Türschloss tauschen - Ersatzteil Aftermarket oder Original
Moin,
beim Golf 4 Baujahr 2003 lassen sich mittlerweile zwei der vier Türen nicht mehr mit der ZV betätigen.
Daher wollte ich neue Schösser verbauen. Da der Wagen eine Alltagsschlurre ist nicht unbedingt VW Teile für Stück 120€. Gibt es auch was im Nachbau, was qualitativ in Ordnung ist?
Grüße Christian_HH
17 Antworten
Es gibt auch fertige, originale Kabelbäume bei VW zu kaufen, das wäre wohl die sinnvollste Variante bei Kabelbruch, oder?
Naja, wenn man nen Dukatenscheißer im Keller hat, die Kabel bei VW sind ja durchaus nicht billig...
Ich hab mir die Arbeit damals selbst gemacht, man weiß dann, dass es vernünftig gemacht wurde, UND: es hat nur einen Bruchteil gekostet.
Abend,
ich habe mich nun etwas intensiver mit unserem Golf beschäftigt, obwohl ich deutlich lieber an meinem W211 rumschraube.
Zuerst habe ich die funktionslose Öffnung / Schließung der Heckklappe repariert. Das Gestänge mit Schloß war der Übeltäter, im Netz gibt es Bilder, die ganz genau zeigen, dass dort ein kleines Stück Guss wegbricht und somit der Mechanismus nicht mehr arbeiten kann. Der Öffner greift ins Leere, der Kofferraum bleibt zu. Hab bei Ebay ein Ersatzteil für 18€ geordert und eingebaut. Die Zentralverriegelung arbeitet nun wieder korrekt, allerdings ist der Schließzylinder nun nur noch mit einem Ersatzschlüssel zu öffnen.
Dann habe ich bei Ebay Kleinanzeigen ein neues Org. VW Türschloss für 30€ ergattert und heute eingebaut. Mit Anleitung und Ruhe ist das Ganze in 2-3 Stunden umgebaut. Das Umhängen der Bowdenzüge ist etwas fummelig und zum Lösen der Schloßschrauben braucht man einen T8 Torx und einen M8 Innenvielzahn.
Das Schloß für die hintere rechte Tür gibt es bei Mathhies für 30€ im Nachbau. Da löte und klebe ich keinen Kontaktschalter um, sondern kaufe das ganze Teil lieber gleich neu.
Off topic: Auch den Übertäter für den ewig feuchten Innenraum im Herbst / Winter konnte ich nun lokalisieren. Tatsächlich war auch bei unserem Wagen der Stellmotor für die Staudruckklappe funktionslos. Verbaut nur bei Fahrzeugen mit Climatronic. Die obere Klappe unter dem Innenraumfilter war geschlossen und bewegte ich nicht. Habe sie nun auf 60 Grad offen per Hand gestellt und bin sehr sicher, dass die Scheiben nun nicht mehr im Winter von Innen zufrieren.
Danke und Grüße Christian