TÜV nicht bestanden, zu langer Bremspedalweg!
Hallo in Forum!
Mein Fiesta Bj. 10/2008 hat einen etwas zu langen Bremspedalweg und komme wegen diesem Problem nicht durch den TÜV. Hatte seid dem Kauf des Fiesta (etwas über 2 Jahre) noch keine Bremsflüssigkeit getauscht. Ich hoffe es liegt an der Bremsflüssigkeit, glaube es aber kaum!
Naja meine eigentliche Frage ist: Wie kann ich bei diesem Problem kostensparend vorgehen? Mein Vater kennt sich gut mit Autos aus (zumindest mit den älteren Autos mit wenig Elektronik). Kann man die Bremsen des Fiesta MK7 selbständig entlüften, oder muss es mit speziellen Geräten in der Werkstatt gemacht werden bzw. was würde es ungefähr kosten? Wir denken nämlich, es könnte vlt. Entlüftungsproblem sein.
Wenn ABS-Steuergerät kaputt sein sollte, kann man es selbst einbauen oder sollte es lieber die Werkstatt machen bzw. wie viel würde es ungefähr kosten? Oder was könnte man noch an den Bremsen selbst prüfen, bevor man nicht mehr weiter weiß und das Fahrzeug der Werkstatt überlässt.
Danke für Eure Antworten im Voraus!
Gruß
Fiesta-Driver23
Beste Antwort im Thema
jetzt Spaß beiseite.
Du fängst jetzt das rumwerkeln an obwohl und dein Vater keine Ahnung von der Materie habt Groß Gott , du bist einfach ein Sicherheitsrisiko, keinen Cent in der Tasche und alles nur durchführen wenn es absolut nicht mehr ggeht.
Du hast nach deinen Angaben jetzt rund 35KKM abgespult, in 5 ist der nächste Termin für die Inspektion! Also stehen bei jetzt 2 Inspektionen an, lass die machen!! Oder verkauf das Auto und hol dir nen Dreirad, da kannste wenigsten mit den Füßen noch bremsen hast keinen TÜV der die Schuhsohlen kontrolliert und du stellst kein Sicherheitsrisiko dar.
So wie du das machst Fiesta-Driver23 ist es verkehrt.
64 Antworten
Ca 800 euro der abs block plus 200 ein und ausbau. Variiert natuerlich von stadt und werkstatt. Rechne mal +- 300 euro mit ein.
Zitat:
Original geschrieben von vanguardboy
Ca 800 euro der abs block plus 200 ein und ausbau. Variiert natuerlich von stadt und werkstatt. Rechne mal +- 300 euro mit ein.
Nö, den ABS block brauchts da nicht, nur das Steuergerät, kostet etwas über 100€, also sehr human eigentlich. Zzgl. Arbeit.
Dave
Zitat:
Original geschrieben von fofodave
Nö, den ABS block brauchts da nicht, nur das Steuergerät, kostet etwas über 100€, also sehr human eigentlich. Zzgl. Arbeit.Zitat:
Original geschrieben von vanguardboy
Ca 800 euro der abs block plus 200 ein und ausbau. Variiert natuerlich von stadt und werkstatt. Rechne mal +- 300 euro mit ein.Dave
Was stimmt denn jetzt?
Musste die Reparatur schon jemand hier kostenpflichtig machen lassen?
Was stimmt denn jetzt?
Musste die Reparatur schon jemand hier kostenpflichtig machen lassen?Also mein Plan ist: Nä. Woche zu einer freien Werkstatt zu fahren. Glücklicherweise hat der KFZ-Meister dort auch nen FoFi MK7 🙂
Ich lass ihn mal die Bremse testen (kurze Testfahrt) und höre mir an was er mir vorschlägt! Eins ist sicher in meinem Fall! Ich hatte vor 2 Jahren (kurz vor dem Kauf des Autos) vom Großhändler TÜV machen lassen und es war mit Bremsen alles okay! Also wenn es tatsächlich am ECU des ABS liegt (das hieße dann, dass das Problem mit ABS schon ab Werk vorhanden sein muss!), verstehe ich dann nicht wie die Care vor 2 Jahren durch den TÜV gekommen ist! Denn den nicht üblich größeren Bremspedalweg hatte ich schon direkt nach dem Kauf meine Fiestas bemerkt... Ich gehe davon aus (was auch logisch sein müsste), dass in diesen 2 Jahren die Bremsscheiben/Bremsbeläge noch ihr Übliches (Abnutzung) beigetragen haben, sodass Pedalweg folgerichtig auch mit der Zeit auch größer wird!
Aber im Endeffekt sind es alles nur meine "Vermutungen"! Was tatsächlich der Grund für das Problem ist, wird sich bei mir nä. Woche so oder so klären! Vielleicht liegt ja das Problem auch nicht am ABS! Der TÜV-Mann hatte nämlich was von kaputten Hauptbremszylinder erzählt...
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Beste Grüße und guten Rutsch 😉
Ähnliche Themen
Ob neue Bremsen oder verschlissene Bremsen, der Pedalweg ist/bleibt immer gleich!!!
Das gleicht die Bremsflüssigkeit aus.
Bei verschlissenen Bremsen befindet sich mehr Bremsflüssigkeit im System, sprich in den Leitungen.
Sichtbar am niedrigeren Flüssigkeitsstand des Bremsflüssigkeitsbehälter.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta-Driver23
Vielleicht liegt ja das Problem auch nicht am ABS! Der TÜV-Mann hatte nämlich was von kaputten Hauptbremszylinder erzählt...
Diese Info hätte man auch gleich am Anfang geben können, so war das alles nur Lesen im Kaffeesatz.
