TÜV- lohnt sich das noch?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
es geht mir nicht nur um die Frage um den TÜV, sondern auch um einen Fehler, daß das Fehlerspeicherauslesegerät immer wieder ausspuckt, ich spiele somit mit der Frage ob sich ein TÜV im "Juni 2025" überhaupt noch lohnt...??
Einiges zum Fahrzeug:

- Golf 5, 1K1, 16V, 75 PS
-Baujahr 2006
-192.000 km

folgende Reparaturen stehen an:
- Bremssattel, hinten, beide austauschen
- Bremsen, vorne, Bremsscheiben+ Beläge ersetzen
- Scheibenwischer hinten + vorne ersetzen.

O.K., kann man viel selber machen, durch eBay auch nicht allzu teure Ersatzteile.

Jetzt das Hauptproblem:
- Auslesegerät zeigt immer folgenden Fehler an:
P0420: Katalysatoranlage, Zylinderreihe 1, Wirkungsgrad unter Schwellenwert
Ich konnte dieses Problem kurzfristig lösen, als ich eine Zeit lang mit hoher Drehzahl und hoher Geschwindigkeit gefahren bin, denn das Fahrzeug wird grundsätzlich nur im Kurzstreckenverkehr eingesetzt.

Damit ist der Fehler verschwunden - kurzfristig - der Fehler ließ sich beim ersten Mal löschen, erschien nicht mehr - jetzt ist er wieder da.

Sind das Anzeichen für einen defekten Katalysator?

wie kann man das überprüfen?

Das andere: das Zündschloss war defekt. Kein Problem, würde ausgetauscht. Jetzt habe ich natürlich einen anderen Zündschlüssel. Das Fahrzeug springt jetzt natürlich nur an, wenn ich die Wegfahrsperre mit dem "alten Zündschlüssel" deaktiviere, d.h. ich halte das Gehäuse des alten Zündschlüssel an den neuen Zündschlüssel. Wie kann man das umbauen?

Normalerweise habe ich mir die Frage schon selber beantwortet: lohnt sich nicht mehr....

Aber ein kleiner Hoffnungsschimmer: ich wollte jetzt nur von euch noch wissen vielleicht sind es ja nur Kleinigkeiten...Eure Meinung?
Viele Grüße von
Joel

Golf 5 Auslesegerät
6 Antworten

Da ich aus der Opelecke komme kann ich den Fehlercode nur bedingt zuordnen. Ich könnte mir aber vorstellen das z.B. die Ventile voller Ablagerungen sind und ggf dadurch nicht mehr richtig schließen. Dagegen helfen aber Additive, die man in den Tank kippt.

Wenn du selber Schrauben kannst ist auch die Bremse kein K.O. Kriterium.

In dem Zündschlüssel sollte der Transponder sitzen der mit der Ringantenne am Zündschloss kommuniziert. Also entweder den Schlüsselbart vom neuen an das alte Gehäuse bauen, den Transponder ins neue Gehäuse einbauen oder den Transponder in der Nähe der Ringantenne unter der Verkleidung befestigen.

Ja, positiv ist: Du scheinst Dich da gut auszukennen.
Punkt 1: der Kat ist es normalerweise nicht, denn dann würde man Rasselgeräusche oder ein stinken feststellen, außerdem lässt die Leistung nach, außerdem liest man im Netz von blauer Abgasfahne.

Es kann aber auch die Lambdasonde sein. Nun gut, ich werde werde über eine Überprüfung in einer Werkstatt wohl nicht davonkommen. Natürlich nicht bei VW, denn dann lohnt sich es wirklich nicht mehr. :-))
Punkt 2 mit dem Schlüssel stimme ich Dir voll und ganz zu!
Danke für Deine Einschätzung! Viele Grüße

Gerne. Ich wünsche dir viel Erfolg. Bitte teile neue Erkenntnisse hier mit. Davon können auch andere mit ähnlichen Problemen viel lernen.

