Türen knarzen und knacken
hallo, habe mir am Freitag einen fast neuen F20 120D gekauft mit 6000km Bj.:2015,
bin gestern sehr langsam auf einer leicht unebenen strecke unterwegs gewesen (20-40km),
dann viel mir auf, das von mind. 3 Türen knarz und knack Geräusche kommen, war nicht zum
überhöre, bzw ich kann nicht genau sagen kommt das geräusch von der Türverkleidung oder vom gummi
vielleicht können sie mir hier tips geben wäre super, es nervt sehr beim fahren,
vg stefan
Beste Antwort im Thema
Nix Einstellung der Türen. Oben ist der "endgültige" Tipp mit dem Carbaflo beschrieben.
112 Antworten
Ich habe nun schon genügend Erfahrungen mit diversen Lösungsansätzen gesammelt:
..Sonax Gummipflege (hält ein paar Wochen)
..Talkum Puder (hält auch nicht lange, da abwaschgefährdet)
..Tausch der Dichtungen (Problem ist damit nicht beseitigt, da neue Dtg ebenfalls knarzen)
..Silikonspray (akzeptabel, hält aber auch nicht besonders lange)
..Teflonklebeband an der Karosse(aufwändige Arbeit, und man sieht es ständig)
Weichspüler hat bisher die längste Wirkung und die Anwendung geht schnell und kostet fast nix.
Der Tip ist übrigens nicht neu. Findet man u.a. auch hier bei MT in einigen anderen Foren.
Das war bei meinen 3Türer auch , ich habe alles probiert es half nix . Dann habe ich die Dichtungen mit reinen Alkohol abgerieben und siehe da , seitdem ist Ruhe !
Bei mir scheinen es aber nicht die Türgummis oder Filzstreifen am oberen Ende der Tür zu sein, sondern irgendetwas anderes. Ich habe nämlich schon mir carboflo sämtliche Stellen bestrichen und ein Knacken ist trotzdem dar. Wie wenn ein Plastsikteil unter Spannung steht und dann die Spannung freilässt und knackt.
Wie gesagt, man kann es reproduzieren indem man die hintere Türe hin und her schwingt!
Hier wurde das Thema schon mal behandelt.
http://www.motor-talk.de/forum/knarzen-bei-fahrt-t5421888.html
Wie gttom schon schrieb, funktioniert der Trick mit dem Weichspüler bei mir auch seit Jahren bei meinem E91 und jetzt auch beim neuen F20. Beim E91 sind die Gummis noch in einem sehr guten Zustand und nichts knarzt, dank des Weichspülers, den ich alle ein bis zwei Jahre mal auftrage.
Gruß Tim
Ähnliche Themen
Bei mir half auch das einschmieren nichts. War beim Freundlichen und bei mir lag es an der Verkleidung. Der Griff an der Tür zum Türe aufmachen und zuziehen ist mit einer Schraube befestigt und sowohl bei der Fahrertür wie auch bei der Beifahrertür waren diese locker bzw. war eine sogar angebrochen. Die Schrauben wurden getauscht und seitdem war nie wieder ein Knarzen / Knistern zu hören. War wirklich sehr laut und lästig.
Heute meinen 1er wieder von der BMW-Werkstatt abgeholt. Es ist bei der hinteren Türe der Fahrerseite, angeblich die Türbreme defekt, die dieses Geräusch verursacht. Nun wurde eine neue Türbremse bestellt unn danach eingebaut.
Kann es denn wirklich das Problem sein? Kennt sich jemand von euch besser aus?
wollte auch mal meinen Senf zum knarzen der Türen zugeben...
gestern holte ich unseren neuen 1er ab, und kaum zuhause knarzten die Türen. Gut ich hin Carboflow auf die Gummidichtungen drauf, kenne ich bereits schon vom Mini (aber nur bei warmen Wetter) und da bewirkt es Wunder. Allerdings nicht beim 1er, der knarzte munter weiter bzw. es wurde sogar schlimmer.
Also hab ich schön mit warmen Wasser und Spülmittel die Gummis wieder sauber gemacht, und siehe da, ruhe ist.
Da das Auto frisch aufbereitet wurde vermute ich auch das noch Wachs/Politierureste in den Türholmen sich befanden, jedoch wunderte mich das die Behandlung mit Carboflow nicht zum Erfolg führte !
Bin jetzt mal gespannt wie sich das im Sommer äußert.
Vielleicht hilft dieser Beitrag bei der Symptombekämpfung:
http://www.fahrzeugpflegeforum.de/index.php?...
Auch das Carbaflo ist erwähnt.
Zitat:
@magictrigger schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:26:19 Uhr:
wollte auch mal meinen Senf zum knarzen der Türen zugeben...
gestern holte ich unseren neuen 1er ab, und kaum zuhause knarzten die Türen. Gut ich hin Carboflow auf die Gummidichtungen drauf, kenne ich bereits schon vom Mini (aber nur bei warmen Wetter) und da bewirkt es Wunder. .........
Noch mal alles auf Anfang...
Nach meiner Reinigung fing es 2 Tage später wieder an zu knarzen zwar nicht so wild aber es war da.
Ich habe alles möglich ausprobiert was so um Netz steht...es knarzte weiter.
Nach 2 Std. ausprobieren hatte ich nun endlich die Lösung:
- Alle Dichtungen habe ich mit Bremsenreiniger gesäubert
- Alle Auflagen der Dichtungen an den Türen ebenso mit Bremsenreiniger gesäubert
- Noch mal Carboflow angewandt, sogar auf dem Fils oben am Türholm!
Letzteres hatte ich auch erst nich wahr haben wollen (einen Fils einschmieren😕) aber bis jetzt ist herzliche Ruhe !!
Hallo zusammen!
Ich fahre seit Ende 2012 den F20. Erst als 118d und nun, seit Dezember 2016, den 120d LCI. Beide Fahrzeuge waren/sind ziemlich gut ausgestattet und haben bei nahezu jeder Fahrt für ein Grinsen im Gesicht gesorgt. Was mich aber stört, sind deutlich wahrnehmbare Knarzgeräusche aus den Türen (mindestens Fahrer und Beifahrerseite), wenn der Wagen langsam über Unebenheiten fährt. Davon bin ich wirklich sehr gernervt, weil es einfach eines BMW im Allgemeinen und eines 44.000 €-Fahrzeugs im Besonderen unwürdig ist!!
Beim 118d hatte mir der Freundliche die Türverkleidungen besser gedämmt. Dann war tatsächlich Ruhe. Nachdem ich dann Mitte Dezember 2016 den LCI in Empfang nahm (Neuwagen), war dieser zunächst unfassbar ruhig - kam mir fast vor wie in der Oberklasse. Seit aber nun die Temperaturen dauerhaft über null sind, knarzt es wieder auf dieselbe Weise wie zuvor im 118d.
Auffällig ist aber, dass das Geräusch nahezu verschwunden ist, wenn man bspw. die Fahrerseitenscheibe nur minimal öffnet. Woran kann das liegen? Sind es tatsächlich die Filzdichtungen, in die die Scheibenoberkante einfährt? Gibt's da auch ne Lösung oder soll ich einfach mal zum Freundlichen. Immerhin ist der Wagen erst gut 3 Monate alt.
Vielen Dank!!
ja sind die oberen Filzdichtungen ! am Türrahmen...ich konnte es auch nicht glauben aber ist leider nun mal so....
hab vieles in der Zwischenzeit ausprobiert, von gründlich sauber machen über Carboflo hin zu Weichspüler.
Update und Fazit: Der Weichspüler brachte bei unserem 1er nun wunderlicher Weise die besten Ergebnisse...bei meinem Mini half Carboflo...
Es kommt halt hauptsächlich drauf an wie empfindlich jemand reagiert, ich hatte solche Probleme vorher nicht und dann stört mich sowas, da aber meine Frau das Auto hautpsächlich fährt und ihr diese Geräusche noch nicht aufgefallen sind bzw. sie diese als störend empfindet, sieht man halt wie unterschiedlich jeder darauf reagiert.
Der Freundliche wird hier keine Abhilfe schaffen, denn selbst wenn der Gummi ausgetauscht werden würde fängt es irgendwann ja auch wieder an....
Hallo magictrigger!
Vielen Dank für deine Antwort.
Würde das gern mal ausprobieren, da es mich wirklich stört. Solche Geräusche haben meines Erachtens in einem solchen Fahrzeug nichts zu suchen.
Wo und wie genau bringe ich denn den Weichspüler bzw. Carboflo an?
Reibe ich nur die Scheibenoberkante ein (sie "dringt" ja dann beim Schließen der Scheibe in die Filzdichtung ein) oder muss ich die gesamte Filzdichtung an sich bearbeiten?
Vielen Dank!!
Nein nicht die Filzdichtung wo die SCheibe reinfährt !! Oben am Türrahmen, quasi Tür auf machen, der Filz der den Kontakt mit dem Rahmen bekommt wenn man die Tür zu macht, diesen einfach mit Weichspüler einreiben, spricht auf ein Tuch geben und gut einreiben.
Ok. Habe ich lokalisiert 😉
Werde ich dann mal in Angriff nehmen und berichten.
Frage mich gerade nur, weshalb die Geräusche weg sind, wenn die Scheibe nur ein wenig heruntergefahren ist...
Zitat:
@Chris8105 schrieb am 23. März 2017 um 18:53:31 Uhr:
.....Frage mich gerade nur, weshalb die Geräusche weg sind, wenn die Scheibe nur ein wenig heruntergefahren ist...
weil dann der Druck der auf den Scheibenrahmen drückt gelockert wird...