So war jetzt in einer Ford-Werkstatt! Der Kfz-Meister meinte, dass man als allererstes die Bremsen mit einem Entlüftungsgerät entlüften soll, und das manuelle Entlüften, wie wir das gemacht haben, überhaupt nichts bringt bei neuen Autos mit ABS-Technik! Danach habe ich mir paar Angebote geholt und musste feststellen, dass Ford für das Entlüften der Bremsen mehr als das Doppelte im Vergleich zu einer freien Werkstatt verlangt!!!
Na gut, dann bin ich heute in die nächste freie Werkstatt gefahren! Aber leider hatten die keinen passenden Adapter für den Bremsflüssigkeit-Behälter gehabt, sodass sie das Entlüftungsgerät nicht richtig anschließen konnten (Bremsflüssigkeit ist rausgelaufen) und damit nicht entlüften konnten! 🙁
Weiß aber einer von euch ob die Ford-Werkstatt genau den gleichen Entlüftungs-Prozess durchführt wie in den freien Werkstätten, oder dort noch was besonderes zum Einsatz kommt, was die freien Werkstätte nicht bieten? Weil der Preisunterschied ist schon gewaltig! 40€ oder 120€ das 3xfache!!!
Also bei mir hat der letzte Bremsflüssigkeitswechsel 30 Euro gekostet, inkl. Bremsflüssigkeit !!!
Ich vermute da will dich Jemand beschei.....!
Ford hat schon n anderes Gerät als die freien. Aber kostet selbst in hamburg beim ford Händler nur 45 euro fuern wechsel der Flüssigkeit.
Bei meinem Mondeo hat Bremsflüssigkeitswechsel in 2013 bei einem der grössten Kölner Händler auch nur 35,96 plus 19%, also 42,79 Euro gekostet.
Ein weiterer Posten "Bremsflüssigkeit" taucht auf der Rechnung garnicht auf.
120 Euro ist schon ein komischer Preis.
Zitat:
Weiß aber einer von euch ob die Ford-Werkstatt genau den gleichen Entlüftungs-Prozess durchführt wie in den freien Werkstätten, oder dort noch was besonderes zum Einsatz kommt, was die freien Werkstätte nicht bieten? Weil der Preisunterschied ist schon gewaltig! 40€ oder 120€ das 3xfache!!!
es gibt zwei Möglichkeiten, einmal das normale entlüften (wie in der freien Werkstatt, zB. beim Kundendienst) und ein spezielle per Diagnosegerät (wenn man speziell das ABS-Aggregat entlüften möchte, zB. nach einer Reparatur) ... und das entlüften für 120€ wird die Spezielle-Variante sein mit Diagnosegerät
Zitat:
sodass sie das Entlüftungsgerät nicht richtig anschließen konnten (Bremsflüssigkeit ist rausgelaufen) und damit nicht entlüften konnte
das ist eigentlich kein Spezieller Anschluss (nennt sich B35), den gibt es zB. auch bei Opel oder Mazda ... bei EU-Ford ist es allerdings das einzige Modell mit dem Anschluss, alle anderen haben den normalen EURO-Anschluss
eventuell wurde der Adapter nicht richtig montiert?!
Bei jedem Pipapo muss mittlerweise das Diagnosegerät ans Auto, das lässt sich die Werkstatt natürlich bezahlen.
@FocusGT
Danke für deine ausführliche Antwort! Endlich wieder jemand hier, der DIREKT auf meine Fragen eingeht! 🙂
Ich weiß leider nicht ob er den Adapter richtig montiert hatte. Ich gehe immer davon aus, dass auch in den freien Werkstätten qualifizierte KFZ-Mechaniker am Werk sind und Ahnung von ihrer Arbeit haben... 🙂
Aber das mit Diagnosegerät dachte ich mir auch schon (habe es auch schon im Internet gelesen). Würde auch den viel höheren Preis bei Ford-Werkstatt erklären! Jetzt ist nur die Frage, brauche ich diese Entlüftungsart oder reicht das normale Entlüften (freie Werkstatt - ohne Diagnosegerät), um das Problem zu beheben, wenn es tatsächlich am Entlüften der Bremsen liegt? 🙂 Denn ABS funktioniert bei mir "eigentlich" einwandfrei! hmm
Möchte morgen nochmal in eine andere freie Werkstatt fahren, und hören was die dazu sagen...
Ich würde eher zu einem weiteren Ford-Händler fahren. Wenn der dir den selben Preis nennt, da auch gleich machen lassen. Die wissen zumindest was wie zu tun ist und haben auch die passende Technik und Background-Wissen.
Wie lange willst du denn noch rumprobieren?
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich würde eher zu einem weiteren Ford-Händler fahren. Wenn der dir den selben Preis nennt, da auch gleich machen lassen. Die wissen zumindest was wie zu tun ist und haben auch die passende Technik und Background-Wissen.Wie lange willst du denn noch rumprobieren?
Eigentlich probiere ich nichts rum und ich weiß, dass auf mich Kosten zukommen! Nur möchte man diese natürlich so klein wie möglich halten, bzw. keine zusätzliche unnötige am Hals haben! 🙂
Ich kenne das halt von Bekannten, die keine Ahnung von Autos hatten und diese einfach so mal für paar Tagen der Werkstatt überlassen haben. Aber als sie dann die Rechnung gesehen haben (teilweise wurden auch unnötige Sachen am Fahrzeug gemacht/getauscht)... na du weißt schon, Umsatz, Umsatz 😉
Von daher walte ich Vorsicht und möchte mich davor ausgiebig informieren! Ich denke da ist nichts schlimmes dran weil ich es nicht eilig habe meine Care in die Werkstatt zu stellen! Denn mit diesen Bremsen bin ich nach dem letzten TÜV fast 2 Jahre gefahren... Von daher!