TüV Statistik Dacia hinten

Dacia

oops, unter

http://auto.t-online.de/c/21/08/48/38/21084838.pdf

kann man die Neue TÜV Statistik lesen. Bei den "erstuntersuchungen liegt der Dacia Logan auf Platz 115 von 125, also ganz hinten.

Wer hatte den beim TÜV Probleme nach drei Jahren und womit.

Die blöden Kommentare von Nicht Dacia Fahrern brauchen wir hier nicht

mfg

Beste Antwort im Thema

Was habt ihr denn erwartet??? Wo liegt denn Renault meistens in der TÜV-Statistik? Gaaaanz hinten!!! Renault baut einfach keine guten auf dauer haltbaren Autos. das war schon immer so und wird auch so bleiben!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Interessant ist z.B. das die baugleichen Modelle Sharan und Alhambra schon mal 50 Plätze auseinander sind.

Naja, erstmal auf die Mängelarten des Dacia warten.

Möchte auch wissen, wieviele Fahrzeuge die Statistik ausmachen. Wenn also 3 Stk. 2005-er Grauimport Logan getestet wurden, ist die Sache z.B. nicht so schlimm:-)

Mein 2005-er ist nebenbei praktisch fehlerfrei...🙄

Dass die Wartung bei Autos eine große Rolle spielt ist klar. Deshalb sind die Porsches auch so gut in der Mängelstatistik. Die meisten Porscheigner haben halt die "paar Euros" für die jährliche Inspektion übrig. Abgesehen davon ist die Qualität mi Sicherheit um Welten besser als bei Renault, Citroen, VW oder Opel.
Nach 3 Jahren denke ich aber, dass auch ein Großteil der Dacias noch jährlich eine Werkstatt von innen gesehen hat, von daher sind die Auswertungen noch einigermaßen repräsentativ für die Qualität der Autos. Wenn sie dann aber 10jährige alte Polos mit 10jährigen 911ern vergleichen, wo erstere nur noch alle 2 Jahre nach dem TÜV-Termin ne Werkstatt zur Mängelbeseitigung von innen sehen und zweitere jedes Jahr bei 5000 km Jahresfahrleistung, dann sind diese Vergleiche auf deutsch gesagt für den Arsch.
Aus eigener Erfahrung, weiß ich dass es mit der Qualität der Materialien und der Verarbeitung bei den Franzosen nicht weit her ist. Hab mich erst letztens gefragt, wie die bei schwarzen Leder sooo schiefe Nähte machen können und dann auch noch in weiß, so dass es auch jeder Halbblinde sieht...
Da werden die Dacias als Ableger von Renault wohl kaum besser sein. Macht aber bei dem Preis auch nicht viel aus. Ab und an mal ein paar Euro mehr für Reparaturkosten macht die Kisten auch nicht so viel teurer. Preis-Leistungsmäßig sind sie trotzdem unter den Top-Ten.

Gruß

Zu Statistiken habe ich so meine ganz eigene Meinung, zumahl durch herstellerbedingte Mobilitätsgarantien viele Marken gar nicht negativ beim ADAC usw. in Erscheinung treten. VW und andere Marken regeln sowas mit eigenen Pannendiensten, sodaß diese Marken in allgemeinen Statistiken nicht oder nur selten auftreten. Also alles Schall und Rauch.
Ich persönlich habe mit Peugeot, Citroen und Renault nur gute Erfahrungen gemacht. Mein letzter Megane starb leider den Unfalltot mit defektfreien 189.000 Km auf dem Tacho. Mein 14 Jahre alter Laguna schaffte gar 240.000 Km ohne irgendeinen außerplanmäßigen Defekt. Das heißt: erste Kopfdichtung, erste Kupplung (trotz Anhängerbetrieb) usw. Auch Rost oder Verwitterung etc. - Fehlanzeige.
Somit dürfte zumindest technisch auch ein Dacia eine gute Wahl sein.

Ähnliche Themen

Dass einige Renault-Modelle recht pannenanfällig sind, ist nichts neues und wird durch Renault mittels der Mobiltätsgarantie aus den Statistiken unter den Teppich gekehrt.
Das geht bei den TÜV-Kontrollen zum Glück nicht.

Anderseits ist die Platzierung des Dacia in der TÜV-Statistik nur dann Aussagekräftig, wenn man auch die Art der auftretenden Mängel kennt. Einfach und kostengünstig behebbare Mängel wären ja nicht so störend wie teure.
Deshalb wären detailliertere Angaben schon sehr hilfreich.

