Türkantenrost - mal anderst beheben
Hallo zusammen, zum Thema Türkantenrost muss ich ja nix mehr sagen, is ja ein alter Hut. Mein Auto hat die letzten 3 Jahre keine Vertragswerkstatt mehr gesehen, nur noch alles selber gemacht. Heute war ich beim Freundlichen, der hat mir gesagt, Audi zahlt ca 70%, für mich wären das noch kosten in Höhe von 250€-300€.
Meine Frage: Der Bereich wo rostet ist doch eh von der Leiste verdeckt... abschleifen, Rostschutzgrundierung drüber, und selber mit Sprühlack lackieren, sollte doch eigentlich genauso gehen, kostet deutlich weniger? Oder macht Audi da mehr dran? Im Hinblick auf die Hohlräume...
Theoretisch würde nach dem Schleifen sogar Hammerite reichen, soll halt nur nicht weiter rosten...
Geht weniger ums Geld, sondern darum dass ich nicht einsehe, dass wegen so ner Kleinigkeit die ganze Tür lackiert werden soll...
Gibts was was dagegen spricht?
Gruß
35 Antworten
Habs mir gerade nochmal angeguckt. Nachdem ich nicht viel Ahnung von lackieren hab, werd ich morgen Früh erstmal ne freie Lackierwerkstatt aufsuchen, welche SmartRepair anbieten. Will vermeiden dass ich irgendwas vergess und nach nem Jahr hab ich wieder den Salat, die Leisten sind ja auch nicht grad günstig...
Danach wirds auf jeden Fall noch mit Hohlraumversiegelung geflutet und dann finito (hoffentlich)
So, zu nem Lacker gefahren (einem wo auch Werkstätten das Zeug hinschicken) und der meinte, so ca 200-250€. Baff! Bei Audi ist das weniger als die berühmten 30% Selbstbeteiligung.
Das sagt uns, Audi zahlt sogar bei dieser Garantiesache NICHTS und verdient noch dabei Oo
Zitat:
Original geschrieben von Problembaer1988
Das sagt uns, Audi zahlt sogar bei dieser Garantiesache NICHTS und verdient noch dabei Oo
Aber Audi verdient dabei
wenigerals sonst 😁
Ähnliche Themen
@Problembaer1988
ja, einfach so aufn Lack geflutet - das Zeug wird nicht ganz Fest - so bissl schmierig - bei mir funkt das einwandfrei, mann kann die Leisten auch demontieren ohne das der Senf sich gleich komplett löst!Wenn man es wieder weg haben will, einfach mit bisll Bremsenreiniger lösen - der Lack ist darunter nicht angegriffen!
Hallo, hab bei meinem Dicken auch wie ich auf V8 Leisten umgerüstet habe, die Türverkleidungen entfernt innen mal mit einer Drahtbürste den Flugrost rausgebürstet, und aussen entwas mit einen Schleifpapier behandelt. Dann alles mit Rostumwandler gestrichen, aussen mit einer Grundierung und dann in Silber 3 mal drüberlackiert und mit Klarlack versiegelt, innen mit Hohlraumkonservierung fett rausgesprüht und fertig. Die dicken Leisten rauf, alle 8 Schrauben neu gegeben und fertig!
Zum glück war bei mir nur innen etwas Rost nichts schlimmes, und aussen nur bei einer Türe, aber das hält die nächsten Jahre. Hab ein paar Bilder gemacht, nur am anfang zum schluss war ich so vertieft in die arbeit das ich keine mehr gemacht habe 🙄 vorallem wollt ich mein Handy nicht angreifen mit die schmutzigen Hände 😁 versteht glaub ich auch ein jeder?!
Lg Makus
Am liebsten würd ich mich jetzt über Audi aufregen, aber ich glaub mit solchen Sachen hat man bei jedem Hersteller zu kämpfen... ich schreib auf jeden Fall mal nen Brief an den Kundenservice mit den unterschiedlichen Preisvorstellungen...
Woher kommt der Rost eigentlich? Das Ding ist doch vollverzinkt? Scheuert sich das durch die Vibrationen auf? müsste es dann nicht auch helfen wenn man sone Kantenschutzfolie zwischen Leiste und Tür klebt?
Zitat:
Original geschrieben von Problembaer1988
müsste es dann nicht auch helfen wenn man sone Kantenschutzfolie zwischen Leiste und Tür klebt?
Wenn du vorher vernünftig entrostest, ja. Ansonsten blüht der Rost unter der Folie erst recht auf, weil sich die Reste unter der Folie wunderbar entwickeln...
Wie macht Audi das eigentlich? Manchmal lese ich was von einkleben, manchmal von "kann man nichts ändern, stand der Dinge"...
Zitat:
Original geschrieben von Problembaer1988
Wie macht Audi das eigentlich? Manchmal lese ich was von einkleben, manchmal von "kann man nichts ändern, stand der Dinge"...
Was genau meinst du jetzt? lackieren?
Ich mein was Audi gegen das Problem unternimmt, dass es nach dem Lackieren wieder von vorne beginnt und man in 7-10 Jahren wieder dran steht...
Bleibt der Trost dass wohl jedes Auto seine mehr oder weniger kostspieligen Macken hat...
BTW: Die Leisten kosten jetzt alle zusammen ca 250€ ...
Laut TPI werden die Leisten nach Rostentfernung und erneutem Lackaufbau zusätzlich verklebt, dies soll das Scheuern durch Schwingungen verhindern.
TPI?
Aber die Leisten an sich rosten doch auch, wenn ich die verklebe, dann krieg ichs ja nie wieder runter?