Fehler 16804 / P0420 beim Golf 5 1.4 16V (BCA/BXW)

Daten:

Modell: Golf 5, 1K1, 1.4 16V, 75 PS

Baujahr: 2006

Laufleistung: 192.000 km

Fahrprofil: Viel Kurzstrecke, bei Langstrecke verschwindet der Fehler kurzzeitig

Wahrscheinliche Ursachen:

Katalysator verschlissen (wegen Alter und Laufleistung)

Nach-Kat-Lambdasonde gealtert (träge oder ungenau)

Erklärung:

Der Katalysator verliert im Alter seine Wirkung, besonders bei Kurzstrecke (Kat wird nicht richtig heiß).

Eine alte Nachkatsonde kann falsche oder träge Werte liefern, sodass das Motorsteuergerät denkt, der Kat sei defekt.

Deshalb verschwindet der Fehler manchmal nach längerer Autobahnfahrt (Kat wird heiß und arbeitet dann kurzfristig besser).

Temperaturtest zur Katalysatorprüfung:

So gehst du vor:

Motor auf Betriebstemperatur bringen (mindestens 90 °C Kühlwasser).

Temperatur vor dem Kat messen (Abgaskrümmer oder Kat-Eingang).

Temperatur nach dem Kat messen (Kat-Ausgang, vor der Nachkatsonde).

Ergebnisbewertung:

Nach-Kat-Temperatur mindestens 30 °C höher als Vor-Kat-Temperatur: Kat ist in Ordnung.

Nach-Kat-Temperatur gleich oder weniger als 30 °C höher: Kat ist defekt.

Reparaturempfehlung:

Zuerst die Nach-Kat-Lambdasonde tauschen, weil:

Kostengünstig (ca. 50–90 €)

Einfach zu wechseln ohne Hebebühne

Möglicherweise ist nur die Sonde die Ursache

Danach den Fehler löschen und beobachten:

Bleibt der Fehler weg: Kat ist noch in Ordnung.

Kommt der Fehler zurück: Kat ist verschlissen und muss ersetzt werden.

Passende Nach-Kat-Lambdasonde für Golf 5 1.4 16V:

Bosch 0 258 986 602 (sehr zuverlässig, ca. 60–80 €)

NTK OZA446-E48 (NTK ist eine Tochterfirma von NGK, ebenfalls hochwertig)

Anschluss: Plug&Play, bitte keine Universal-Sonde verwenden.

Anleitung: Lambdasonde tauschen (Golf 5, 1.4 16V)

Werkzeug:

22er Lambda-Sondenschlüssel oder offener Ringschlüssel

Rostlöser (z.

Ähnliche Themen

Werkzeug:

22er Lambda-Sondenschlüssel oder offener Ringschlüssel

Rostlöser (z. B. WD-40)

Handschuhe

Vorgehen:

Auto abkühlen lassen (Abgasanlage wird sehr heiß).

Rostlöser auf die Verschraubung der Nachkatsonde sprühen.

Stecker der Sonde (oben an der Spritzwand) lösen.

Alte Sonde mit 22er Schlüssel herausschrauben.

Neue Sonde einsetzen (Drehmoment ca. 40 Nm).

Stecker verbinden.

Fehlerspeicher löschen.

Probefahrt und Funktion prüfen.

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten.

Zusammenfassung in einem Satz:

Bei deinem Golf 5 deutet alles auf einen altersbedingt verschlissenen Katalysator hin, aber um Kosten zu sparen, solltest du zuerst die Nachkatsonde tauschen und per Temperaturtest prüfen – wenn nach dem Kat weniger als 30 °C Temperaturdifferenz sind, ist der Kat definitiv defekt.

Wahrscheinlich hast du noch nicht von einem VW-Programm gehört, dass die kompletten Reparaturkosten um
30% schrumpfen lassen, 30% auf alles !!!! ( Lohn-und Teilekosten)
Laß dich mal beim Frendlichen beraten , gilt für alle "alten" VWs ab 8 Jahre. Meiner ist auch schon 17 Jahre alt,
bei komplexen Reparaturen hat sich das doch schon gelohnt. Anderes wird auch bei einer freien Werkstatt
gemacht. Man muß halt etwas rechnen wo es sich lohnt.
Gruß HHpolo90

Deine Antwort
Ähnliche Themen