Türgriffsensoren auspinnen
Hallo Leute,
ich finde wieder mal nichts passendes hierzu.
Ich würde gerne die Türgriffsensoren still legen, da mir diese vermutlich ständig die Batterie leer saugen.
Ich bin jedoch zu faul die Türverkleidung abzunehmen und dort den Stecker zu manipulieren.
Meine Idee war, das direkt am Steuergerät vorzunehmen.
Ich bin in Sachen Elektronik nicht wirklich begabt und kann daher Schaltpläne nicht wirklich lesen.
Ich habe dieses Bild gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../e370-i208870737.html
Jedoch sieht das hier so aus, als ob die Türgriffsensoren an einem Türsteuergerät angeschlossen sind und nicht wie ich dachte direkt am Kessy.
Die andere Frage ist, ob dadurch auch die Funktion mit an den Türgriff fassen und das Fahrzeug sperrt sich auf
(Welches bei mir auch nur sporadisch funktioniert, meist muss ich zwei mal ziehen) deaktiviert.
Am liebsten wäre mir, dass die Türgriffe komplett Stromlos sind...
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.
LG
Thomas
60 Antworten
Okay, dann hier als Service von mir:😉
https://www.motor-talk.de/.../...-an-den-tuergriffen-t4486610.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-an-den-tuergriffen-t4486610.html?...
Der gesamte Thread ist lesenswert. Ich frage mich allerdings, wer nun Recht mit den Tastern und dem Ruhestrom. @wurmchen oder @gusto-v10 ?
LG
Udo
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2025 um 10:59:37 Uhr:
Mir ist die SuFu nicht so zugetan. Überwiegend finde ich damit nämlich nichts.
Ich weiß nur das wurmchen mal die Microrisse am Griff erwähnt hatte, die dann feuchtigkeit eindringen lassen und das einschlafen verhindern
Und genau das möchte ich vermeiden und abstellen??
Nur wie?
Die Belegung am Kessy mit den 4 auszupinnenden Kabeln findest Du hier.
Ich glaub Günther hatte davon ein Bild.
Gibt einige Threads dazu. Irgendwo ist die Belegung zu finden.
Zitat:
Die Belegung am Kessy mit den 4 auszupinnenden Kabeln findest Du hier.
Ich glaub Günther hatte davon ein Bild.
Gibt einige Threads dazu. Irgendwo ist die Belegung zu finden.
ja danke dir. Habe ich auch schon gelesen. Sind die Taster dann auch tot?
Zitat:
@A346 schrieb am 10. Januar 2025 um 11:14:11 Uhr:
Okay, dann hier als Service von mir:😉https://www.motor-talk.de/.../...-an-den-tuergriffen-t4486610.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-an-den-tuergriffen-t4486610.html?...Der gesamte Thread ist lesenswert. Ich frage mich allerdings, wer nun Recht mit den Tastern und dem Ruhestrom. @wurmchen oder @gusto-v10 ?
LG
Udo
Recht womit?
Richtig. Dieses von Dir:
"Die Taster gehen nur zu den Türsteuergeräten, die machen keinerlei Probleme in Bezug auf Ruhestrom. Die gehen halt einfach nicht, in diesem Fall ist die Leitung zum STG unterbrochen"
steht im Gegensatz zu der Aussage von wurmchen:
"Wenn der Taster ohne Funktion ist, ist der Taster meistens defekt. Als Folge dieses Defektes kommt es meisten zu einem erhöhten Ruhesrom der die Bordnetzbatterie schneller entleert."
LG
Udo
OK, dann also:
Der Taster hat zwei Anschlüsse, einer geht direkt zum Türsteuergerät und wird da ausgewertet, der Andere ist über 150 Ohm an +12V angeschlossen. Im Ruhezustand sind beide Kontakte nicht miteinander verbunden. Gedrückt gibt es eine leitende Verbindung zwischen den Beiden.
Es gibt nun zwei Fehlermöglichkeiten, Kurzschluß oder Unterbrechung.
Kurzschluß würde den Ruhestrom dauerhaft um 80mA erhöhen, das kommt aber praktisch niemals vor weil die eindringende Feuchtigkeit immer zu Korrosion führt. Dadurch werden nicht nur die Metalle im Schalter, sondern auch die filigranen Leitungen im Griffinnern angegriffen und abgetragen, das ergibt Oxidbildung mit Ausblühungen und Krusten. Und sowas erzeugt immer eine Unterbrechung. Das kann jeder bestätigen, der schon mal ein Gerät mit einer ausgelaufenen Batterie geöffnet hat.
Bei einer Unterbrechung aber, kann kein Strom mehr fließen und somit auch nichts mehr anrichten!
Glaubhaft? 😉
Das bedeutet, daß man eher nicht schlicht auf oxydierte Tasterkontakte aufgrund 'Fastniebenutzung' hoffen darf, wenn _ein_ Taster dauerhaft nicht funktioniert?
Bei mir hinten rechts. Der Griff reagiert allerdings auch (glaube nicht immer) kapazitiv mit öffnen, wenn ich draußen langstreife. Batt. wird m. E. nicht entladen.
Oder gab es das auch schon einmal, daß nur die Tasterkontakte eine Oxydschicht hatten?
Das ist ja die Stelle (an der Tasterkappe) wo die Feuchtigkeit eindringt und auch zuerst Wirkung zeigt. Und wenn man sich die Leiterfolie anschaut, an der Stelle wo die Leiterbahnen vom Taster wegführen (0,2mm breit und 15µ dick) die sind schnell weggefressen! Dann ist der Taster tot, der Rest funktioniert aber noch (ist jedoch gefährdet).
Ich habe aber auch einen Griff an meinem Phaeton, wo das Öffnen nicht mehr, das Schließen aber schon noch funktioniert. Das einzige was garantiert nicht kaputtgeht, ist die Ferritantenne mit welcher der Schlüssel detektiert wird. Wenn das nicht mehr funktioniert dann ist der Generator (die beiden FETs im Kessy defekt.
Danke, ein sehr interessantes Innenleben eines schlichten Türgriffes :-)
Man ist geneigt, zu fragen, ob das an exponierter Stelle so sein muß....
Dann wird es bei mir dort auch weggegammelt sein.
Dazu habe ich nochmal Fragen an @gusto-v10:
Momentan kann ich noch nicht messen, habe zwei Griffe mit unterschiedlichem Erfolg teilzerlegt. Den zentralen Teil der kleinen Platine im Bild hat es mir zerrissen, zweiten Bastel-Griff habe ich noch nicht so weit geöffnet.
Sind die folgenden Annahmen in Bezug auf das Bild mit den Zahlen richtig?
Der Taster geht mit einer braunen und einer grau/gelben Leitung vom Griff weg zum Tür-STG - Schaltbildauszug aus Deinem Schaltbild (immer wieder danke dafür). Keine Daten - nichts, nur eine Schaltleitung braun.
Das Lötauge 3 von den 5 Lötaugen rechts oben (das zweite von oben ist abgerissen) ist dann grau/gelb mit 12V.
Das Unterste der 5 Lötaugen (habe ich blöderweise mit rot 4 markiert)= braune Kabelfarbe ist die geschaltete Leitung vom Taster.
Die beiden dünnen Leitungen 'meine roten Pfeile 1' sind die Leiterzüge zum Taster.
'Meine rote 2' sind die zwei 75 k Widerstände in Reihe von rechts 12V zu Tasterleitung 1 kurzer Pfeil.
Was ist 'meine rote 5'? Irgendwas gegen prellen? Ich kann es optisch nicht deuten ob parallel zu den 2 75k oder von einer Tasterleitung zur anderen.
Die 'meine rote 3' habe ich als Diode gemessen, es sieht aus, als wenn die von 'meiner roten 4' = braune Leitung zur Tasterleitung 1 langer Pfeil geht bzw. in dieser liegt, aber eventuell auch nicht und die hat was mit dem gleichen Bauelement darunter zu tun.
Bin sehr dankbar für Aufklärung / Korrekturen.
