Türschloss in wertiger Form die 12351234. Ausgabe
Moin, es geht wieder um den üblichen Verdächtigen: Türschloss putt.
Allerdings möchte ich jetzt mal gucken, dass ich etwas Wertigeres bekomme, als das 30€ Teil, was jetzt ca 1-2 Jahre gehalten hat.
Kann jemand was empfehlen, was kein Billigteil ist, aber was auch keine Fantastilliarden € von VW kostet? Also vielleicht so im Preisbereich 70€ so, wenn man mal Preis und Qualität ausgeglichen haben will?
47 Antworten
Hallo,
meine Erfahrung mit Nachbauschlössern waren alle negativ. Ein Schloß (Beifahrertür) hat nach ein paar Monaten sogar die Tür unzuverlässig zugehalten (Schwiegermutterversion :-). Es gibt zwei Probleme beim Originalschloß:
1. Der Mikroschalter (eigentlich ein Taster) zur Erkennung auf/zu verschleißt an seinem Betätigungsstift, der filigran ist, wenn er über den Betätigungsnocken streift mit der Zeit. Dieser winzige, zylindrische Stift ist völlig ungeeignet für diese Art von Betätigung. VW hat diese Bauform gewählt, um staub- und feuchtigkeitsdichte Taster zu verwenden. Der zylindrische Betätigungsstift ist mit einem kleinen Faltenbalg ausgerüstet.
2. Der Stellmotor für die Ver- und Entriegelung: Die Kohlebürsten verschleißen im Laufe der Zeit, liegen nicht mehr richtig am Kollektor an. Deshalb hilft manchmal Klopfen, oder über eine holprige Straße fahren kurzzeitig.
Das Reparieren der Originalschlösser hat sich als die beste Lösung erwiesen: Mikroschalter aus der Bastelkiste oder dem Elektronikhandel verbauen. Bei den Meisten passt leider der Lochabstand nicht, weshalb es eine Bastelei mit zusätzlicher Verklebung ist. Da der Betätigungsstift quaderförmig mit gerundeten Kanten ist, verschleißt er nicht mehr und kann die seitlichen Führungskräfte besser aufnehmen; er liegt nicht nur punktuell auf dem Betätigungsnocken an.
Abgedichtet sind sie nicht, was Probleme machen könnte, wenn man in Meeresnähe wohnt oder viel im Salzsprühnebel unterwegs ist.
Mein erstes repariertes Schloß funktioniert jetzt seit 15 Jahren. Die Stellmotoren für die Verriegelung habe ich aus den Chinaschlössern entnommen. Die passen 1:1. Der Rest ist für die Tonne.
Wie sehr wünsche ich mir die Golf 2 Türschlösser und Türkontakte zurück!
Übrigens, warum ich nicht glaube, das der Golf 4 als Oldtimer taugt und ich deshalb nicht zu viel Herzblut und Geld in die Werterhaltung stecke:
Nach 30 Jahren dürfte die Retentionszeit der in den Steuergeräten verbauten Flashspeicher überschritten sein. Selbst bei NOR-Flash mit sog. hot storage ist Ende Gelände. Der Golf 2 bekommt kein Alzheimer :-)
Beste Grüße
Armin
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 1. Juli 2022 um 17:17:41 Uhr:
Etliche billige Nachbau-Türschlösser für den GOLF 4 lassen die Safelock-Funktion vermissen ...
Wäre für mich der Grund, genau ein solches Schloss zu kaufen.
Weißt Du zufällig, bei welchem Schloss diese Funktion fehlt?
Zitat:
@Wendtland schrieb am 20. Oktober 2022 um 20:52:01 Uhr:
Brauchte ja doch noch ein neues TS HL.
Originalteil von VW gibt es wohl nicht mehr. Jetzt ist ein Nachbau drin, soll schon wertig sein.
Auf der Rg. steht leider nur: KSM 191 181 AAA.
Kann jemand etwas damit anfangen? Hab da nix zu gefunden.Danke.
Vergesst meinen Beitrag bitte ganz schnell wieder ....
Heute nach ner Tour wieder daheim, lässt sich Tür HL nicht mehr schließen, keine Chance 😠.
Der ADAC rettet es erst einmal, erkennt den Nachbau und sagt, er wisse nicht, wie lange das hält. Irgendein Haken blockiert im Schloss.
Rep.-Bericht und kommende Woche ab zu VW ...
Das fxxxxxx TS hat vier Monate gehalten 😰.
Gibt es wieder Originalteile für hinten?
Hab gerade mal wieder Faxen dicke und Trennungsgedanken ....
Plakette drauf und weg.