Türkantenrost - mal anderst beheben

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, zum Thema Türkantenrost muss ich ja nix mehr sagen, is ja ein alter Hut. Mein Auto hat die letzten 3 Jahre keine Vertragswerkstatt mehr gesehen, nur noch alles selber gemacht. Heute war ich beim Freundlichen, der hat mir gesagt, Audi zahlt ca 70%, für mich wären das noch kosten in Höhe von 250€-300€.
Meine Frage: Der Bereich wo rostet ist doch eh von der Leiste verdeckt... abschleifen, Rostschutzgrundierung drüber, und selber mit Sprühlack lackieren, sollte doch eigentlich genauso gehen, kostet deutlich weniger? Oder macht Audi da mehr dran? Im Hinblick auf die Hohlräume...
Theoretisch würde nach dem Schleifen sogar Hammerite reichen, soll halt nur nicht weiter rosten...
Geht weniger ums Geld, sondern darum dass ich nicht einsehe, dass wegen so ner Kleinigkeit die ganze Tür lackiert werden soll...
Gibts was was dagegen spricht?
Gruß

35 Antworten

Wenn du vernünftig lackierst, dann nicht. Aber stabil sollte der Lack schon sein, denn durch Vibrationen und Kotakt der Abdeckung scheuert es den sonst wieder runter und du hast wieder Rost. Soll eigentlich nur heißen: Nimm vernünftigen Lack und lass dir zeit beim Lackieren. Jedes Fitzelchen Rost muss runter geschliffen sein. Entfetten nicht vergessen. Und dann sollte das auch so klappen, meine ich.

Dass ich gründlich arbeiten sollte ist mir schon klar, Vorarbeit ist beim Lacken ja immer das wichtigste...
Was meinst du mit "vernünftigen" Lack? Ist Hammerite vernünftig oder sollte es schon das Lackspray von Audi sein?

Damit wollte ich hauptsächlich ausschließen, dass du was Billiges aus dem Baumark drüber sprühst 😁
Ich bin mir halt nicht so sicher, ob das so haltbar wird wie ne "professionelle" Lackierung...

Das Lackspray von Audi ist übrigens nix besonderes, hatte ich vor wenigen Wochen in Verwendung, da kommt es genauso auf die Vorgehensweise an. Außerdem ist es irre teuer 🙂 (Set aus Klarlack und Decklack, je 150ml = 28€)

Ich hab grad was gefunden, "Brantho Korrux 3in1", das gibts auch in Blau, die einzige Sorge habe ich, ob das hält, wenn ich die Leisten wieder drauf"schiebe". http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
Hab mir das so gedacht:
-Sauber abkleben
-Noch sauberer Abschleifen
-Brantho drauf
-Brantho drauf
ne Woche in der Garage stehen lassen zum trocknen und danach die Leisten wieder hin.

Kann man ausschließen, dass es in den Zwischenräumen rostet? Weiß nicht so recht wie ich die sauber bekommen kann... Und Hohlraumwachs geht ja auch nicht, weil da die Nasen von den Leisten rein müssen...

Ähnliche Themen

Ausschließen würde ich das nicht... aber versiegeln kannst du ja dennoch, musst nur das Wachs an den Stellen, wo die Nasen reinkommen wieder raus holen... Oder Erwärmen und die Leiste dann drauf schieben. Aber ich glaub dann bekommst du sie nur schwer wieder ab 😁

In der Produktbeschreibung steht "pinseln oder Rollen", das hast du aber ncith vor oder? Dadurch wird die Oberfläche relativ uneben, ich würde auf jedenfall sprühen. Und dann auch eher 3-4 Durchgänge, immer schön dünn. Und wenn du dem Zeug wirklich ne Woche zum Durchhärten gibst, sollte es auch das Draufschieben der Leiste verkraften.

Ich hatte vor das ganze zu rollen, wird zwar net topfeben, aber ich hoffe das wird reichen? Hab nix zum Sprayen oder sonstiges...

Zitat:

Original geschrieben von Problembaer1988


Ich hatte vor das ganze zu rollen, wird zwar net topfeben, aber ich hoffe das wird reichen? Hab nix zum Sprayen oder sonstiges...

Hm...dan schleif zwischen den Durchgängen wenigstens immer die Unebenheiten raus. 2 Durchgänge Rollen, letzter Durchgang mit nem

nicht haarenden

Pinsel die Farbe leicht verdünnt (steht ja in der Artikelbeschreibung) auftragen. Ist nicht der Hit, aber könnte auch klappen...

Da Audi an meinem 97 damals nichts zahlen wollte habe ich vor dem Verkauf folgendes selbst gemacht:

- Komplett abgeschliffen bis aufs Blech
- Mit Fertan Rostumwandler behandelt
- Grundiert
- Lackiert
- Mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett geflutet und gestrichen, so kann der Schmutz in Zukunft nix mehr machen und es kann sich nix wieder runter reiben. (Audi verklebt deshalb die Leisten, ich fand das Blödsinn und habe deshalb lieber das Fett genutzt)

War sehr viel Arbeit aber nach 2 Jahren hab ich mal beim neuen Besitzer nachgefragt und er hatte keine Probleme mehr 🙂

Kosten waren ca. 35 Euro und 1 Wochenende schweißtreibende Arbeit 🙄

Ich hab bei meinem beim Wechsel auf S6 Leisten gleich Hohlraumkonservierung aufgetragen - hab das seit 2 Jahren und ist alles Bestens!!!

Mit was hast du grundiert und lackiert? Das doch schonmal ein guter Ansatz 🙂 Wenns 3 Jahre hält bin ich glücklich :-) Dann darf er wahrscheinlich in Rente.

Edit:@speedfighta6: Einfach so aufn Lack und geflutet? Wird das Zeug so widerstandsfest?

Zitat:

Original geschrieben von Problembaer1988


Mit was hast du grundiert und lackiert? Das doch schonmal ein guter Ansatz 🙂 Wenns 3 Jahre hält bin ich glücklich :-) Dann darf er wahrscheinlich in Rente.

Edit:@speedfighta6: Einfach so aufn Lack und geflutet? Wird das Zeug so widerstandsfest?

Normale KFZ Grundierung + orginal Lackfarbe auf Acryl Basis.

... wenn 70% von Audi übernommen werden, heisst das es ist ein Mangel den Audi officiel behebt?

Meiner ist BJ 11.2000, geht do noch was... oder ist das schon über der Zeit?

Gruß
Thomas

Hallo,

falls du das Thema Hammerite noch im Hinterkopf hast, bedenke aber, dass man Hammerite mit nichts anderem wieder überstreichen bzw lackieren kann... außer mit Hammerite...😉

MfG

Das mit der 70%-Regelung ist scheinbar ein bischen von Lust und Laune des jeweiligen Audi-Partners abhängig. Hab meinen mal aus Neugierde drauf angesprochen, da fielen sofort die Worte "10 Jahre" und "Garantie abgelaufen". Mag sein, dass das nicht stimmt, aber man muss dann schon etwas kämpfen, damit man sein Recht bekommt.
Zumal die 30%, die du bei Audi fürs Lackieren zuzahlen darfst, für ne große Lackierung bei ner freien Lackiererei reichen dürfte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen