Türen beim Golf IV 1.4 (BJ 12/2002) gehen nicht mehr auf, woran kann's liegen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr lieben,

ich habe seit längerer Zeit so einige elektronische Probleme mit meinem 4er Golf.
Vor ca. 1 1/2 Jahren ging es los, dass die Beifahrertür ncht mehr über die Fernbedienung auf ging sondern nur noch über die Fahrertür von Innen, das ging dann weiter bis es irgendwann nur noch klappte, wenn man abwechselt Innen und Außen am Griff gezogen hat und die Türverriegelung an der Fahrertür gedrückt hat.
Seit ca. 1 Jahr geht sie überhaupt nicht mehr auf. Dann ging das gleiche Spiel los bei der Rechten hinteren Tür, die geht nun auch seit ca. 1/2 Jahr garnicht mehr auf. Nun geht es mit der linken hinteren Tür weiter, ab und zu geht sie noch über die Fernbedienung auf, ab und zu nur wenn man innen am Griff zieht, dafür schließt sie auch erst nach 3 mal Fernbedienung drücken wieder zu. Wenn ich mich recht erinner war das bei den anderen beiden Türen auch so. Nun hab ich etwas bedenken, dass als nächstes die Fahrertür dran ist, das wäre natürlich noch blöder, als das was jetzt schon alles passiert ist.

Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen könnte?
Ich habe keine Lust erstmal 100te Euro in die Hand zu nehmen, nur um's checken zu lassen, um dann festzustellen, dass die Reperatur mir sowieso zu teuer ist.

Ich nehme mal an, das hat nichts mit dem Problem zutun aber folgende Probleme hat der Gute momentan auch noch, vielleicht hilfts ja:
-Signal "Fahrertür offen" bei zu schnell um die Kurve fahren, zu hart bremsen oder Unebenheiten in der Straße = Lösung, Tür währed der Fahrt öffnen und wieder schließen
-Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (hab ich vor ca. 1 Jahr checken lassen, da hieß es, es wäre nichts)
-extremer Kühlwasser- und Ölverbrauch
-ein Lüfter ist abgeklemmt, weil er immer die Batterie leergezogen hat und niemand wusste wo das Problem liegt
-1000 andere kleine Wehwehchen ;-)

Ich hoffe irgendjemand von euch ist klüger als ich und kann mir helfen :-)
Danke schonmal und liebe Grüße,
Annika

18 Antworten

Hi Micha,

ne der fährt sich soweit ganz gut, so wie sich eben ein altes Auto fährt. Aber da raucht und qualmt nichts und einen wirklichen Leistungsverlust hab ich auch noch nicht bemerkt. Die 200.000km kann man ja so nicht wirklich nehmen, weil mir bei 130.000 quasi der gesamte Motor neu gemacht wurde.
Die hatten damals den Fehlerspeicher ausgelesen und es wurde nichts angezeigt, der hat daraufhin auch paar Sachen kontrolliert aber es war nichts. Wie gesagt, der spinnt da gerenell etwas mit der Elektronik und zeigt öfter mal Fehler an die garnicht da sind, manchmal verschwindet die Leuchte dann wieder, manchmal nicht. Dafür zeigt er selten an wenn tatsächlich was nicht stimmt, also hey, gleicht sich wieder aus ;-).

Zitat:

@Michi301185 schrieb am 30. Juni 2017 um 08:42:27 Uhr:


Hallo Anni,

ab 200tkm steckt man eigentlich nur noch rein ins auto...möchtest du denn nochmal viel geld investieren für eine reparatur? ich denke da wäre eventuell eine neuanschaffung auf lange sicht ''günstiger''.
aber wer kennt das nicht...man hängt ja irgendwie an seinem fahrzeug 😉
hast du leistungsverlust? qualmt dein fahrzeug aus dem auspuff? hast du mal ölstand und kühlwasser kontrolliert? ist eventuell öl im kühlwasser oder umgedreht?
du solltest aber definitv die werkstatt wechseln...motorkontrollleuchte und die behauptung es ist nix...sorry, dass geht gar nicht...
gruß micha

Bevor Du nochmals über Euro 1000,- in Deinen alten GOLF steckst - wäre es meiner Meinung sinnvoller auf einen gebrauchten anderen GOLF 4 mit deutlich weniger als 200.000 km Laufleistung umzusteigen ...

Ich fahre einen GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS, AXP, 11/2001 der bis jetzt erst 102.000 km gelaufen ist - ich habe das Auto von meiner Schwester 2008 mit 44.000 km übernommen. Dieser hat heute etwa einen Verkaufswert von Euro 1.350,- (privat an privat).

Ich gebe Dir primär auch den guten Rat die Werkstatt zu wechseln. Die Fehlerspeicher-Ablage-Funktion spinnt nicht so einfach nebenbei manchmal - bei deren Fehlfunktion gibt es einen klaren Hinweis darauf !!!
-> Du solltest den Fehlerspeicher jetzt auslesen lassen - es gibt Auto-Bastler auf dieser Internet-Plattform die Dir dies sicher gerne durchführen! z.B. bei uns in Österreich machen dies auch die Autofahrer-Organisationen ARBÖ und ÖAMTC für ihre Mitglieder um wenig Geld oder sogar kostenlos. (Um alles auslesen zu können, bedarf es einer Software von etwa min. Euro 350,- .) Auch über Fehler in den Türschlössern werden Angaben im Fehlerspeicher abgelegt.

Lese folgenden Beitrag zum Problem "Türe geht NICHT MEHR auf". Dort schreibt einer mit ähnlichen Problemen, wie er seine Türe doch noch auf bekommen hat:

https://www.motor-talk.de/.../...ts-defekt-brauche-hilfe-t5852459.html

Noch einen Nachtrag zu meinem vorigen Beitrag vom 30.06.2017:
Ein billiges Gerät KANN NICHT alles in einem Fehlerspeicher auslesen !!!
-> Solltest Du in einer preisgünstigen Werkstätte mit solcher Gerätschaft gewesen sein und dort gehört haben: "Es steht NICHTS im Fehlerspeicher" so ist dies dann wenig hilfreich ...
Wenn Du wo den Fehlerspeicher auslesen lässt so bestehe auf einem schriftlichen Ausdruck aller gelisteten Fehler !!!

Standorte mit originaler VCDS/VCP Gerätschaft zum Auslesen des Fehlerspeichers - viele davon sind hier agierende Bastler:

https://www.google.com/.../viewer?...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen