TÜV nicht bestanden, zu langer Bremspedalweg!
Hallo in Forum!
Mein Fiesta Bj. 10/2008 hat einen etwas zu langen Bremspedalweg und komme wegen diesem Problem nicht durch den TÜV. Hatte seid dem Kauf des Fiesta (etwas über 2 Jahre) noch keine Bremsflüssigkeit getauscht. Ich hoffe es liegt an der Bremsflüssigkeit, glaube es aber kaum!
Naja meine eigentliche Frage ist: Wie kann ich bei diesem Problem kostensparend vorgehen? Mein Vater kennt sich gut mit Autos aus (zumindest mit den älteren Autos mit wenig Elektronik). Kann man die Bremsen des Fiesta MK7 selbständig entlüften, oder muss es mit speziellen Geräten in der Werkstatt gemacht werden bzw. was würde es ungefähr kosten? Wir denken nämlich, es könnte vlt. Entlüftungsproblem sein.
Wenn ABS-Steuergerät kaputt sein sollte, kann man es selbst einbauen oder sollte es lieber die Werkstatt machen bzw. wie viel würde es ungefähr kosten? Oder was könnte man noch an den Bremsen selbst prüfen, bevor man nicht mehr weiter weiß und das Fahrzeug der Werkstatt überlässt.
Danke für Eure Antworten im Voraus!
Gruß
Fiesta-Driver23
Beste Antwort im Thema
jetzt Spaß beiseite.
Du fängst jetzt das rumwerkeln an obwohl und dein Vater keine Ahnung von der Materie habt Groß Gott , du bist einfach ein Sicherheitsrisiko, keinen Cent in der Tasche und alles nur durchführen wenn es absolut nicht mehr ggeht.
Du hast nach deinen Angaben jetzt rund 35KKM abgespult, in 5 ist der nächste Termin für die Inspektion! Also stehen bei jetzt 2 Inspektionen an, lass die machen!! Oder verkauf das Auto und hol dir nen Dreirad, da kannste wenigsten mit den Füßen noch bremsen hast keinen TÜV der die Schuhsohlen kontrolliert und du stellst kein Sicherheitsrisiko dar.
So wie du das machst Fiesta-Driver23 ist es verkehrt.
64 Antworten
Ist aus der Ferne auch schwierig zu beurteilen, wie lang dein Pedalweg jetzt wirklich ist. Mein alter Sport hatte ja auch eine relativ lange Bremse, aber weder ich noch mein Vater hatten jetzt irgendwelche Probleme damit. Durch den TÜV kam er auch ohne eine einzige Beanstandung, auch bei den Inspektionen kam das Thema nie auf. Ansonsten mal bei einem Ford Händler den TÜV machen lassen, die sind sicher etwas kulanter.
http://www.motor-talk.de/.../bremsen-nach-inspektion-t4389600.html?...
Beitrag von Ryche:
Hi auch,
beim Fiesta BJ08 bis 10 gab´s öfter schon nach dem Service (Bremsflüssigkeitswechsel) Probleme mit dem Bremsdruck.Warum das so ist, weiss ich nicht. Es ist aber so, daß das ABS-Steuergerät einen zu niedrigen Bremsdruck einregelt.
Bei mir war das genau so. Je nach Baujahr muss entweder das komplette ABS-Steuergerät gewechselt werden (da leider nicht updatefähig), bzw das Steuergerät neu prgrammiert werden.
Möglicheweise hängt das mit den nicht mehr vollständig zu entlüftenden ABS-Block zusammen, da viele KFZ-Hersteller die ABS-Blöcke schon vorgefüllt vom Lieferanten bekommen.
Ich hatte nach dem Service die Bremswirkung reklamiert. Da noch andere Arbeiten anstanden, blieb mein Fiesta noch nen Tag in der Werkstatt. Nach mehrmaligen Nachentlüften und einer Rückfrage bei Ford in Köln durfte das Auto nicht herausgegeben werden, und das ABS-Steuergerät wurde gewechselt (auf Garantie, war der 2 Jahres-Service). Seit dem Austausch bremst unser Fiesta wieder wie früher
Ich würde schleunigst mal in der Werkstatt aufschlagen und die Bremse reklamieren.
viele Grüße
Ryche
So war jetzt beim Ford-Händler! Der KFZ-Meister wollte nicht mal eine Testfahrt machen sondern hat nur paar mal auf das Bremspedal getreten und mir sofort 100% versichert, dass es sich wie bei vielen anderen Modellen dieses Baujahrs um ein "defektes" ABS-Steuergerät handelt, und dieses ausgetauscht werden muss!
Ist es möglich dieses ABS-Steuergerät selbst auszuwechseln, bzw. hat es jemand schon selbst gemacht beim Fiesta MK7 Bj. 2008? Oder sind spezielle Kenntnisse, Werkzeuge, etc. dafür notwendig?
Beste Grüße
Fiesta-Driver23
Durchstöber mal das Internet. Es gibt Firmen, die ESP- und/oder ABS-Blöcke überholen und StG reparieren. Kostet, wenn für Fiesta verfügbar, nur einen Bruchteil vom Neuteil.
Ähnliche Themen
jetzt Spaß beiseite.
Du fängst jetzt das rumwerkeln an obwohl und dein Vater keine Ahnung von der Materie habt Groß Gott , du bist einfach ein Sicherheitsrisiko, keinen Cent in der Tasche und alles nur durchführen wenn es absolut nicht mehr ggeht.
Du hast nach deinen Angaben jetzt rund 35KKM abgespult, in 5 ist der nächste Termin für die Inspektion! Also stehen bei jetzt 2 Inspektionen an, lass die machen!! Oder verkauf das Auto und hol dir nen Dreirad, da kannste wenigsten mit den Füßen noch bremsen hast keinen TÜV der die Schuhsohlen kontrolliert und du stellst kein Sicherheitsrisiko dar.
So wie du das machst Fiesta-Driver23 ist es verkehrt.
Zitat:
Original geschrieben von LJ1 .
jetzt Spaß beiseite.
Du fängst jetzt das rumwerkeln an obwohl und dein Vater keine Ahnung von der Materie habt Groß Gott , du bist einfach ein Sicherheitsrisiko, keinen Cent in der Tasche und alles nur durchführen wenn es absolut nicht mehr ggeht.Du hast nach deinen Angaben jetzt rund 35KKM abgespult, in 5 ist der nächste Termin für die Inspektion! Also stehen bei jetzt 2 Inspektionen an, lass die machen!! Oder verkauf das Auto und hol dir nen Dreirad, da kannste wenigsten mit den Füßen noch bremsen hast keinen TÜV der die Schuhsohlen kontrolliert und du stellst kein Sicherheitsrisiko dar.
So wie du das machst Fiesta-Driver23 ist es verkehrt.
Ich meinte, dass mein Vater Ahnung von Motoren und Ersatzteilen hat, obwohl er keinen Job als Automechaniker ausübt. Er hatte aber in seiner Jugend sowas gelernt (sowohl in der Praxis auch als in der Theorie), und kann zumindest wenn er die nötigen Werkzeuge hat, mechanische Ersatzteile ausbauen, einbauen bzw. reparieren, wenn es möglich ist. In den neuen Fahrzeugen kennt er sich mit Elektronik natürlich nicht aus! Ich hatte aber nie behauptet, dass ich (also mein Vater) an der Elektronik meines Fiestas rumspielen möchte!
Meine eigentliche Frage war/ist nur, ob man ganz einfach das ABS-Steuergerät selbst ausbauen/rausstöpseln ggf. dann ein neues bestellen und einfach wieder einbauen/einstöpseln kann, ohne dass irgendwelche Zwischenschritte wie z. B. (Software aufspielen oder was weiß ich was) gemacht werden müssen... 🙂
Und deswegen möchte ich darauf auch nur die einfache Antwort erhalten, und keine Empfehlungen.... 🙂
Und Geld für ein Steuergerät habe ich gewiss... 🙂
Es hat auch keiner gesagt das ihr daran rumbasteln wollt.
Um es dir deutlich zu erklären:
lasst die Finger von dem Teil wenn ihr keine Ahnung habt !
Dein Auto stellt bereits ein Sicherheitsrisiko dar, ich kann mir auch nicht vorstellen dass du es stehen lässt!?
Zu deiner anderen Fragen ob es einfach ist, ja ist es.
Dafür muss man aber Ahnung von der Materie so wie das richtige Werkzeug haben und beides scheint mir hier nicht vorhanden zu sein.
Mein Vater hat früher auch an Autos geschraubt, heute kennt er sich nicht mehr aus, ist verständlich der Gute ist auch schon 78 Jahre. Dafür mache ich das heute, einschl. Elektronik.
Aber man muss wissen wie es funktioniert. Mir liegen entsprechende Pläne vom Fiesta und vom Kuga vor, so dass ich mir sehr viel selber helfen kann. Aber obwohl ich das kann, gebe ich meinen Wagen jährlich, bzw. nach 20KKM (je nach dem was zuerst eintritt) zur Inspektion weg.
Einfach um einen amtlichen Stempel zu haben dass alles OK ist und somit meine Arbeit (Fahrzeugwissen) bestätigt ist.
In deinem Fall sehe ich lediglich eine Suche nach der Möglichkeit kein Geld ausgeben zu müssen!
Noch mal, auch wenn es hart klingt: du stellst mit deiner Einstellung zur Inspektion und Instandhaltung ein Sicherheitsrisiko dar. Verkauf das Auto wenn du kein Geld dafür hast.
Damit ist dir geholfen und aber vor allem den anderen Verkehrsteilnehmern.
Nachtrag: Weil gerade kein Ford Händler in der Nähe war als im letzten Urlaub war, habe ich eine freie Werkstatt aufgesucht. Die hatten vom Kuga gar keine Ahnung und wollten den halben Wagen zerlegen. War froh dass ich noch den Gelben Engel erreichen konnte der mich zum Ford Händler schickte. Nur soviel mal zu dem Thema auskennen!
Zitat:
Original geschrieben von LJ1 .
jetzt Spaß beiseite.
Du fängst jetzt das rumwerkeln an obwohl und dein Vater keine Ahnung von der Materie habt Groß Gott , du bist einfach ein Sicherheitsrisiko, keinen Cent in der Tasche und alles nur durchführen wenn es absolut nicht mehr ggeht.
Entschuldigt bitte, dass ich mich hier einmische, aber ihr solltet mal die Luft anhalten!
Was hat eine Inspektion mit dem Austausch eines Teils zu tun, nach dem hier gefragt wird. Zugegeben, wäre die Inspektion erledigt worden, wäre der Fehler EVENTUELL etwas eher bekannt gewesen (ich hatte in meinem Corsa C beispielsweise 2Jahres Intervalle oder 30000km).
Es freut mich für dich, lieber LJ1, dass du alles machen lässt, aber es gibt durchaus Menschen, die es lieber by their own tun.
Und das Forum hier ist nun mal da um nach solchen Sachen zu fragen. Sonst kann man den Laden hier mit dem Verweis "fahr zum FFH Händler und lass dir dort helfen" schließen.
Und jetzt bitte ich darum seine Inspektionsmeinungen und -vorschlage für sich zu behalten und dem Jungen hier tatkräftig mit verwertbaren Informationen zu helfen!
Ich persönlich habe nichts gegen Leute, die sich mit Autos auskennen und auch lieber selber Hand anlegen, anstatt in eine KFZ Werkstatt zu fahren, jedoch sollte schon ein entsprechendes Grundwissen vorhanden sein, was hier aber wohl nicht der Fall ist, wenn ich mir die ganzen Fragestunden so anschaue.
Daher auch meine verwertbare Information: Fahr in eine Werkstatt und lass es dort erledigen.
Du schreibst "Geld für ein neues Steuergerät hab ich gewiss." ... warum fährst du dann nicht in die Werkstatt zum reparieren und willst lieber selber an der Kiste dran rumdoktern?
@Lj1
Mein Vater ist keine 78 sondern erst 58 und hatte früher 10 Jahre oder mehr am Stück Erfahrungen mit PKW's, LKW's und Traktoren gehabt! Er hatte sogar einen kaputten PKW-Motor in seine Einzelteile zerlegt und wieder repariert/zusammengebaut! Also soviel erstmal zur Erfahrung meines Vaters mit den Autos okay? 🙂 Natürlich kennt sich mein Vater mit der Elektronik (ABS, ESP, etc.) der heute gebauten Autos nicht aus!
Aber jetzt wieder mal zu meiner eigentlichen Frage: Ich möchte nicht wissen, wie man eine Platine eines ABS-Gerätes repariert o. ä. , sondern ob es reicht ein ABS-Steuergerät selbständig abschrauben, bestellen/reparieren lassen und wieder selbständig einbauen und danach die volle ABS-Funktionalität gewährleistet, bzw. der große Bremspedalweg nicht mehr vorhanden sein wird.
Und nochmal zur Verdeutlichung: Lj1, glaube mir, ich habe auch das Geld für die Werkstatt, damit sie das Teil auch ausbauen und einbauen! Aber schon mal was von der berechneten Arbeitszeit in einer Werkstatt gehört? Aus welchem Grund soll ich dafür 100te von Euros ausgeben, wenn ich dieselbe Leistung selbstständig erbringen könnte!?
Ich hoffe, jetzt ist es für Jeden selbstverständlich, und ihr wisst was ich GENAU wissen möchte! 🙂
Danke!
Zitat:
Und jetzt bitte ich darum seine Inspektionsmeinungen und -vorschlage für sich zu behalten und dem Jungen hier tatkräftig mit verwertbaren Informationen zu helfen!
Danke dir!
Dem gibt es nichts mehr beizufügen! Aber langsam habe ich das Gefühl, dass ich keine Antwort auf meine Frage bekomme, zumindest nicht in diesem Forum! 🙁
Wenn ich es wüßte, würd ich es dir sagen.
Dann könntest du immer noch entscheiden, ob du es ausbaust und ggfs. der Werkstatt den professionellen Einbau überläßt.
Das mit der Reparatur vergisst Du gleich wieder. Das Steuergerät ist nämlich nicht kaputt, sondern es fehlt darin die Funktion zum Selbstentlüften. Das kann man nicht "reparieren". Bei einigen wenigen Baumonaten kann man das, wie schon geschrieben wurde, mit einem Softwareupdate beheben. Bei den meisten brauchts ein neues Modul.
Selbst einbauen würde ich nicht, denn danach muss es mit dem Diagnosecomputer entlüftet werden und ohne Bremse zur Werkstatt fahren kommt nicht so gut...
Dave
Tach zusammen,
da der 2009er Fiesta meiner Freundin auch einen sehr langen Bremspedal-Weg hat, möchte ich mal fragen, ob schon jemand die Reparatur hat machen lassen und kann was zu den Kosten sagen.
Danke