PS. Wir haben auch einen Renault in der Familie. Dieser (Clio) steht aber in der TÜV-Statistik gut da, was sich auch in der Praxis bestätigt hat. Es gibt also durchaus auch Renault-Bauteile in guter Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Zu Statistiken habe ich so meine ganz eigene Meinung, zumahl durch herstellerbedingte Mobilitätsgarantien viele Marken gar nicht negativ beim ADAC usw. in Erscheinung treten. VW und andere Marken regeln sowas mit eigenen Pannendiensten, sodaß diese Marken in allgemeinen Statistiken nicht oder nur selten auftreten. Also alles Schall und Rauch.
Ich persönlich habe mit Peugeot, Citroen und Renault nur gute Erfahrungen gemacht. Mein letzter Megane starb leider den Unfalltot mit defektfreien 189.000 Km auf dem Tacho. Mein 14 Jahre alter Laguna schaffte gar 240.000 Km ohne irgendeinen außerplanmäßigen Defekt. Das heißt: erste Kopfdichtung, erste Kupplung (trotz Anhängerbetrieb) usw. Auch Rost oder Verwitterung etc. - Fehlanzeige.
Somit dürfte zumindest technisch auch ein Dacia eine gute Wahl sein.

Diese ganzen Statistiken sind so was für den Arsch, kein Hersteller betreibt einen eigenen Abschleppdienst, alle Hersteller beauftragen Fremdunternehmen, die auch für den ADAC fahren, um die Autos einzuschleppen. Wenn der Kunde wegen versäumten Wartungen oder was weiß ich, keinen Anspruch mehr auf die Mobilitätsgarantie hat, dann muss man fragen, sind sie Mitglied im ADAC, dann werden die Abschleppkosten zu Lasten des ADAC gestellt, dann taucht der Kunde in der Statistik vom ADAC auf. Ist der Kunde nicht im ADAC, dann muss er das Abschleppen selber zahlen und taucht auch nicht in der Statistik vom ADAC auf.

Die Pannendienste gibt es, so viel ich weiß, eh nur von Mercedes und BMW, ob Audi einen eigenen hat, oder z.B. Lexus, keine Ahnung. Diese Pannendienste sind aber auch nur aktiv, wenn die Werkstätten geschlossen sind, außerdem kosten die außerhalb der Werksgarantie richtig viel Geld, denn die anstehende Reparatur wird trotz Mobilitätsgarantie dem Kunden über den Pannendienst in Rechnung gestellt, und die Zuschläge, die man dafür nimmt, sind sehr happig.

Also beim ADAC werden eigentlich nur die eigenen Mitglieder gezählt. Weiß gar nicht ob der kommt wenn man kein Mitglied ist. Ich kann es nur empfehlen, die Mobilitätsgarantien der Hersteller ist nämlich ziemlich beschränkt, da darf schon gar nix mehr laufen bis der kommt, es sei denn man möchte löhnen.

Dann noch diese sinnlosen TÜV Statistiken, wer sein Auto regelmäßig zur Inspektion bringt und die nötigen Reparaturen auch vorher durchführen lässt, am besten auch noch sein Auto über seine Werkstatt dem TÜV vorführt, der wird immer über den TÜV kommen. Die TÜV Statistik zeigt doch nur wie viele Leute es sich nicht leisten können, die Autos in den Werkstätten warten zu lassen, oder darauf spekulieren, wird schon gut gehen. Dass das dann viel häufiger der Fall ist bei relativ günstigen Fahrzeugen, erklärt sich doch von selbst. Das hat auch nix mit der Qualität der verbauten Teile zu tun. Klar, manche Fahrzeuge sind Wartungsaufwändiger, gerade Renault spart bei Verschleißteilen, aber irgendwo muss der Preis für die Autos einfach her kommen, schließlich bezieht Renault seine Teile, wie andere Firmen auch von diversen Zulieferen, bei denen kann man eben Qualität einkaufen oder auch nicht, so lassen sich die Preisunterschiede bei den Fahrzeugen erklären. In der Produktion selbst lässt sich kaum etwas sparen, alles viel zu ähnlich, klar sagt man, der VW braucht länger in der Fertigung als ein Renault oder Fiat, das liegt aber eher daran, dass die noch viel mehr selbst herstellen als Renault oder Fiat, nicht weil das Auto selbst so aufwendig gebaut ist.

Das Beste Beispiel ist doch unser guter Stern. Warum haben die Momentan so viele Pannen bei ihren neuen Dieselmotoren? Weil der Zulieferer gesagt bekommen hat, dass der Stern doch lieber die günstigere Variante des Injektors beziehen möchte, da hat dann Delphi einen Injektor geliefert, der in der Serie eben Ärger macht, jetzt hat Mercedes den Salat, dauernd bleiben die Kisten liegen und der Imageschaden ist enorm, nur wegen ein paar Cent, unglaublich. Auto und Motor an sich richtig geil, nur Injektor für den Arsch, wie die ganzen Statistiken eben auch.

Auch bei Renault gibt es diesen Fall, ich sage nur Zündspulen, reines Zulieferbauteil, billig, oft kaputt, Kunde bleibt nicht liegen, aber Weiterfahrt kaum machbar. Oder bei VW waren doch die ganzen Fensterheber im Golf 4 total für die Füße, auch reines Zulieferteil, billig, oft kaputt, Kunde verärgert. Frage mich eigentlich warum die Hersteller so einen Zwang beim sparen haben, wenn man sich die Preise von den Neuwagen anschaut, müssten die Autos eigentlich so was von brutal gute Teile verbaut haben?

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23


...
Also beim ADAC werden eigentlich nur die eigenen Mitglieder gezählt. Weiß gar nicht ob der kommt wenn man kein Mitglied ist. Ich kann es nur empfehlen, die Mobilitätsgarantien der Hersteller ist nämlich ziemlich beschränkt, da darf schon gar nix mehr laufen bis der kommt, es sei denn man möchte löhnen.
....

Sicher kommt der ADAC auch wenn man nicht Mitglied ist.

Der ADAC zählt jedoch die Pannen nicht, wenn sie an den Hersteller oder eine Pannenversicherung verrechnet werden können. Dies gilt selbstverständlich auch für die ADAC-Mitglieder. Damit schlägt der ADAC die eigene Statistik komplett KO.

Werks-, Zusatz- und Mobilitätsgarantien können über viele Jahre andauern, um die Pannen in den Statistiken zu verschleiern:
- Die Garantien und Anschlussversicherungen dauern bei manchen Herstellern sehr lange (bei Opel z.B. schon 6 Jahre).
- Bei manchen Herstellern entsteht sogar mit jeder Wartung auf immer und ewig erneut eine Mobilitätsgarantie (z.B. bei Renault).

warum die Fahrzeuge so teuer sind und die teile billig produziert werden z.b. um den maximalen Gewinn einzufahren für die Aktionäre.
Gruß Günter

Zitat:

Aus eigener Erfahrung, weiß ich dass es mit der Qualität der Materialien und der Verarbeitung bei den Franzosen nicht weit her ist.

Naja, solange mein Franzose in dieser Liste noch vor einer wesentlich teureren E-Klasse steht und mein Franzose im 100000 km Dauertest um Welten besser abschneidet als vergleichbare Premiumware aus Wolfsburg, sehe ich keinen Grund an der Qualität meines Franzosen zu zweifeln. Mein erster Franzose hat nie Grund zum meckern gegeben und mein jetziger tut es auch nicht.

Ich denke, in dieser Liste spielt ein Faktor eine Rolle, der nicht quantifizierbar ist: Kunde A, der sein KFZ in der Fachwerkstatt mit den Worten abgibt: "Mach mal TÜV" und vor der Prüfung alle Mängel beheben lässt (beispielsweise im Rahmen der Inspektion) und diese Mängel dann auch nicht in der Liste erscheinen. Der Kunde B dagegen fährt ohne vorherigen Besuch einer Fachwerkstatt zum TÜV/Dekra/GTü und lässt danach erst alle Mängel beheben, die dann auch in der TÜV-Statistik erscheinen.

Weiterhin sind nicht alle erheblichen Mängel auf die Fahrzeugqualität zurückzuführen, wie z.B. nicht sachgemäss ausgeführte Unfallreparaturen (bei einem Porsche eher unwahrscheinlich), Anbauteile ohne ABE (bei Porsche eher unwahrscheinlich), Reifen, Felgen, kaputte Birnen in Beleuchtungsanlagen usw. Alles Dinge, auf die der Hersteller keinen Einfluß hat und die aus dieser Statistik nicht hervorgehen. Allein die Tatsache, dass ein Logan eher als Handwerkerkombi (und auch so gepflegt wird) als ein Porsche mag schon einen wesentlichen Unterschied aumachen.

Da lobe ich mir mehr ein Forum wie MT. Wenn Dacia qualitativ sehr schlechte Fahrzeuge bauen würde, dann wäre wohl hier längst bekannt, dass die Dinger dauernd durch den ersten TÜV fallen. Ist es aber scheints nicht. Man kann daher wohl davon ausgehen, dass diese Liste ganz nett ist, aber ohne detailliertere Angaben über Verteilung der Mängelarten letztlich sinnfrei ist.

So, allzeit gute Fahrt

Das wär ja auch wohl ne Schande, wenn die schon durch den ersten TÜV fallen würden, aber beim zweiten, da kommen sie dann, die Probleme.

Hat sich jetzt schon jemand das Heftchen gekauft und kann über die Mängelarten berichten??

http://www.tuev-sued.de/.../auto_bild_tuev-report_2010

"Der Auto Bild TÜV Report ist ab 18. Dezember 2009 für 3,90 Euro in jedem TÜV SÜD Service-Center oder im Zeitschriftenhandel erhältlich."

Wisst ihr, oft wird sich hier über angebliche Trolls beschwert, die selbst keinen Dacia fahren aber sich hier zu Wort
melden.

Wenn solche Beiträge gepostet werden;

Code:
Naja, solange mein Franzose dieser Liste noch vor einer wesentlich teureren E-Klasse steht 
und mein Franzose im 100000 km Dauertest um Welten besser abschneidet als vergleichbare
 Premiumware aus Wolfsburg

oder gar solche;

Code:
der Dacia ist wesentlich langlebiger und robuster als der Schrottporsche ..... 40% Umsatzrückgang
 im letzten Quartal für die Premiumschrottkisten.... brauch keine Schwein 

fördert es nicht unbedingt das Miteinander unter uns Autofahrern, sondern zieht nur andere MT-Mitglieder
über die SuFu zufällig hierher. Kein Wunder dass es dann böses Blut gibt!

In der Anlage ein Foto wie es jenseits der Grenze, nur 30 km von mir entfernt aussieht:
Ob es in F auch in anderer Hinsicht Unterschiede zu D gibt, sprich dem Autobau,
möge sich jeder selber ausdenken.

Zitat:

fördert es nicht unbedingt das Miteinander unter uns Autofahrern, sondern zieht nur andere MT-Mitglieder über die SuFu zufällig hierher. Kein Wunder dass es dann böses Blut gibt!

Das gibts doch schon. Dauernd kommen irgendwelche Trolle in das Renault/Dacia-Forum, nur um Renault/Dacia-Fahrer dumm anzumachen. Von Miteinander kann da keine Rede sein. Und auch du provozierst ja mit deinem Bildchen, oder?

Und da du meinen Post

Zitat:

Naja, solange mein Franzose in dieser Liste noch vor einer wesentlich teureren E-Klasse steht und mein Franzose im 100000 km Dauertest um Welten besser abschneidet als vergleichbare Premiumware aus Wolfsburg, sehe ich keinen Grund an der Qualität meines Franzosen zu zweifeln. Mein erster Franzose hat nie Grund zum meckern gegeben und mein jetziger tut es auch nicht.

als Beispiel anführst. Nichts daran ist unwahr:

1. Der Passat ist im Dauertest der AutoBild mit mangelhaft durchgefallen, der Laguna 3 hat den Dauertest in der Autozeitung ohne Probleme absolviert.

2. Der Laguna liegt auf Platz 87, Fahrzeuge wie die E-Klasse auf 102.

3. Bin ich mit meinen Franzosen wirklich zufrieden.

Da es also wahre Fakten sind, kann ich keine Provokation erkennen. In dem Quote, in dem von Schrottporsches gesprochen wird, allerdings schon. Da im Renault/Dacia-Forum immer wieder mal (nicht Renault/Dacia-Fahrer) von Schrott-Renaults gesprochen wird (Posts, bei der du dich nicht entrüstet gegen die Trolle äusserst), sei das verziehen.

Einfach jegliche Vergleiche mit Fremdfabrikaten weglassen.
Schlechte Kinderstube mit dem Finger immer auf die Fehler Anderer (Automarken)
zur eigenen Aufwertung hinzuweisen.

Zum Thema:
Wie allgemein bekannt, bietet Dacia 3 Jahre Garantie. Das bedeutet, dass die Eigentümer
während dieser Zeit ihre Wagen regelmäßig zur Wartung bringen. Ich kann mir daher nicht
vorstellen, dass bei der Erstuntersuchung (HU) nach 3 Jahren die Wagen so schlecht
bzw überdurchschnittlich mit Mängeln behaftet sein sollen. Irgendwie passt das nicht zueinander.

Grüße Esprit

P.S. Ich glaube kaum dass meine Beiträge gegen Dacia gerichtet sind

http://www.youtube.com/user/galitoma

Mein Logan ist nebenbei bald 5 Jahre alt, und funktioniert einwandfrei. Ist wie neu....🙂
Ich gehe davon aus, daß es auch mit 7-8 Jahren noch OK sein wird. Würde mich zumindest wundern, wenn jetzt auf einmal alles kaputtgehen würde...
PS: Mit 62.000 km, praktisch nur Stadt. Ist zwar nicht sooo viel ,aber auch nicht extrem wenig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen