TÜV Mängel 318ti - Feder hi re und Koppelstange VA

BMW 3er E36

Hallo,

folgende Dinge muss ich an meinem E36 318ti M44 Compact mit 230tkm erneuern, damit er TÜV bekommt.
Die Mängelliste ist länger, aber Dinge wie Glühbirnen oder Kennzeichen-Beleuchtung habe ich jetzt nicht extra aufgeschrieben, weil ich das selber beheben kann.

Hauptprobleme:
Feder hinten rechts... da hat er mir das auf der Bühne gezeigt, diese runde Feder in Spiralform war quasi abgebrochen... was kostet das und wie lautet die Teile Nummer, damit ich das morgen bei Stahlgruber bestellen kann?

Koppelstange VA... was bedeutet VA? Ich meine, dass das vorne war, was er mir da gezeigt hat...
auch hier die Frage, was der Spaß kostet mit Teile Nummer.

RWG Beleuchtung habe ich soeben funktionstüchtig gemacht...
Kennzeichen Beleuchtung ist bestellt.

Auspuffgummis hinten und mitte werde ich auch bestellen müssen... auch hier bitte ich um die Teile Nummern.

Und was nimmt die Feder und die Koppelstange in einer freien Werkstatt ungefähr an Zeit in Anspruch?
Was darf sowas kosten? Die beiden Gummis gebe ich dann auch dort ab, damit sie das direkt befestigen können.

Das wars, helft mir bitte, meinen Kurzen noch lange am Leben zu erhalten hehe.

Lg

Beste Antwort im Thema

Sportfedern mit progressiver Charakteristik sind oft am Anfang des Federwegs relativ weich und erst wenn stärker eingefedert wird, werden sie straffer.

Deshalb sind einige Sportfahrwerke auch relativ komfortabel.
Und so kann ein Fahrzeug mit der längeren Feder trotzdem tiefer liegen als eins mit der längeren.

Ein weiterer Vorteil: Die Vorspannung beim Ausfedern bleibt erhalten.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke dir. Ja, ist ein Serienfahrwerk.

Aber wieso genau 2x? Weil man beide immer wechseln sollte?
Weil defekt ist nur hinten rechts... links funktioniert laut TÜV Männlein.

Lg

Federn und Daempfer tauscht man i.d.R. paarweise auf beiden Seiten gleichzeitig, das muss man aber nicht zwangslauefig so sehen ...

Das ist eher was fuer kurzsichtige "Sparfuechse", aber ich sehe das voellig anders, auch wenn es dann in dem Moment ein paar Euro mehr kosten kann und wird ...

Zitat:

@XY10 schrieb am 10. Mai 2017 um 01:07:48 Uhr:


Danke dir. Ja, ist ein Serienfahrwerk.

Aber wieso genau 2x? Weil man beide immer wechseln sollte?
Weil defekt ist nur hinten rechts... links funktioniert laut TÜV Männlein.

Lg

Wieso?

Die Federn sind so alt wie das Auto,ja?

Meinst du,das sich beide Federn noch exakt so verhalten wie vor 20 Jahren,als sie neu waren?

Wenn da nun eine neue auf einer Seite eingebaut wird,dann wirddiese DEUTLICH straffer sein,als die alte,ausgelutschte.

Das mag bei Opafahrweise erstmal nicht auffallen....sollte es aber jemals zu einer fahrdynamisch ungewöhnlichen Situation kommen,wirst du die Kontrolle übers Auto verlieren,da die Hinterachse,und gerade diese,nicht so reagieren wird,wie das vorgesehen war,da eine Seite weicher und die andere härter ist.....Ende vom Lied --> Abflug!

Auch das Experiment mit gebrauchten Federn.....und dann nur eine davon ersetzen zu wollen,ohne zu wissen,ob die nun wirklich zur anderen paßt....das ist wie durchgelutschte Dämpfer.....simpler,fahrdynamischer Selbstmord.....und ich hab grad erst bei knapp 160tkm ALLE vier Dämpfer an meinem Z durchgetauscht und nicht nur den undichten Dämpfer vorn rechts.

Das Auto ist nicht wiederzuerkennen!

Reifen,Felgen,Bremsanlage,Fahrwerk,das sind die Dinge,die euch aktiv auf der Straße halten und sicher von A nach B führen!

Wenn ihr hier unbedingt experimentieren müßt,macht das auf nem abgesperrten Testgelände,aber bitte NICHT im öffentlichen Straßenverkehr!
Es gibt wegen Mißachtung der Wichtigkeit dieser Dinge schon genug Unfälle mit alten Kisten auf unseren Straßen.....

Die Fahrphysik ändert sich nicht,nur weil die Kiste über 200tkm aufm Tacho hat und über 20 Jahre alt ist!Dementsprechend wird sich die Fahrphysik auch deutlich verändern,wenn man nur die allernötigsten Sachen macht.....im besten Fall dreht man sich,ohne irgendwo anzuecken und ohne andere Verkehrsteilnehmer um sich herum.Im dümmsten Fall wird man zum Totschläger.....oder läßt sein eigenes Leben.....

Greetz

Cap

oooch die Schwarzseher-Fraktion mal wieder ;-)
Bei solchen angstmachenden Beiträgen frag ich mich doch immer wieder, warum die mittlerweile 4 verschiedenen Stoßdämpfer meinen E30 trotzdem die letzten 12 Jahre/270.000 km so sicher auf der Straße halten konnten . . .
-- Zufall, Glück ?
-- vielleicht NUR wegen der noch gleichen Federn ? Denn die wollen beim E30 einfach nicht kaputtgehen.
-- oder isses doch die Opa-Fahrweise ? Aber ich fahr nicht immer so, denn auf schönen kurvenreichen Strecken werd auch ich wieder jung, aber keineswegs zum Dreher, Abflieger, Selbstmörder, Totschläger ;-)

-- "Meinst du,das sich beide Federn noch exakt so verhalten wie vor 20 Jahren,als sie neu waren?"
Also ich meine ja.
Muß ich meine Ventilfedern jetzt auch irgendwann mal tauschen, die machen ja wesentlich mehr Bewegungen . . . und müßten nach 600.000 km ja sooooowas von ausgelutscht sein . . . 😕
-- "Wenn da nun eine neue auf einer Seite eingebaut wird,dann wird diese DEUTLICH straffer sein,als die alte,ausgelutschte."
Ausgelutscht ? Warum hängt meiner dann nach 28 Jahren/600.000 km inkl. Anhängerbetrieb und etlichen Überladungen dann immer noch nicht so drin, als wär er tiefergelegt ? 😕

Naja, das Thema "warum immer paarweise ?" hatten wir ja eh schon paarmal, da z.B. :
http://www.motor-talk.de/.../...aempfer-vorne-rechts-t5708651.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-318ti-compact-bj-94-t5298717.html?...

@ XY10 :
Kannst ja 2 gebrauchte kaufen und erstmal nur 1 einbauen (TÜV akzeptiert das ja).
Könnte wetten, daß du da nicht merkst, was da anders sein soll als vorher (weder mit 2 intakten Federn noch später dann mit 1 gebrochenen und jetzt dann mit nur 1 gebrauchten Feder).
Bricht eh meist nur der untere Kringel ab, die meisten merken da üüüberhaupt nix und fahren noch monatelang damit rum bzw. merken's nur, wenn das abgebrochene Stück klappert oder knarzt oder jemand das entdeckt).

Ähnliche Themen

Dieses ist generell ein Schwieriges Thema.

Aufgrund meiner eigenen Erfahrung kann ich nur sagen das es besser ist beide zu wechseln.

Als ich an meinem A6 an der VA eine Feder gewechselt habe, fiel nicht nur mir auf, der stand einfach leicht schräg.

Es wurde daraufhin die andere Seite auch gewechselt.

Es waren Original Federn drin, und es wurden auch wieder Originale eingebaut.

Vielleicht ist es nur aufgefallen weil der schwere Motor auf der VA hängt.

Bei einer Umfrage wäre ich für beide tauschen.

Gruß

Verstehe gar nicht das man da überhaupt an gebrauchte oder an nur eine Feder denken mag. Federn habe ich bei meinem Sohn seinen Compact zum Tüv auch machen müssen. Stinknormale Serienfedern kosten ja fast nichts. Ich weiß es nicht mehr genau, aber habe für beide 50€ oder so bezahlt. Stabis kosten auch nichts. Einbau ist auch kein großer Akt. Habe für beide Federn keine Stunde gebraucht. Ist jetzt nur m.M aber wenn man da schon überlegen muss, dann ist ein BMW evtl. nicht das passende Fahrzeug.

Grad deswegen ist ein BMW ja das passende Fahrzeug (drum fahr ich mein kostengünstiges UND zuverlässiges Auto auch noch recht lang), da kann man sowas machen, ohne daß da gleich was schief hängt (was bei 'nem Audi anscheinend anders ist ;-) ).

Andererseits :
Sitzt ein Fahrer drin ---> nach links schief
dicke Beifahrer dazu ---> nach rechts schief
2 Mitfahrer auf der Rückbank ---> nach hinten schief
und nochwas im Kofferraum ---> nach hinten gaanz schief
. . . glaub da ändert sich das Fahrverhalten viiieeel viiieeel mehr als wegen 1 gebrauchten Feder !
Da baut doch deswegen auch nicht jeder ständig seine Federn li-re-vorn-hinten entsprechend um ;-)

Kann aber jeder soviel Geld reinstecken wie er möchte und es für notwendig hält. Ich halt's eben oft nicht für notwendig und fahr gut damit.
---> Motor-Talk, jeder darf was zum Thema beitragen und jeder kann sich daraus rauslesen was er davon für richtig hält.

Nachtrag zu unten :
Im Zubehör kannst neue meist auch einzeln kaufen. Die sind da nicht so pingelig ;-)

Klar, darum schrieb ich ja auch das es nur m.M ist 🙂
Bei Radlager würde ich auch nur eine Seite machen. Bei Federn halt beide. Schon deshalb, weil ich die eh nur neu machen würde und sie da nur als Paar zu kaufen gibt.

In dieser Situation würde ich mich nach Gebrauchten in ordentlichem Zustand umschauen und beide ersetzen.

Die Dinger setzen sich wirklich (außer bei einem E30, kann ich aber nicht mehr nachvollziehen da meiner verschrottet wurde).

Welche Federn müsste man dann kaufen wenn man M Federn günstig kaufen möchte (vorne)? Cap hat ja nun nur Serien Federn für hinten gezeigt.

Kommt drauf an, was du mit "M" meinst :
"M3" (wär aber ja eh nur 6-Zylinder, gibt's im Zubehör aber wohl eh nicht) oder nur "sportliche Fahrwerksabstimmung/---> Sportfahrwerk" = tiefer ab Werk.

-- Wenn nix dabeisteht meist für "Standardfahrwerk"
-- oder eben verstärkte Ausführung, wem's zu tief ist oder Standardfahrwerk mit jeder Menge Extras drin hat (Automatik, Klima, Servo, SD alles was eben schwer ist)
-- "Sportfahrwerk" steht meist mit dabei.
Manchmal gibt's auch Vergleichsnummern, aber BMW ist da online ja recht verschwiegen.
Im Zweifelsfall immer anfragen.

Wer sich das selbersuchen aber alles nicht zutraut oder Bedenken hat, kann sich ja für viel Geld die genau passenden bei BMW holen ;-)

Meine das M FW für die mit M Paket, kein richtiger M3🙂
Naja ich finde nämlich auch keine Nummern dafür. Sonst ja immer, aber da nicht.
Und ein anderes FW Bsp H Und R möchte ich nicht. Hab hier eins liegen aus einen Spender, das fuhr sich wie Brett auf Straße. Einfach Horror. Darum möchte ich andere garnicht erst testen. Und so ist mein M FW ja noch voll okay und gefällt mir voll, brauche halt nur zwei neue Federn vorne...

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 10. Mai 2017 um 12:25:47 Uhr:


Cap hat ja nun nur Serien Federn für hinten gezeigt.

Muß ichs in ROT zitieren oder kannste SPORTFAHRWERK lesen?

Greetz

Cap

Ach so ja weiß was machst. Blos meine Frage ging ja um vorne 🙂 nicht um hinten. Aber recht hast, die Aussage war falsch das bei hinten nur Serie steht. Sorry 😁

Edit:

Hab mal gerade für hinten die Links ein Vergleich gemacht. Die Sportfedern sind bei Länge mit 240 angegeben, die Serienfedern mit 229... müsste das nicht andersrum sein??
Oder hab ich jetzt ein Denkfehler?

Sportfedern mit progressiver Charakteristik sind oft am Anfang des Federwegs relativ weich und erst wenn stärker eingefedert wird, werden sie straffer.

Deshalb sind einige Sportfahrwerke auch relativ komfortabel.
Und so kann ein Fahrzeug mit der längeren Feder trotzdem tiefer liegen als eins mit der längeren.

Ein weiterer Vorteil: Die Vorspannung beim Ausfedern bleibt erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen