tüv Rost
Hallo,
Mein Auto Golf 4 1.9 TDI von 2000 war heute in einer Werkstatt sollte vorbereitet werden fürn tüv (bremsen reifen erneuern). Der Mechaniker teilte mir dann mit das folgende Schäden da sind, die den tüv beeinträchtigen:
Schlussleuchte hinten links (kleiner Riss Nix wildes), Schlauch hinten zum Wischer tropft, Keilriemen (wurde vor 60000 gewechselt), Schwelle rechts (vorne am Radhaus leicht weggerostet), kotflügel oben nur angerostet splittert wirklich Minimal nur am, Anschlagpuffer hinten defekt, Domlager vorne defekt dann Reifen, Bremsen u TÜV Gesamtkosten ca. EUR 2.000,00.
was sagt ihr dazu?
Ist da irgendwas dran oder nicht?
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
@hadedodedo schrieb am 15. November 2023 um 11:25:09 Uhr:
Ne sie sprüht aber ist diese überhaupt tüv relevant?Zitat:
@Fiestaknechter schrieb am 15. November 2023 um 11:21:54 Uhr:
Sprüht die Heckwischerdüse überhaupt? Ansonsten kann es gut sein, dass Leitung im Motor zu ist.
Ein reinigen ohne Reparatursatz ist i.d.R. nicht möglich, der kostet afaik um die 70€.
Ja ist TUV relevant. Du könntest den Heckwischer auch ausbauen lassen und das Loch verschließen. Es gibt solche Stopfen zu kaufen für wenig Geld falls du auf den Heckwischer nicht angewiesen bist. Gibt es auch als Glas, hier ein Bsp.:
https://www.amazon.de/.../click?...Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 15. November 2023 um 12:07:53 Uhr:
Schleife mal den Rost vom Schweller und Kotflügel, bis auf das blanke Blech größtenteils ab. Vielleicht hast Du Glück und es gibt noch keine Durchrostung im Blech?
Du hast die Bilder oben gesehen?
Scheinbar nicht.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 15. November 2023 um 12:12:58 Uhr:
Du hast die Bilder oben gesehen?Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 15. November 2023 um 12:07:53 Uhr:
Schleife mal den Rost vom Schweller und Kotflügel, bis auf das blanke Blech größtenteils ab. Vielleicht hast Du Glück und es gibt noch keine Durchrostung im Blech?
Scheinbar nicht.
Denke mal er meint die kotflügel
Zitat:
@hadedodedo schrieb am 15. November 2023 um 08:34:16 Uhr:
Fotos stell ich später rein🙂,Zitat:
@ha1982mi schrieb am 15. November 2023 um 04:40:42 Uhr:
Kannst ja mal ein paar Fotos von Schweller, Rückleuchte und Kotflügel einstellen, dann kann man auch sehen was nötig wäre.Leuchte und Koti gibts auch günstige Gebrauchte bei Kleinanzeigen oder beim Verwerter.
Aber sind das die schweller die ich brauche? 17€ scheint mir dann ja doch sehr preiswert
Was sagt ihr dazu?
Für ein möglicherweise so kleines Loch wie am hinteren Ende vom Schweller zu sehen, reicht ein passendes kleines Stück Blech, das zum Reifen hin gewinkelt wird, mit einer kleinen Rundung der 90° ...
-> Üblicherweise werden die Bleche übereinander gelegt; ein Steifen mit Breite von etwa 20 bis 30 mm und alle 25 mm wird in diesem Streifen, im oben liegenden Blech, ein etwa 6 bis 8 mm Loch gebohrt.
-> Diese gebohrten Löcher werden mit einem Schutzgas-Schweißgerät ausgeschweißt (mit einer Hand mit Hilfswerkzeug das Blech nieder drücken und in der zweiten Hand den Pistolengriff des Schutzgas-Schweißgerätes ...).
Zuletzt mit einer kleinen Flex die Schweißgut-Überstände glatt schleifen.
Danach: mit Zweikomponenten-Auolack-Spachtelmasse spachteln - schleifen - spachtel - schleifen - feinspachteln - fein schleifen - ...
Klar du willst kotflügel und schweller verschweißen ganz. Tolle Idee!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 15. November 2023 um 17:21:02 Uhr:
Für ein möglicherweise so kleines Loch wie am hinteren Ende vom Schweller zu sehen, reicht ein passendes kleines Stück Blech, das zum Reifen hin gewinkelt wird, mit einer kleinen Rundung der 90° ...
-> Üblicherweise werden die Bleche übereinander gelegt; ein Steifen mit Breite von etwa 20 bis 30 mm und alle 25 mm wird in diesem Streifen, im oben liegenden Blech, ein etwa 6 bis 8 mm Loch gebohrt.
-> Diese gebohrten Löcher werden mit einem Schutzgas-Schweißgerät ausgeschweißt (mit einer Hand mit Hilfswerkzeug das Blech nieder drücken und in der zweiten Hand den Pistolengriff des Schutzgas-Schweißgerätes ...).
Zuletzt mit einer kleinen Flex die Schweißgut-Überstände glatt schleifen.Danach: mit Zweikomponenten-Auolack-Spachtelmasse spachteln - schleifen - spachtel - schleifen - feinspachteln - fein schleifen - ...
Uiuiui haha dafür hab ich nicht die Kompetenz 🙁
Ist das Loch nicht vorn???
Laut Bilder Kotflügel links und Schweller vorn rechts
Da ich beabsichtige meinen G4 noch länger zu fahren, habe ich eine Grundsanierung durchgeführt, bzw. machen lassen. Fahrwerk steht noch aus, Alle Domlager und Hinterachslager sind aber schon gemacht.
Kotflügel beide neu, Bremsen rundum Eigenleistung. Extra auch einen Rücksteller für hinten gekauft. Undichtes Lenkgetriebe gewechselt, FH vorne rechts, auch Eigenleistung. Einige Kampfspuren aus der Vergangenheit beseitigen lassen, da der Lackierer sowiso schon am lackieren war..
Wie auf den Bildern zu sehen, gabs noch keine Durchrostungen am Schweller. Am Spalt Kotflügel/Schweller zeigten sich halt braune Streifen, da hab ich mal den Steinschlagschutz abgekratzt...
Ich hab das Gefühl das nach 20 Jahren das MHD erreicht ist. Bisher hat er klaglos funktioniert 🙂 Nächsten Monat muss er zum TÜV. Sollte klappen.
Wenn man nichts selber machen kann und niemand kennt der einem was machen kann, wird es teuer und ist nicht mehr wirtschaftlich.
Ich fahre den Golf schon sehr, sehr lange und es gibt keinen Reparaturstau. Hab jetzt bestimmt wieder über 1000€ an Material investiert. Für das Geld gibts aber kein Auto das problemlos fährt.
Ca. 2000€ ist für die angesagten Arbeiten eher günstig. Entscheiden, ob die Summe investierst, musst du selber. Verteilt auf 24 Monate, ist es keine große Summe 😉
Zitat:
Ich hab das Gefühl das nach 20 Jahren das MHD erreicht ist.
Servus!
Ja, das Gefühl habe ich auch.
Aber mal ehrlich - eigentlich sind 20 Jahre für ein Auto der Kompaktklasse doch durchaus gut!
Wie viele ehemals wesentlich teurere Mercedes aus den gleichen Baujahren sind aufgrund extremer Rostschäden schon seit langer Zeit verschwunden? Zum Beispiel die W210er Baureihe. Gerade bei den Kombis sind doch gefühlt die meisten davon längst weggerostet.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 17. November 2023 um 13:33:17 Uhr:
Ja, das Gefühl habe ich auch.Zitat:
Ich hab das Gefühl das nach 20 Jahren das MHD erreicht ist.
Aber mal ehrlich - eigentlich sind 20 Jahre für ein Auto der Kompaktklasse doch durchaus gut!
Wie viele ehemals wesentlich teurere Mercedes aus den gleichen Baujahren sind aufgrund extremer Rostschäden schon seit langer Zeit verschwunden? Zum Beispiel die W210er Baureihe. Gerade bei den Kombis sind doch gefühlt die meisten davon längst weggerostet.
Da stelle ich mal meinen (leider) verkauften Golf 2 1989) dagegen.
Der war damals in deutlich besserem Zustand als mein Golf 4 (2002) heute.
Die aktuellen Probleme wie Rost, Wassereinbruch, Ölverbrauch, hoher Ruhestrom, Türschlösser usw. waren kein Thema.
Wassereinbruch und Rost gabs beim 2 aber auch viel ich hab unzählige Windschutzscheibenrahmen unten neu eingeschweißt
Und da er nichts kontrolliert hat gab es diese Probleme nicht
Wer hat nichts kontrolliert?
Ich habe den Golf ca. 2 Jahre gefahren und solche Probleme wären mir (und jedem anderen) garantiert aufgefallen.
Wenn ich die ZV (sofern vorhanden war) nicht gegenprüfe was der Golf 2 nicht getan hat kann das nicht zu Fehlern führen gegen den Golf 2 ist der Golf4 schon der absolute überwachungsstaat