Beim Öffnen bisher habe ich nur Gammel am / unter den Tastern direkt gefunden, wegkorrodierte dünne Tasterleitungen - soweit ich sehen konnte - erstmal nicht.
Danke und viele Grüße
Bnuu
PS: sagt mir, wenn ich dazu ein extra Topic aufmachen soll. Hier paßte es IMHO trotz Threadtitel.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 22. Februar 2025 um 20:43:43 Uhr:
Dazu habe ich nochmal Fragen an @gusto-v10:
Ich versuch's mal
Zitat:
Momentan kann ich noch nicht messen, habe zwei Griffe mit unterschiedlichem Erfolg teilzerlegt. Den zentralen Teil der kleinen Platine im Bild hat es mir zerrissen, zweiten Bastel-Griff habe ich noch nicht so weit geöffnet.
Sind die folgenden Annahmen in Bezug auf das Bild mit den Zahlen richtig?
Der Taster geht mit einer braunen und einer grau/gelben Leitung vom Griff weg zum Tür-STG - Schaltbildauszug aus Deinem Schaltbild (immer wieder danke dafür). Keine Daten - nichts, nur eine Schaltleitung braun.
Der Taster legt wirklich nur 12V auf den Pin 1 vom Griffstecker
Zitat:
Das Lötauge 3 von den 5 Lötaugen rechts oben (das zweite von oben ist abgerissen) ist dann grau/gelb mit 12V.
Das ist Pin 3 vom Griffstecker
Zitat:
Das Unterste der 5 Lötaugen (habe ich blöderweise mit rot 4 markiert)= braune Kabelfarbe ist die geschaltete Leitung vom Taster.
Das ist Pin 2 vom Griffstecker
Zitat:
Die beiden dünnen Leitungen 'meine roten Pfeile 1' sind die Leiterzüge zum Taster.
Das ist richtig
Zitat:
'Meine rote 2' sind die zwei 75 k Widerstände in Reihe von rechts 12V zu Tasterleitung 1 kurzer Pfeil.
2 mal 75 Ohm
Zitat:
Was ist 'meine rote 5'? Irgendwas gegen prellen? Ich kann es optisch nicht deuten ob parallel zu den 2 75k oder von einer Tasterleitung zur anderen.
Stimmt, zum Entprellen, aber wie ich meine mit 1,8nF ein wenig zu mager
Zitat:
Die 'meine rote 3' habe ich als Diode gemessen, es sieht aus, als wenn die von 'meiner roten 4' = braune Leitung zur Tasterleitung 1 langer Pfeil geht bzw. in dieser liegt, aber eventuell auch nicht und die hat was mit dem gleichen Bauelement darunter zu tun.
Ich hab' vor einiger Zeit mal angefangen die Schaltung rauszuzeichen, dann ist allerdings was anderes wichtiger geworden... (kennst Du sicher auch 😉 )
Pin 1 dient für die Elektronik als Masse und an Pin 2 liegen +12V an, bei abgesperrtem Fahrzeug.
Zitat:
Bin sehr dankbar für Aufklärung / Korrekturen.
Beim Öffnen bisher habe ich nur Gammel am / unter den Tastern direkt gefunden, wegkorrodierte dünne Tasterleitungen - soweit ich sehen konnte - erstmal nicht.
Danke und viele Grüße
Bnuu
PS: sagt mir, wenn ich dazu ein extra Topic aufmachen soll. Hier paßte es IMHO trotz Threadtitel.
LG Günther
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 22. Februar 2025 um 23:10:14 Uhr:
.....
Ich hab' vor einiger Zeit mal angefangen die Schaltung rauszuzeichen, dann ist allerdings was anderes wichtiger geworden... (kennst Du sicher auch 😉 )......
LG Günther
ha, und das reichlich 🙂)
Natürlich 2x 75 Ohm nicht k, danke.
Herzlichen Dank für alle Deine Informationen, mal sehen wann ich Zeit habe, das weiter anzusehen / zu verstehen,
Viele Grüße
Bnuu