Türen BMW E34 520i Touring M50
Ich habe meinen alten 5er Touring nach 10 Jahre Stand jetzt in Angriff genommen und ihn geöffnet. Batterie ist ausgebaut. Nun zum Problem ich kriege bloß die Fahrertür auf. Kann wahrsch nicht sein, dass die anderen Türen und Kofferraum nur nicht aufgehen, weil die Batterie ausgebaut ist oder?
18 Antworten
10W40 ....5W40 mit BMW Freigabe. Dürfte kaum etwas geben, was nicht den damaligen Bestimmungen entspricht.
Ich nahm immer Castrol Maghatec, wenn ich mich recht erinnere, oder es das noch gibt.
Mit Produkten eines Namhaften Herstellers machst du so schnell aber kaum was falsch.
Und ja, Zylinder nicht Fluten, nur einen guten Spritzer in jeden Zylinder.
Das was in den Motor gehört natürlich.
Ich fahre auf meinem 525i 5w40 Leichtlauföl mit Freigabe LL01.
LL98 geht auch, aber ich glaub bei den alten Motoren ist jedes gute Öl, mineralisch oder Vollsynth. von heute brauchbar, auch ohne Freigabe.
Ist dann deine Entscheidung.
Hier mal eine Inspektionsliste kopiert, das hilft auch, dann geh da alles durch, ist zwar fuer E32 730, aber passt generell schon:
BMW Inspektion I
Fahrgestellnr.: Modell: 730i M30 LIM
Karosserie / Elektrik
? Lichtanlage prüfen.
? Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
? Signalhorn, Lichthupe undWarnblinkanlage prüfen.
? Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
? Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
? Schließeinrichtungen für Türen, Front- und Gepäckraumklappe ölen bzw. fetten und auf Funktion prüfen.
Motorraum
? Fehlerspeicherabfrage.
? Zündkerzen erneuern.
? Ventilspiel prüfen, ggf. nachstellen.
? Gelenke und Lagerstellen der Drehwelle bzw. der Drosselklappenbetätigung ölen bzw. fetten.
? Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem StaubanfallWechselintervall entsprechend verkürzen.
? Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
? Achtung: Kühlmittel spätestens alle 2 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!1
? Servolenkung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. auffüllen.
? Brems- und Kupplungshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
? Achtung: Bremsflüssigkeit spätestens jährlich wechseln!1
? Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
? Säurestand in den Batteriezellen prüfen, ggf. destilliertesWasser nachfüllen.
? Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern!1
Fahrwerksbereich
? Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,75 l)
? Lambdasonde auf Funktion prüfen.
? Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
? Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
? Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
? Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
und Gelenkscheibe prüfen.
? Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
? Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge wenn notwendig, ersetzen.
? Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
? Bremsanlage: Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und -trommeln für
? Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren. Radbremszylinder und -staubmanschetten auf Dichtheit, Bremsseile der
? Feststellbremse auf Leichtgängigkeit prüfen.
? Fuß- und Handbremse nachstellen.
? Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen. Bei
? ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.
Endkontrolle
? Prüfen auf Verkehrssicherheit:
o Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
o Lenkung bzw. Servolenkung
o Kupplung
o Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
o Rückspiegel
o Heizungsgebläse
o Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination
o Check-Control-Meldungen
BMW Inspektion II
Fahrgestellnr.: Modell: 730i M30 LIM
Karosserie / Elektrik
? Lichtanlage prüfen.
? Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
? Signalhorn, Lichthupe undWarnblinkanlage prüfen.
? Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
? Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
? Schließeinrichtungen für Türen, Front- und Gepäckraumklappe ölen bzw. fetten und auf Funktion prüfen.
Motorraum
? Fehlerspeicherabfrage.
? Zündkerzen erneuern.
? Ventilspiel prüfen, ggf. nachstellen.
? Gelenke und Lagerstellen der Drehwelle bzw. der Drosselklappenbetätigung ölen bzw. fetten.
? Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
? Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
? Achtung: Kühlmittel spätestens alle 2 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!
? Servolenkung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. auffüllen.
? Brems- und Kupplungshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
? Achtung: Bremsflüssigkeit spätestens jährlich wechseln!
? Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
? Säurestand in den Batteriezellen prüfen, ggf. destilliertesWasser nachfüllen.
? Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern!
Fahrwerksbereich
? Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,75 l)
? Lambdasonde auf Funktion prüfen.
? Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
? Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
? Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
? Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
und Gelenkscheibe prüfen.
? Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
? Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge wenn notwendig, ersetzen.
? Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
? Bremsanlage: Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und -trommeln für
? Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren. Radbremszylinder und -staubmanschetten auf Dichtheit, Bremsseile der
? Feststellbremse auf Leichtgängigkeit prüfen.
? Fuß- und Handbremse nachstellen.
? Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen. Bei
? ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.
? Ölwechsel im Schaltgetriebe. (1,25 l)
? Ölwechsel im Hinterachsgetriebe. (1,7 l)
? Kupplungsmitnehmerscheibe auf Verschleiß prüfen.
? Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
? Abtriebswellen: Dichtheit der Faltenbälge prüfen.
? Kraftstoffhauptfilter erneuern.
Endkontrolle
? Prüfen auf Verkehrssicherheit:
- Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Kupplung
- Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
- Rückspiegel
- Heizungsgebläse
- Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination
- Check-Control-Meldungen
Was ich hier noch nicht gelesen habe (überlesen ? dann sorry) :
Auf jeden Fall vor dem Start den alten Sprit raus. Am besten den Tank komplett entleeren, über die Fördereinheit (Ohh Mann, mein letzter E34 , das war vor über 20 Jahren, keine Ahnung mehr ob der Plastik oder Blech hatte, bei Blech könnte es eine Ablassschraube geben). Dann neuen Sprit rein und die Leitungen mit der Fördereinheit spülen. Sonst hast du nach dem Starten überall irgendwelche versulzte Suppe drin und das Ding läuft nie wieder.