türverkleidung v70 I wellt sich

Volvo V70 1 (L)

hallo,
brauche einen tipp von euch :-)

bei mir löst sich an den türverkleidungen die "verkleidung" bzw. sie liegen nicht mehr so schön an, sondern sind wellig. was kann man in so einem fall machen. ist eine reperatur schwer oder muß ich den fachmann ranlassen. würde es gerne beseitigen, da es optisch nicht sehr schön aussieht.
danke für infos - grüße oliver

Beste Antwort im Thema

Moin

Ich habe gerade ein Angebot angefordert.
Berechnet werden 2mm Alublech und 1,5mm Edelstahl. Der Unterschied wäre, nach seiner Aussage, nicht sonderlich groß. Ich habe ihm am Auto gezeigt was wir vor haben. Seine Empfehlung liegt bei Edelstahl aufgrund der Steifigkeit. Kunststoff (HPL) war kein Thema, das er das nicht verarbeitet.
Mitte der kommenden Woche soll das Angebot vorliegen. Bis dahin müssen wir uns gedulden.

Am Montag habe ich noch einen zweiten Termin bei einem anderen Anbieter hier in der der Nähe. Auch von dem werde ich mir ein Angebot machen lassen. Ich werde berichten.

Grüße
Thomas

423 weitere Antworten
423 Antworten

Die Löcher für die Schraubenköpfe werden natürlich vorgesenkt im Stahlblech.

.....inox Blech!!
Also rostfreies Blech!!

Gruß der sachsenelch

Panelpads Anleitung

.... und das sind die Schrauben, da waren ein paar Ersatz drinnen....

Gruß der sachsenelch

Edit:

15 mm....
pro Platte 8 Löcher macht 32 Stück ( im Paket waren 35)

Schrauben 1
Schrauben 2

Die dxf Dateien sind die fräs-Daten. Die Bemaßung sollte eigentlich passen. Ich meine man könnte damit direkt die Panele fräsen. Vielleicht sollte man noch die Bohrlöcher senken, damit die schraubenköpfe etwas tiefer kommen?

Ein Bekannter von mir macht mal ein pdf mit Bemaßung und ich poste das hier.

Ähnliche Themen

Moin Leute

So langsam lichtet sich der Nebel.

Zitat:

.....inox Blech!!
Also rostfreies Blech!!

Nun brauchen wir noch die Stärke. 2mm? Müsste reichen oder?

Zitat:

15 mm....
pro Platte 8 Löcher macht 32 Stück

Dem Foto nach sind die handelsüblich. Dürfte kein Problem sein.

Zitat:

Die dxf Dateien sind die fräs-Daten. Die Bemaßung sollte eigentlich passen. Ich meine man könnte damit direkt die Panele fräsen. Vielleicht sollte man noch die Bohrlöcher senken, damit die schraubenköpfe etwas tiefer kommen?

Aha...ich hatte mich schon über das Format gewundert. Umso besser...

Ich habe derweil meine Fühler mal nach einem Betrieb mit entsprechender Fräse ausgestreckt. Nicht ganz so einfach aber ich bleibe am Ball.

Grüße
Thomas

Evtl. geht auch Wasserstrahlschneiden. Gerade bei Blechen eine super Geschichte.https://www.alufritze.de/wasserstrahlschneiden-nach-mass/

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 17. November 2020 um 10:31:05 Uhr:


.... und das sind die Schrauben, da waren ein paar Ersatz drinnen....

Gruß der sachsenelch

Edit:

15 mm....
pro Platte 8 Löcher macht 32 Stück ( im Paket waren 35)

Ich war der Meinung das es Senkkopf oder Linsenkopf Schrauben wären, aber das ist schon so lange her..

Schrauben

.... die Blechstärke, tja, schwer zu sagen aus der Erinnerung heraus, aber 2 mm waren das nicht.....
dünner, vielleicht so max 1,5 mm aber recht schwer und steif.
Vielleicht V4A, wenn ich das mit unseren Edelstahl Tafeln auf Arbeit vergleiche (Dachklempnerbedarf) das ist anders, massiver, schwerer....

Gruß der sachsenelch

Wenn es ein „vernünftiges“ dxf ist sollte es in 3d sein und die Materialstärke ausgewiesen haben. Pdf kommt bald.

Hier eine grobe Bemaßung gemäß der dxf. Soll nur ein Beispiel sein, vielleicht mag jemand mal nachmessen um sicher zu gehen dass die Einheit ( wir haben mal mm angenommen ) so richtig ist.
Die Materialstärke ist leider im dxf nicht angegeben, also nur 2dimensional.
Grüße, Fredi

.dxf-Dateien sind Daten-Austauschdateien aus Konstruktionsprogrammen. zum Beispiel Autocad.
Die kann man importieren und vielleicht können das inzwischen sogar Werkzeugmaschinen.
Wer noch CAD-Software aktiv hat kann die importieren und hat dann präzise Maße.
Mein Autocad lief damals auf WinNT 3.5, falls das noch jemand kennt...
😉

Genau das sagte ich schon, wenn auch nicht so präzise.
Mir ging es explizit darum ob die Einheit mm richtig ist, da in einer dxf die Einheit nicht angegeben ist. Es könnten beispielsweise auch Zoll sein...
Wenn also jemand kurz messen mag ob die Abmessungen hinkommen, kann man das bei einer cnc fräse herstellen lassen. Zb bei so einer Firma wie hier:

https://www.cncteile24.de/
Grüße

Zitat:

Hier eine grobe Bemaßung gemäß der dxf.

Danke erstmal für die Maße und das Auslesen der Datei.
Wenn das bestätigt wird, können wir davon ausgehen, das mit diesen Dateien gefräst werden kann. Liege ich da richtig?

Wir haben 3 x 4 Dateien.
1) Inox für die Trägerplatte
2) Foam für den beidseitig klebenden Schaumstoff
und
3) Upholstery für die "Bespannung", also die sichtbare Verkleidung
Warum eigentlich? Mal abgesehen von den Löchern in der Trägerplatte müsste doch alles gleich sein oder?

Grüße
Thomas

Zitat:

@43iger schrieb am 17. November 2020 um 19:21:35 Uhr:



Zitat:

Hier eine grobe Bemaßung gemäß der dxf.

Danke erstmal für die Maße und das Auslesen der Datei.
Wenn das bestätigt wird, können wir davon ausgehen, das mit diesen Dateien gefräst werden kann. Liege ich da richtig?

Wir haben 3 x 4 Dateien.
1) Inox für die Trägerplatte
2) Foam für den beidseitig klebenden Schaumstoff
und
3) Upholstery für die "Bespannung", also die sichtbare Verkleidung
Warum eigentlich? Mal abgesehen von den Löchern in der Trägerplatte müsste doch alles gleich sein oder?

Grüße
Thomas

Moin,
meine Vermutung: Die Polsterung hat minimal Übermaß aufgrund der Form der Vertiefung und um eben keine sichtbarem Schnittkanten zu haben.

Hätte auf jeden Fall auch Interesse an einem Satz.

Das aufzuklebende Material ist sicher minimal größer als die Trägerplatte um den Rand zu überdecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen