Türschloss Problem erfolgreich repariert !

Audi A6 C6/4F

Da Audi es selbst beim Facelift nicht hinbekommen hat Türschlösser zu bauen die mal nicht kaputt gehen habe ich heute mein defektes ausgebaut und aufgeschraubt.

Insgesamt war das mein 2tes defektes Schloss in 2 Jahren ( einmal Vorne rechts und jetzt hinten rechts)

Vorne wurde damals noch auf Garantie gewechselt.

Problem war immer das ich die Tür von Außen nicht öffnen konnte, von innen ging es aber immer.

Fehlerquelle war bei mir das ein Motor blockiert war durch eine Feder der verrutscht war.

Der Motor war von unten auch schon leicht angeschmort da er sich immer quälen musste.

Das ganze Innen war auch ziemlich trocken... nach einsetzen der Feder und ordentlich Schmierung funktioniert es wieder wunderbar.. hoffe es bleibt so.

Gruß

Andy

Beste Antwort im Thema

Da Audi es selbst beim Facelift nicht hinbekommen hat Türschlösser zu bauen die mal nicht kaputt gehen habe ich heute mein defektes ausgebaut und aufgeschraubt.

Insgesamt war das mein 2tes defektes Schloss in 2 Jahren ( einmal Vorne rechts und jetzt hinten rechts)

Vorne wurde damals noch auf Garantie gewechselt.

Problem war immer das ich die Tür von Außen nicht öffnen konnte, von innen ging es aber immer.

Fehlerquelle war bei mir das ein Motor blockiert war durch eine Feder der verrutscht war.

Der Motor war von unten auch schon leicht angeschmort da er sich immer quälen musste.

Das ganze Innen war auch ziemlich trocken... nach einsetzen der Feder und ordentlich Schmierung funktioniert es wieder wunderbar.. hoffe es bleibt so.

Gruß

Andy

378 weitere Antworten
378 Antworten

Moin,

es sind nicht die Microschalter. Es ist das sch... Schmierfett (wenn überhaupt vorhanden), welches der Zulieferer in die Mechanik des Türschlosses schmiert. Bei tiefen Temperaturen wird das Zeug wie Wachs und die Stellmotoren geben auf. Bei warmer Umgebung ist die Funktion dann i.d.R. wieder gegeben.

Ich hatte mir zunächst das SW-Update auf die hinteren Tür-STG gespielt. Die SW gibt, zumindest konnte ich es so messen, mehr Strom an die Stellmotoren. Vor 2 Wochen war hinten links endgültig Feierabend. Türschloss ausgebaut, zerlegt, grob gereinigt und der Mechanik ordentlich Schmiermittel gegönnt. Seit dem keine Funktionstöruung mehr.

Fazit: Wer gut schmiert, der kommt auch in sein Fahrzeug.

Viel Erfolg!

Ich hatte das Problem bei der hinteren Tür Fahrerseite auch 3 Jahre lang in den Wintermonaten.Habe letztes Jahr im Winter ziemlich WD-40 ins hintere Schloss gesprüht,überall wo ich mit dem kleinen Röhrchen reinkam.Danach noch eine Empfehlung aus dem Forum durchgeführt:Fenster runter,mit den Oberschenkeln von aussen gegen die Tür drücken und innen am Öffnungshebel ziehen.Mehrmals gemacht über 2-3 Wochen.Hat dann nur noch selten nicht geöffnet aber diesen Winter kein einziges mal mehr versagt,obwohl im Fehlerspeicher ein Fehler hinterlegt ist.

Von außen Sprühen reicht i.d.R. nicht. Man kommt so nicht in den Bereich der Stellmotoren. Aus meiner Sicht ist Ausbau und Öffnen des Türschlosses erforderlich.

Zitat:

@Marcus Gross schrieb am 19. März 2016 um 22:41:18 Uhr:


Moin,

es sind nicht die Microschalter. Es ist das sch... Schmierfett (wenn überhaupt vorhanden), welches der Zulieferer in die Mechanik des Türschlosses schmiert. Bei tiefen Temperaturen wird das Zeug wie Wachs und die Stellmotoren geben auf. Bei warmer Umgebung ist die Funktion dann i.d.R. wieder gegeben.

Ich hatte mir zunächst das SW-Update auf die hinteren Tür-STG gespielt. Die SW gibt, zumindest konnte ich es so messen, mehr Strom an die Stellmotoren. Vor 2 Wochen war hinten links endgültig Feierabend. Türschloss ausgebaut, zerlegt, grob gereinigt und der Mechanik ordentlich Schmiermittel gegönnt. Seit dem keine Funktionstöruung mehr.

Fazit: Wer gut schmiert, der kommt auch in sein Fahrzeug.

Viel Erfolg!

Morgen

kannste mir mal sagen welches Schmiermittel du verwendest ?

vielen dank

lg Frank

Ähnliche Themen

Hallo und guten Morgen,

leider hab ich jetzt auch das Problem. Hinten Fahrerseite. Ausbauen und Schloss aufmachen ist mir nun klar. Kann mir evtl noch eine kurze Anleitung zur Demontage der Verkleidung geben? Hab das noch nie gemacht und hab Angst da irgendwas ab zu brechen.

LG und Danke

Zitat:

@Langhals_1 schrieb am 5. April 2016 um 05:51:35 Uhr:


Moin,

es sind nicht die Microschalter. Es ist das sch... Schmierfett (wenn überhaupt vorhanden), welches der

Morgen

kannste mir mal sagen welches Schmiermittel du verwendest ?

vielen dank

lg Frank

Irgendein Haftfett/-öl aus der Sprayflasche. 500ml für 3,99- aus dem Baumarkt.🙂

oki toki

dann schau ich mal nach was es da so alles gibt.🙂

Hallo zusammen,

habe das Türschloss jetzt offen vor mir liegen. Welches Fett habt ihr denn verwendet? Danke.

Viele Grüße
Andreas

Zitat:

@xzpsycco schrieb am 12. Mai 2016 um 21:14:32 Uhr:


Hallo zusammen,

habe das Türschloss jetzt offen vor mir liegen. Welches Fett habt ihr denn verwendet? Danke.

Viele Grüße
Andreas

Hat das bei dir jetzt geklappt mit dem Schmieren ?
Habe das Gleiche Problem bei meinem A6 Fahrer und Beifahrer seite.
Beifahrerseite geht gar nicht mehr von außen auf und Fahrer wenn es warm ist Sporadisch bis gar nicht mehr.

Habe mein Türschloss auch geschmiert wie ein wilder aber trotzdem geht es immernoch nur Sporadisch auf.

Hallo

Ich weiss es gehört vielleicht nicht hier hin , aber bei meinem dicken ist alles gut nur bei unserem a3 sportback hinten links nicht da geht es auch nicht kann ich da die gleichen Tipps anwenden wenn schon türschloser vom A3 verwendet werden im A6?

MfG Delfin247

Soweit ich es richtig verstanden habe, haben den 8P und den 4F die gleichen Schlösser...

Okay thaindal danke für deine antwort

Hallo Leute,

Habe folgendes Problem:
Habe seit Mai das gleiche Problem VL. Tür öffnet sich nur mit dem Schlüssel. Habe mir ein gebrauchtes gekauft und eingebaut, aber seither kann ich die Fahrerseite nicht mehr abschließen. Nicht per Funk und nicht mit Schlüssel. Habe daraufhin das ausgebaute Türschloss auseinander gebaut und gefettet, weil da war überhaupt nichts mehr. Dies habe ich gerade wieder eingebaut, aber das Problem besteht immer noch.
Habe ich was falsch gemacht beim ausbauen oder einbauen?
Stecker sitzt. Das Metallstück für den Aussengriff im gelben teil sitzt. Darüber ist noch so ein komischer Stecker (länglich rechteckig) der kommt auch in die dafür vorgesehene Fassung. Aber funktioniert immer noch nicht..

Habt ihr eine Idee?

Sorry. Ich kapiere es nicht wie man ein gebrauchtes Teil kaufen und einbauen kann...wohlwissend dass es eine Krankheit ist bei dem schlosstyp. OK..neu kostet so ein teil ca. 210,-..ich habe über inet bei einem Audi Händler eins für 180,- neu(!!!) gekauft... Jetzt habe ich Ruhe. 🙂

@berbato: bist Du Dir sicher, dass Du es richtig wieder zusammengebaut hast? Hofft reicht nur ein Zahn das nicht an der korrekte Position ist um nicht mehr zu Schliessen. Oder mehrmals das schwarze Metateil abzubauen um das Blaue teil nicht mehr richtig einzurasten oder leicht wieder auszurasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen