich mache demnächst einen 1600i fertig.
1835ccm, Verdichtung 9:1, leichte Kanalarbeiten 🙂, Chip von Manfred.
Hab mit Manfred telefoniert und er meint das müsste super klappen, Diagnosegerät ist jetzt auch vorhanden.

Kannst ja mal vorbei schauen wenn es soweit ist.

Gruß
Jürgen

😁 super! Werde ich machen, dann bin ich mal gespannt 🙂 und mit dem Diagnosegerät finde ich sehr gut !
Danke red, wenn man im Internet etwas ließt, das sich für einen leihen wie ich einer bin gut anhört, stellt man manchmal Fragen worauf man die Antworten schon fast kennt! Aber vielen Dank für deine Geduld!

Warum machst Du keinen 1776er anstatt des 1835er?

Ähnliche Themen

Manfred ist der Meinung, dass die 1835ccm mit seinem Chip sauber zu fahren sind, warum immer 1776ccm???
So sind es ein paar Kubik mehr und das etwas weniger an Zylinderwand ist bei diesen Drehzahlen nicht von Interesse. Ich habe 2l Motoren gebaut mit 94 mm und die haben über 6000 gedreht und es hat den Hülsen nie was ausgemacht.
Bei 1835 steigt die Verdichtung auch noch ein bisschen mehr und man muss weniger heraus drehen.

Gruß

Danke Dir für die Erklärung. Hatte vor Jahren mal von Gene Berg was zur Haltbarkeit von 1776ccm (90.5mm) vs 1835ccm (94mm) gelesen und das Fazit war wenn ich mich recht erinnere, dass die 90.5er völlig problemlos waren, die 94er aber zu thermisch bedingter Verformung (oval werden) mit daraus resultierendem "blow by" etc neigten.

Aber selbstverständlich hast Du recht und ein insgesamt niedrig belasteter Motor wird diese Probleme wahrscheinlich nicht haben.

Edit: Habe den Text auf der Gene Berg Seite gefunden:

"Piston Details » 92mm and 94mm Sets

These are offered for customers that want this size even though I personally do not recommend using them for applications that require long reliability. I have not found them to last or cool up to the standards that the 90.5mm provide. Yes, they make more power at first; however, the ring seal seems to deteriorate in as little as 5000 miles and requires extra breathers on the valve covers to handle the blow-by. Be clear that blow-by is a failure from cylinder distortion and lack of ring seal to the cylinder wall."

Hi
jetzt würfelst du da was durcheinander. Ein 1835 hat 92 x 69 mm. Ein 94 x 69 wäre dann bei 1914 ccm, soweit würde ich nicht gehen.
Ein 1776 ccm hätte 90,5 mm und genau bei diesem Unterschied von 90,5 zu 92 mm sehe ich keine Probleme.

Die 94mm aus meinem Posting bezogen sich auf einen 2l Motor.

Gruß

Stimmt, zu schnell gelesen/getippt (zu wenig gedacht). Sorry. Allerdings schreibt GB in seinem Artikel über 92 und 94mm und empfiehlt die 90.5er

Zitat:

@Leue66 schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:20:05 Uhr:


Hi
jetzt würfelst du da was durcheinander. Ein 1835 hat 92 x 69 mm. Ein 94 x 69 wäre dann bei 1914 ccm, soweit würde ich nicht gehen.
Ein 1776 ccm hätte 90,5 mm und genau bei diesem Unterschied von 90,5 zu 92 mm sehe ich keine Probleme.

Die 94mm aus meinem Posting bezogen sich auf einen 2l Motor.

Gruß

Hallo,

da die 92er in der Regel aus den gleichen Rohlingen wie die 90.5er gefertigt werden, ist ein 92er quasi ein Slip-In mit all den Nachteilen die sich daraus ergeben.

Gruss 1303city
der einen 1800i (1776 mit 90.5er) sein Eigen nennt.

Korrekt.

Theoretisch gleicht ein 92er in den Wanddicken exakt einem 87er Slip-In Zylinder. Und die sind ja für ihre Themen berühmt, wenn auch nicht ganz so berüchtigt wie die 88er Slip-In... welche mehr oder weniger ein reines Glückspiel sind.

Hi,

ich hab selber einen 1800i mit Manfred´s Chip, 1776ccm, starren Typ4 Stösseln, und und und in meinem 1303er Cabrio.
Der macht Spaß und funktioniert ohne Probleme.
Sogar mir Euro2!

Christian

Hi,

ich hab selber einen 1800i mit Manfred´s Chip, 1776ccm, starren Typ4 Stösseln, und und und in meinem 1303er Cabrio.
Der macht Spaß und funktioniert ohne Probleme.
Sogar mir Euro2!

Warst du damit mal auf dem Prüfstand? Und noch was... hast du den Chip der bei 5000 abregelt oder den der ab 5100-5500 abregelt?

Ich war damit nicht auf dem Prüfstand.
Aber im direkten Vergleich vom 1600i im Cabrio zum 1800i ist da schon einiges mehr an Leistung.
Ob das nun 72,5 oder vielleicht 75 PS sind, ist mir egal.
Irgendwo in dem Bereich wird sich aber mein 1800i mit der Konfiguration schon bewegen.
Mehr als 5000 Umdrehungen macht er auch. Wobei ich das bis jetzt noch nicht so oft ausgereizt hab.

Hi
ihr müsst euch mal von diesem uralten Geschehen in den 80ern lösen wo Mahle 90er Zylinder gebaut hat und dann auf Wunsch vieler Kunden diese auf 92mm aufgebohrt hat. Das ist damals halt nicht sooo gut gelaufen, aber Geschichte.
AA gießt seine Zylinder für 92 mm und dann wird entweder 90,5 oder 92 mm gebohrt. Der 90,5 AA hat eine Wandstärke unten von 2,48 mm, der 92 mm Zylinder 2 mm. Der 87 Slip In von AA hat 1,26 mm.
Die Gehäusebohrung bei den 87 mm am Fuß beträgt 91 mm, die 92 mm werden auf 96,5 mm aufgebohrt.
(Spiel am Fuß 0,1 - 0,15 mm)

Diese 2mm des 92 mm sind vollkommen ausreichend und bei den AA hat es noch NIE Probleme gegeben.

So, jetzt mal alle umdenken.

Gruß

Hallo
Ich bin auch im Besitz eines 1600i mit den Chip von Manfred
werde demnächst auch eine Frontölkühlanlage verbauen
und bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich 87er Slip-In Kolben verbauen
weil die Stösselschutzrohre auch nicht mehr die besten sind
Nun meine Frage an euch :
Brauche ich da einen anderen Chip oder eine Anpassung ?
was wird dieser umbau an Leistung bringen
Mfg Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen