Türgriffsensoren auspinnen
Hallo Leute,
ich finde wieder mal nichts passendes hierzu.
Ich würde gerne die Türgriffsensoren still legen, da mir diese vermutlich ständig die Batterie leer saugen.
Ich bin jedoch zu faul die Türverkleidung abzunehmen und dort den Stecker zu manipulieren.
Meine Idee war, das direkt am Steuergerät vorzunehmen.
Ich bin in Sachen Elektronik nicht wirklich begabt und kann daher Schaltpläne nicht wirklich lesen.
Ich habe dieses Bild gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../e370-i208870737.html
Jedoch sieht das hier so aus, als ob die Türgriffsensoren an einem Türsteuergerät angeschlossen sind und nicht wie ich dachte direkt am Kessy.
Die andere Frage ist, ob dadurch auch die Funktion mit an den Türgriff fassen und das Fahrzeug sperrt sich auf
(Welches bei mir auch nur sporadisch funktioniert, meist muss ich zwei mal ziehen) deaktiviert.
Am liebsten wäre mir, dass die Türgriffe komplett Stromlos sind...
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.
LG
Thomas
60 Antworten
Besonderes bei der Nachlackierung?
Wo sollen wir anfangen … ist ne Alutür, da ist spezielles Vorgehen gefragt, und jeder Kontakt mit Metal von Anbauteile muss penibel vermieden werden …
Es gibt viele die berichten das es nach wenigen Jahren wieder so aussah
Zitat:
@mivx13 schrieb am 30. September 2024 um 22:38:54 Uhr:
Uff - das mal ein Wort zum Sonntag- danke für die schnelle Info
Hatte ich doch oben schon geschrieben
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 30. September 2024 um 23:24:06 Uhr:
Besonderes bei der Nachlackierung?Wo sollen wir anfangen … ist ne Alutür, da ist spezielles Vorgehen gefragt, und jeder Kontakt mit Metal von Anbauteile muss penibel vermieden werden …
Es gibt viele die berichten das es nach wenigen Jahren wieder so aussah
Gibt's welche, bei denen es nicht nach Jahren wieder so aussah?
Meine beiden vorderen sind mal gemacht worden und sehen seit geraumer Zeit richtig schlimm aus, hinten ist eine leiste um mehr als 5 mm vom Rost hochgedrückt worden und die leisten unten stehen 3 von 4 richtig ab.
Die einen muss wohl mal neu gekommen sein.
Zitat:
@PhaetonEdition6 schrieb am 23. April 2021 um 18:55:07 Uhr:
Ich habe mich zu 100% an dieses Bild gehalten.
Für was wären denn die anderen Kabel gewesen?
Ich kann keine anderen durch ein falsch gekapptes Kabel entstandenen Probleme entdecken...
Moin, wenn ich das Thema nochmal aufgreifen darf…
Ich werde heute voraussichtlich meinen Phaeton mit ähnlichen Symptomen, nach 7 Tagen und einem frisch gebrutzelten Kessy, wieder zum Leben erwecken. Sollte ich am Ende via VCDS herausbekommen, dass es an einem bestimmten Türgriff liegt, reicht es dann nur diesen auszupinnen oder funktioniert das System so nicht?
Hallo zusammen,
ich habe dazu auch noch eine Frage.
Um die Griffsensoren zu deaktivieren, müssen ja die besagten vier Leitungen getrennt werden.
Wie ist es denn genau mit den Tastern zum verschließen? Können diese auch noch komplett stillgelegt werden? Um Fehlfunktionen und Kriechströme zu vermeiden?
Idealerweise ebenfalls an dem besagten Stecker vom Kessy Steuergerät und nicht an jeder Tür.
Viele Grüße
Sascha
Die Taster gehen nur zu den Türsteuergeräten, die machen keinerlei Probleme in Bezug auf Ruhestrom. Die gehen halt einfach nicht, in diesem Fall ist die Leitung zum STG unterbrochen
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 10. Januar 2025 um 06:52:59 Uhr:
Die Taster gehen nur zu den Türsteuergeräten, die machen keinerlei Probleme in Bezug auf Ruhestrom. Die gehen halt einfach nicht, in diesem Fall ist die Leitung zum STG unterbrochen
Danke dir für die Rückmeldung…..
nur noch zum Verständnis, wenn ich bei meinem A8 D3 auf die Taster drücke, wird das System aufgeweckt. Da gibt es Probleme mit dem Ruhestrom wenn die Taster feucht werden oder defekt sind.
Ist das bei dem Phaeton nicht so? Oder ist es mit dem kappen der vier Leitungen zum Kessy Steuergerät dann erledigt?
Die Taster beim Phaeton werden zum Schließen gedrückt, er legt sich dann schlafen.
Wie @gusto-v10 bereits schrieb, verursachen die Taster keinerlei Probleme in Bezug auf Ruhestrom.
LG
Udo
Danke Euch für die Infos,
ich fahre den Phaeton noch nicht so lange und bin eher mit der Sache was Ruhestrom betrifft und Probleme mit dem Kessy angeht, beim A8 recht vertraut.
Dort hat man ja eine optische Kontrolle, wenn das System einschläft, oder geweckt wird, indem das Dreieck vom Warnblinker im Armaturenbrett aufleuchtet oder erlischt.
Hat der Phaeton meines Wissens nach nicht, oder kann man es an irgendetwas feststellen, wenn die Busruhe nicht stattfindet, bzw. immer wieder geweckt wird?
Grüße
Sascha
Zitat:
@A346 schrieb am 10. Januar 2025 um 09:46:03 Uhr:
Wie @gusto-v10 bereits schrieb, verursachen die Taster keinerlei Probleme in Bezug auf Ruhestrom.LG
Udo
Dann such Dir mal den Beitrag von Wurmchen raus, der hat das mal erklärt.
Wenn in den Taster, durch Micro Risse im Griff, Feuchtigkeit Eintritt, verhindert das ebenfalls das einschlafen.
Warum soll ich den Beitrag suchen? Ich suche hier schon genug für andere, das kannst Du jetzt mal übernehmen😉
LG
Udo
Mir ist die SuFu nicht so zugetan. Überwiegend finde ich damit nämlich nichts.
Ich weiß nur das wurmchen mal die Microrisse am Griff erwähnt hatte, die dann feuchtigkeit eindringen lassen und das einschlafen verhindern