TÜV Kosten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo an alle ,

ich muss diesen Monat zum TÜV , mein kleiner ist Bj. 04/2011.

Mein Freundlicher sagt es würde 111 Euronen kosten . HU und AU . Ist das nicht ein bischen teuer ???

was meint ihr ?

Frohe Ostern .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerFl0



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


20 Euro Aufpreis für den Komfort, wird man überleben. 🙄
Für welchen Komfort?

Ich fahre stets direkt zum TÜV – ohne vorherigen Werkstattbesuch – und bislang hat das immer einwandfrei funktioniert. In 15 Minuten war die Sache erledigt.

Wieso sollte man das in einer Werkstatt machen lassen und dafür auch noch mehr Geld ausgeben?

Gruß Flo

Bei mir wird der Bock zu Hause abgeholt und wieder gebracht mit neuem TÜV in der Regel auch noch gewaschen.😉

Bezahle deshalb gerne den nicht nachvollziehbaren Mehrpreis, in der Zeit verdiene ich lieber Geld bei meinen Kunden.😁.

46 weitere Antworten
46 Antworten

So ganz uneigennützig ist hier auch das günstigste Angebot nicht.... Die Benzerei wird die AU selbst machen und das Geld dafür einstreichen und nur die HU für 53,50 den TÜV machen lassen. So wird da ein guter Deal für die draus....

als ob der Händler bei 89€ Paketpreis noch viel verdienen würde...

AU wird von MB selbst gemacht, 65,50€ gehen als Gebühr zur Dekra (Sachsen)
Bleiben 23,50€ brutto für die AU und die Bereitstellung der Bühne.
Netto 19,75€, da geht natürlich auch noch die Fahrzeugwäsche mit weg.

HU/AU ist am Ende eine Serviceleistung für den Kunden und dient der Kundenbindung, dass alles aus einer Hand kommt. Optimalerweise lassen sich noch Reparaturen finden.

Deutschland ist das einzige Land in dem man danken für Serviceleistungen bezahlt...

Zitat:

Original geschrieben von vulkan1990


als ob der Händler bei 89€ Paketpreis noch viel verdienen würde...

AU wird von MB selbst gemacht, 65,50€ gehen als Gebühr zur Dekra (Sachsen)
Bleiben 23,50€ brutto für die AU und die Bereitstellung der Bühne.
Netto 19,75€, da geht natürlich auch noch die Fahrzeugwäsche mit weg.

HU/AU ist am Ende eine Serviceleistung für den Kunden und dient der Kundenbindung, dass alles aus einer Hand kommt. Optimalerweise lassen sich noch Reparaturen finden.

Die ca. 89,– Euro kostet es beim TÜV/Dekra/KÜS direkt. Wenn der Mercedes-Benz-Partner die Kosten so eins-zu-eins an den Kunden weitergibt, dann passt ja auch alles. Der Threadersteller spricht aber von einem "Angebot" über 111,– Euro für die HU/AU.

Und da kann ich für meinen Teil nur sagen, dass ich mir die 22,– Euro sparen und selbst zur Prüforganisation fahren würde. Die Vorteile liegen für mich auf der Hand: Zeitersparnis, Kostenersparnis und keine unnötigen Reparaturen.

Gruß Flo

Ähnliche Themen

Service muß man überall bezahlen, das dürfte klar sein, aber das mit dem "dankend" hier in Deutschland stimmt irgendwie schon...

Jeder soll es so machen, wie er denkt. Ich geb mein Geld lieber selbst aus und somit soll der Mercedes-Dealer sein Geld mit anderen Leuten machen. Wenn ich rechne, daß ich für den Service, daß die Mercedeswerkstatt mein Auto zum TÜV bringt, einen Aufpreis von gut 20 EUR bezahlen muß, dann fällt mir spontan die Engstirnigkeit in manchen Kulanzfragen der Vergangenheit ein und ich geh für die 20 EUR lieber mal abends weg was trinken.

Die AU ist ein Witz an sich, denn viel mehr als den Fehlerspeicher auslesen wird da meistens nicht gemacht, da ist die Gebühr beim TÜV schon hoch dafür und der MB-Dealer macht es nochmal etwas teurer.

TÜV und Benzerei liegen hier grad mal 100 m auseinander, da ist klar, wo ich hinfahre, sicher nicht zu MB.

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool


Service muß man überall bezahlen, das dürfte klar sein, aber das mit dem "dankend" hier in Deutschland stimmt irgendwie schon...

Für mich ist wie in anderen Ländern üblich der Service eine kostenlose Leistung, wenn ich diese Leistung bezahle ist es eine Dienstleistung. Wenn nun eine Firma einen Service für seine Kunden anbietet so sind die deutschen Kunden ein wenig verstört über diese Leistung, weil sie gewohnt sind dafür zu zahlen.

In Deutschland zahlt man anscheinend gern, z.B. Überführungskosten bei Neufahrzeugen, warum ? Der deutsche Kunde ist schon so sehr dankbar, dass sich der Händler oder Werkstatt überhaupt mit ihm beschäftigt, dass er das gern bezahlt...

TÜV / ASU beim Freundlichen - normalerweise wohl 109,00 - weil ich vorher angeschrieben wurde - nur 99,00.
Habe ausnahmesweise mal gewartet - ´ne Stunde hat der Spaß dann gedauert.
Zeit genug um sich alle rumstehenden Modelle mal anzusehen - von A bis S mit allem was es dazwischen so gibt (incl. dem GLA, der innen viel zu klein ist und bei dem man an der Decke hängen bleibt...).

ich zahle bei unserem mercedes haus 99€...

Nur mal so als Anmerkung, die Tüv Gebühren sind von Bundesland zu Bundesland vorgeschrieben und diese Tabelle sollte auch bei jedem seriösen TÜV öffentlich aushängen.
Der Preis für Nachuntersuchungen wird von den einzelnen Prüfgesellschaften festgelegt und manche hauen halt auf die vorgeschriebenen Gebühren noch etwas drauf.

Es ist mir unverständlich warum man mehr zahlen sollte als die HU eigentlich kostet. Wenn die Werkstatt noch einen tollen Spezialservice anbietet okay, aber die Gebühren der HU stehen fest...

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Es ist mir unverständlich warum man mehr zahlen sollte als die HU eigentlich kostet. Wenn die Werkstatt noch einen tollen Spezialservice anbietet okay, aber die Gebühren der HU stehen fest...

ich finde das auch nicht in Ordnung und wenn man direkt selber hinfährt gehts ja auch ratz fatz

TÜV Abnahme. Benziner mit AU 89.--EURO heute Vormittag.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Für mich ist wie in anderen Ländern üblich der Service eine kostenlose Leistung, wenn ich diese Leistung bezahle ist es eine Dienstleistung. Wenn nun eine Firma einen Service für seine Kunden anbietet so sind die deutschen Kunden ein wenig verstört über diese Leistung, weil sie gewohnt sind dafür zu zahlen.

Nenn es, wie du willst. Der Mitarbeiter geht sicher nicht zum Abstempeln, wenn er deinen Service erledigt... Auch wenn du es nicht direkt bezahlst, in irgendeiner Kalkulation ist es ganz sicher mit eingerechnet....

Zitat:

In Deutschland zahlt man anscheinend gern, z.B. Überführungskosten bei Neufahrzeugen, warum ?

Weil der Kunde es nicht wagt, dies nicht zu bezahlen, könnte ja sein, daß er dann das Auto nicht kriegt... Ich hab das noch bei keinem Neuwagen bezahlt, wenn der Verkäufer dann meint, das müsse man überall bezahlen und er kann da nix machen, weil das der Hersteller berechnet, dann muß man halt winken und gehen, ich bin bisher nie weiter als zum Ausgang gekommen, bis der eine Lösung für das Problem gefunden hat....

Zitat:

Der deutsche Kunde ist schon so sehr dankbar, dass sich der Händler oder Werkstatt überhaupt mit ihm beschäftigt, dass er das gern bezahlt...

Deutsche sind auch dafür dankbar, daß man ihnen 8,50 EUR Mindestlohn bezahlen wird... Daß man davon nicht leben kann, interessiert dabei nur ganz am Rande...

Hallo Leute,

Ich habe heute knapp 150 € für den TÜV (mit AU) bezahlt, ich dachte das lasse ich mit dem Kundendienst (Service) gleich mit machen, habe ich mit allen meinen Autos die letzten 35 Jahre so gemacht und wurde noch nie abgezockt.

Nun lese ich hier was andere so für den TÜV bezahlt haben.
Nun fühle ich mich wie ein Depp!

Der letzte Eintrag hier ist nun auch schon 4 Jahre alt, kann das sein, daß der TÜV bei Mercedes-Werkstätten in den letzten 4 Jahren von 60 -80 € auf knapp 150 € (141,81€) gestiegen ist oder macht da meine Werkstatt extra Preise?

In der Anlage meine Rechnung damit ich nicht einen Denkfehler begangen habe.

Gruß
Karle

Tuev-preis-mercedes-2018

Zitat:

@Karle1 schrieb am 1. August 2018 um 18:51:04 Uhr:


Nun lese ich hier was andere so für den TÜV bezahlt haben.
Nun fühle ich mich wie ein Depp!

Der letzte Eintrag hier ist nun auch schon 4 Jahre alt, kann das sein, daß der TÜV bei Mercedes-Werkstätten in den letzten 4 Jahren von 60 -80 € auf knapp 150 € gestiegen ist?

Ja, das kann schon sein. Bei meiner Werkstatt ist es aber mehr als 4 Jahre her.

Beim 1. mal hats 79€ gekostet, 2 Jhare später wollten sie dann 139€.

Auf die Frage warum es denn so teuer wäre, bekam ich die Antwort dass man noch eine vorabcheck machen würde.

Da ich den TÜV mit der Inspektion zusammen machen wollte, habe ich dankend abgelehnt.

Vorabcheck finde ich sowieso sinnlos, ich fahre zum TÜV, da wird der Wagen untersucht. Nachuntersuchung kostet 10€, da brauch ich keine Voruntersuchung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen