TÜV Vorbereitungen. Bräuchte bitte eure Hilfe :)

BMW 3er E36

Hallo liebe BMW Fans 🙂

Da ich im April TÜV machen lass und dafür gut vorbereitet sein möchte. Habe ich 1-2 Sachen schon erledigt die mir aufgefallen sind. Bisschen ist aber noch offen. Und jetzt kommt Ihr ins Spiel 🙂

1. meine Bremsverschleissanzeige leuchtet. Die Beläge und Scheiben sind aber alle top und auch noch recht jung. Hat diesen Fehler schon mal weil der Sensor bzw die Kabel davon durch waren. Dachte das wäre es wieder gewesen und habe ihn gestern ausgebaut. Habe nix erkannt. Da er aber so schon mitgenommen ist habe ich mir eh ein neuen bestellt. Dieser kommt aber erst kommende Woche. Nun hab ich denn alten Sensor so gekürzt das nur noch 3 cm Kabel am Stecker sind und zusammen gedreht und ran gemacht. Es soll kein fusch sein!!! Ich wollte schauen ob s am Sensor liegt! Wie gesagt neuer ist unterwegs. Leider brennt die Birne immer noch. Dann habe ich Kabel enden von einander weggemacht. Brennt immer noch. Wie ist es nun richtig um ihn für Test Zwecke zu nehmen? Weil möchte damit nur ausschließen das der Kabelbaum vom Auto direkt nicht defekt ist. Möchte auch keine Anleitung für kiminäle Dinge hier erstellen. Darum Antwort auch per PN gerne.

2. das Hitzeblech genau übern ESD ist lose. Die Aufnahmen an der Karosserie sind meines Erachtens nicht zu gebrauchen und ich wollte mir erstmal sparen ein neues zu besorgen. Gibt es da Kniffe und Tricks es zu befestigen? Das Hitzeblech was weiter vorne ist, hatte denn Fehler auch mal. Aber dieses wird geschraubt und hab ich mit großen unterlegscheiben und neuen Schrauben befestigt bekommen vor 2 Jahren. Aber bei denn ESD Blech sind keine köcher zum schrauben in der Karosserie sondern da kommen "Picker" raus. Oder das ist schon so alt das es mal Gewinde sein sollten??? Jedenfalls wäre ich da über Tipps dankbar. Wollte mit Draht schon durchs Hitzeblech (also die original Löcher) und an Karosserie binden. Blos sehe da nix als Halterung 🙁 und an ESD ist doof bzw dessen Haltegummis.

Das wäre erstmal alles was zum TÜV noch sehe. Falls noch was habe was ich nicht hinbekomme, bin kein Profi, dann wollte ich es hör Posten. Besser als für jedes Problem ein neues Thema zu eröffnen fand ich 🙂

Mit freundlichen Grüßen

Shady

und vielen Dank in Vorraus 🙂

23 Antworten

@ShadyTuner
Das Teil aus deinem ersten Link kann verbaut werden,der Karosser wird sich das schon anpassen.

Die Bleche ausm zweiten Link kannst dir aber sparen,das is ja bereits beim Teil ausm ersten Link mit dran.

Greetz

Cap

Also so schlimm finde ich es nicht auf andere Teile zuzugreifen. Naja verrostet sind sie nicht. Das sagte ich nie. Sie waren nur voll mit Unterboden Schutz. Wo sie rauf gedrückt habe hat man gut das Gewinde bzw die Etagen oder wie das nennen soll, weil richtiges Gewinde ist das nicht wie ein andere User vorher schon sagte 🙂. Wo dann runter machen wollte bzw aus Test gezogen habe, war das bomben fest 🙂. Aber das mit dem Fett ist eine gute Idee 🙂
Ubd ja will alles tauschen. Ist mir einfach lieber so 🙂.

Danke cap. Ich war mir nämlich nicht sicher ob die unteren Punkte dort mit beinhaltet sind. Weil das Blech nur von Seite sieht. Das hilft mir sehr. Gut also passen die limo schweller ran. Mit bearbeiten dachte ich mir das auch so ähnlich 🙂

Kann man sagen die Links sind okay? Also die Verarbeitung? Oder sollte man auf einen anderen Anbieter zugreifen?

Hab den Shop gefunden. Der hat auch Schweller usw. Preise sind okay.

http://www.karosserieteileshop24.de/.../...f-Hinten-Rechts::30122.html

Weil Bsp der eBay radlauf her kommt sind manche Bewertungen so naja 🙁

Doch, ist ein Gewinde wie bei einer Blechschraube etwa. Und das was Du dann (original jedenfalls) draufdrehst ist die passende Blechmutter.

Ach so okay. Weil, die Scheibe liess sich nur rauf drücken. Drehen ging nicht. Naja vielleicht auch, wegen Schmutz und Unterbodenschutz.
Egal, Hauptsache es funktioniert 🙂

Ähnliche Themen

.....und da die sich direkt über dem esd befinden,
wird der Bereich auch selten über einen längeren Zeitraum feucht, weil es da ja ziemlich warm wird :-)

also vergammeln werden die eher nicht, höchstens festbrennen :-)

papa_joe_11

ha-haa, wer's glaubt !
Denn
1. soo warm wird's da auch wieder nicht
2. dürfte der Auspuff dann ja nie rosten, denn der wird ja noch wärmer und liefert erst diese Temperaturen . . . und rostet trotzdem. Auch außen ohne schweflige Säuren von innen.
3. Ein Auto wird so grob gesagt nur 1 Stunde am Tag benutzt, ist also locker 20 Stunden kalt. Und nicht jeder hat 'ne trockene + warme Garage.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 4. April 2016 um 17:43:02 Uhr:


ha-haa, wer's glaubt !
Denn
1. soo warm wird's da auch wieder nicht
2. dürfte der Auspuff dann ja nie rosten, denn der wird ja noch wärmer und liefert erst diese Temperaturen . . . und rostet trotzdem. Auch außen ohne schweflige Säuren von innen.
3. Ein Auto wird so grob gesagt nur 1 Stunde am Tag benutzt, ist also locker 20 Stunden kalt. Und nicht jeder hat 'ne trockene + warme Garage.

zu 1:
Also ich glaube schon, dass dieser Bereich zwischen Hitzeschutz und ESD ordentlich warm wird, das sagt mir das Wort Hitzeschutz schon :-)
Der ist nicht dafür da, um irgendwann zu klappern, nein der hat eine ganz bestimmte Funktion, und ich vermute es hat etwas mit hohen Temperaturen zu tun.
Kann mich aber auch irren, und es ist da gar nicht so warm und Du hattest recht...

zu 2:
Wenn Du einen lackierten Blechnippel von 1cm länge, überkopf montiert in einem vor Regen weitestgehend geschützten, warmen Bereich,
mit einem 180cm langen edelstahlschalldämpfer, unterhalb über die halbe Fahrzeuglänge verlegt, ungeschützt allem Spritzwasser und Salz ausgesetzt, vergleichst,
na dann hast Du natürlich auch recht, und ich täusche mich.

zu 3:
Das stimmt so ungefähr mit meinem Fahrverhalten überein, etwas weniger sogar noch. Also 20min morgens hin, 20min abends zurück. Sobald der Wagen aber abgestellt wird, gibt es keinen Fahrtwind mehr, und der ESD strahlt in diesem Bereich nach Abstellen noch wärme ab, und da die Blechnippel direkt oberhalb des ESD liegen werden die auch schön durchgetrocknet.

Und wenn Du jetzt noch sagen würdest, der ESD ist nach so einer kurzen Strecke noch nicht warm genug, bist Du gerne eingeladen, da mal die Hand für ne Minute draufzulegen, da reicht auch eine Viertelstunde fahrt. Ich denke Du wirst Deine Hand entweder

1) wegziehen vor Ablauf der minute
oder
2) optisch nicht wiedererkennen nach den 60 Sekunden.

Aber vielleicht bin ich auch einfach eine Mimose die Hitze nicht so gut ab kann.

Abgesehen davon rosten die Muttern von BMW auch, allerdings nicht so schnell, da die gelbverzinkt sind, oder halt passiviert oder wie auch immer....

papa_joe_11

"Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird" fällt mir dazu grad ein ;-)

zu 1. E21 z.B. hatten (außer im Bereich zwischen den Tanks durch) gar keinen Hitzeschutz und es gibt auch E30, E36 Fahrer, die einfach einiges davon weglassen, weil's nervt. Sind deswegen aber auch noch nicht abgefackelt.

zu 2 + 3.. Fahr mal auf regennasser Straße, die Gischt sprüht's und nebelt's Dir überall hin. Und selbst wenn das abtrocknet, das Salz bleibt und zieht immer wieder Feuchtigkeit an ( ---> drum Unterbodenwäsche nach'm Winter ! ) (und auch nicht jeder hat 'nen Edelstahlschalldämpfer)

zu 3. Faß lieber mal an's Abschirmblech nach einer Fahrt, soo doll ist die Temperatur da nun auch wieder nicht. Da ist das Armaturenbrett bei Sonneneinstrahlung oft heißer, und das ist aus Kunststoff . . . ;-)

Man kann da diskutieren wie man mag 🙂 aber man muss es auch so sehen. Es wurde nicht ohne Grund verbaut und es wird schon ein Grund haben warum gerade das übern ESD beim TÜV nicht fehlen darf aber das davor nicht TÜV soooo TÜV relevant ist 🙂 verstehe euren beiden Meinungen gut. Teils stimmt es schon das es Wärme abgibt und nicht so nass wie andere stellen wird, aber es ist auch keine Heizung bzw wie gesagt wurde Salz usw das alles entfernt. Wenn das Salz dran ist, ist es dran 🙂. Bin für jede Hilfe dankbar, aber aber streiten muss man wegen eine Blech nun auch nicht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen