Tür / Fenster einstellen beim C70 Cabrio
Hallo,
eine Frage an die Experten unter Euch:
Ich habe den Verdacht dass meine Türen und/oder Fenster falsch eingestellt sind, denn
- bei geschlossenem Verdeck pfeift der Wind ab ca. 160km/h herein
- bei geschlossenem Verdeck "knistert" und "knarzt" die vordere Seitenscheibe auf der an der hinteren Seitenscheibe angebrachten schwarzen Auflagefläche (sowohl rechts als auch links)
- bei offenem Verdeck und hochgefahrenen Scheiben das Gleiche. Die oberen Kanten der vorderen und hinteren Seitenscheiben liegen nicht in einer Flucht - die vordere Scheibe steht weiter hinaus als die hintere.
- wenn ich über eien Unebenheit (z.B. einen Kanaldeckel) fahre, dann höre ich die ganze Tür "arbeiten" - je nach Erschütterungsstärke hört man ein lautes metallisches schepperndes Geräusch in der Tür. So wie wenn sich die Tür im Schloss bewegen würde. Ich habe den Verdacht dass die Tür nicht eng genug anliegt
- wenn man die Tür moderat zuschlägt, dann hört man das gleiche metallische Geräusch
Ich habe schon probiert das Türschloss so einzustellen, dass die Tür mehr zur Kraosserie hin angezogen wird. Sie liegt dann enger an, die Geräuschentwicklung ist deutlich kleiner. Aber die "Fehlstellung" an der oberen Kante der Scheiben wird dadurch noch größer, und es gibt dann einen Absatz zwischen Karosserie und Tür. Das kann also nicht die Lösung des Problems sein.
Ich habe ein paar Bilder angehängt, an denen man den Effekt sehen kann:
Fehlstellung Scheiben: Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4
Fehlstellung Tür: Bild 5, Bild 6, Bild 7
Muss man die Neigung der Fenster einstellen lassen?
Danke für alle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde !
Hier ein paar Anleitungen zur Einstellung der Fahrertür. bei Windgeräuschen.
Mir haben sie geholfen
mfg
funfighter
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c70_fan_007
Hallo,habe gerade bei meinem C70 die Türverkleidung runtergebastelt zwecks erneuerung der Lautsprecher.
Bei der Gelegenheit würde ich auch gerne den Fensterheber entquietschen...Wäre es möglich die hier viel diskutierte Anleitung auch zu erhalten ?
Kann dafür bald alles zu Pioneer Avic 930 BT and zehn volvo Lautsprechern im wagen erläutern.
Könnte jetzt schon ein Buch schreiben.bester Gruss und Danke !
Du hast eine PN
Mensch, das ist ja mal ein Plan :-)
So gesehen kann man sich ja auch mit dem quietschen abfinden...
Gite es praktische Erfahrungen und muss man wirklich alle Schrauben lösen ?
Ich hatte nur die Innenverkleidung abgemacht, das ging schnell und einfach. Dann ist schon ein großer Teil der Fensterhebermechanik zugänglich, das reicht um die Neigung der Scheiben einzustellen. Ich denke Du möchtest die nicht komplett ausbauen, oder?
Lass' uns doch wissen wie Du das Quietschen beseitigt hast 😎
OK, habe gerade den ganzen Thread gelesen. Zum Einstellen werden zwei schrauben verändert.
Welche sind das genau ? Die auf den ersten Blick erkennbaren unten vorne und unten hinten (Seite 1) Stellen unten mit einer 1 gekennzeichnet ?
Wenn meine Scheibe das letzte Stück beim runterlassen fällt und nach oben quietscht, mit welcher Schraube drehe ich in die richtige Richtung ?
Bin vielleicht etwas übervorsichtig
Nochmals danke für den grossartigen support.
Ähnliche Themen
hmmm...das quitschen beim hochfahren habe ich auch ab und an und auch das harte "aufschlagen" beim letzten stück wenns runterfährt. aber ich bezweifel, dass das nur eine einstellungssache ist...😕
das quitschen kommt mMn von dreck in den führungsschienen und das aufschlagen...tja...gute frage eigentlich.
Wenn man die Scheibe betätigt sind die Seilzüge mal lose und mal straff. Das würde für altersbedingten verschleiss sprechen, den man vielleicht nachjustieren könnte. Meiner ist 13 Jahre alt und steht sommer wie winter draussen.
Aber ich werde es zunächst mal reinigen und vielleicht fetten probieren, falls sich geeignete
zugängliche stellen finden.
Von den Schrauben lass ich dann besser die Finger, solange der Wagen dicht ist.
Moin!
Ich greife diesen fast verstaubten Thread mal wieder auf 😁
Im Prinzip habe ich das gleiche Problem bei meinem 2003er Cabrio wie der TE bei seinem.
Die Scheiben stehen auf gut Deutsch gesagt ab. Das ganze Ausmaß wird erst bei geöffnetem Verdeck sichtbar, dann passt da fast ein Finger oben zwischen die Seitenscheiben! Quittiert wird das auf der linken Seite, die deutlich schlimmer ist, durch fiese Windgeräusche ab 120km/h die sich in ein erträgliches Rauschen verwandeln wenn man von innen gegen die Scheibe drückt, aber das kann ja nicht Sinn der Übung sein 😁
Auf der rechten Seite kommen diese Geräusche deutlich später, so ab 160km/h etwa.
Mein Frage dazu ist, reicht es die Scheiben in der Neigung zu verstellen, wie hier schon beschrieben wurde oder aber ist das Einstellen des Spiegelsockels auch wichtig (btw das hat sich mir bisher auch nicht wirklich erschlossen 🙂)?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße aus Berlin
Johnny
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyT-5
...Mein Frage dazu ist, reicht es die Scheiben in der Neigung zu verstellen, wie hier schon beschrieben wurde oder aber ist das Einstellen des Spiegelsockels auch wichtig (btw das hat sich mir bisher auch nicht wirklich erschlossen 🙂)?Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße aus Berlin
Johnny
Hallo Johnny,
also als ich 2008 dieses Problem hatte und gelöst hatte (ohne den Spiegelsockel zu verändern), hielt der Frieden nicht lange. Die Scheiben blieben zwar optisch in der Flucht, aber das Pfeifen bei höheren Geschwindigkeiten und das Knistern kam mit der Zeit wieder. Mir ist das inzwischen zu blöd immer wieder nachzustellen oder die Laufflächen mit Teflonspray zu bearbeiten. Zumal die Clipse der Türverkleidung vom immer wieder Wegmachen ziemlich leiden. Ich nehme das jetzt halt so hin bei meiner alten Dame. Man selber wird schließlich auch nicht jünger, da zieht und zwickt es auch immer wieder mal...
Schönen Gruß
Hej,
hab heute mal versucht die Scheibe der Fahrertür einzustellen! Betonung liegt auf versucht! 🙁
Ich hab sowohl die beiden 13er die mit dem 20er TX gekontert werden verstellt um die Scheibe weiter nach innen zu neigen, als auch die e7 Außentorx um die Scheibenhöhe einzustellen. Optisch gefällt mir das, die Scheibe steht nur noch minimal ab bei offenem Verdeck und wenn man bei geschlossenem Verdeck ein Blatt Papier zwischen die beiden Scheiben legt bekommt man es kaum herausgezogen ohne es zu zerreißen. Soweit so gut. Bei der Probefahrt empfand ich jedoch, dass die Windgeräusche sogar schlimmer geworden sind, aus dem zwischen und Pfeifen bei 120Km/h aufwärts wurde schon ein Rauschen ab 90Km/h.
Ich bin ein bisschen verzweifelt! 🙁
Nächstes Problem scheint nun, durch anpassen der vorderen Seitenscheibe an die hintere, eben selbige zu sein. Denn als ich das Verdeck schließen wollte merkte ich, dass es auf der Fahrerseite gar nicht in die Führung wollte. Die Scheibe steht zu weit innen! Das Verdeck setzt auf der Scheibe auf, die ja nun weniger spiel hat um sich nach innen zu drücken. Alles ziemlich fummelig und doof.
Kann mir jemand sagen was ich alles falsch gemacht habe bzw. wo ich ansetzen kann um das wieder alles hin zu bekommen?
Danke
Edit: Sagt mal müssen die Fenster eigentlich beim öffnen der Türen einen Spalt aufgehen? Und müssen alle Fenster ein Stück runterfahren beim Öffnen des Verdecks?
Johnny
Beim Öffnen des Verdecks sollten glaube ich alle Scheiben einen Tick weit runter fahren und nach Abschluss des Vorgangs wieder hoch fahren.
Sie fahren nur sehr wenig runter, ungefähr soweit das eine kleine Lücke zwischen den beiden Seitenscheiben entsteht.
Ob das beim Türöffnen auch so ist weiß ich nicht 100%tig, bin mir aber ziemlich sicher das ich das schon mal irgendwo gelesen habe.
Beides ist nicht der Fall 🙁
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyT-5
Sagt mal müssen die Fenster eigentlich beim öffnen der Türen einen Spalt aufgehen?
Nein, nicht beim Tür öffnen. Nur beim Verdeck öffnen und schließen.
Schöne Grüße
Sorry dass ich den Thread noch mal ausgraben muss... aber hilft das Einstellen der Scheibe auch gegen das Problem, dass die Scheibe nicht in den Gummi des Verdecks reinrutscht beim Schließen der Tür? Ich hab das auf der rechten Seite und da steht die Scheibe auch oben ein wenig ab. Fasse ich die Tür oben an der Scheibe an und schubse sie zu, dann fällt sie auch in den Gummi. Fasse ich am Griff selbst an, dann geht sie nur im vorderen Teil unter den Gummi drunter und steht hinten etwas ab. Das Ganze ist nicht so schön, da es dann erstens an der Stelle undicht ist und zweitens vermutlich auch der Gummi des Verdecks darunter leidet.
Besonders nervig ist das beim EINSTEIGEN in das Auto, da man da ja nicht von außen zuschlagen kann und somit immer die Scheibe ein paar mm runter und wieder hochfahren muss. Dabei rutscht sie übrigens anstandslos in die Führung der Verdeckdichtung. Hat man das Verdeck aber auf und schaut sich die beiden Scheiben an, so sieht man, dass die vordere Scheibe etwa 2-3mm absteht am oberen Ende.
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass man das wohl am Verdeck einstellen kann/muss... aber wenn ich das hier so lese, dann hege ich die Vermutung, dass durch die Einstellung an der Scheibe das Problem (auch) zu lösen sein dürfte?
Windgeräusche habe ich übrigens hauptsächlich auf der anderen Seite, bei der das Problem nicht auftritt. Vermutlich muss man da noch was anderes einstellen...
Hallo an alle,
ich war gerade mit meinem Türlautsprecher beschäftigt und habe gleich ein paar Bilder gemacht.
Also Innenverkleidung weg, Fensterhebeschalter wieder einsetzen und dann die Kontermuttern lösen und los geht es.
Gewinde vorher schmieren.
Viel Erfolg wünscht Tom.
Mh das habe ich ehrlich gesagt nicht so recht verstanden jetzt... welche Schrauben Du benutzt hast und welche Justage Du dadurch erreichst. Ich hab Dieses WE mich auch mit meinem Fenster beschäftigt. Dazu habe ich die Schraube justiert, welche ganz weit unten- hinten ist. Bzw. diese besteht aus einer Mutter und darin innen eine Einstellschraube TX20.
Leider hatte ich wieder nicht das richtige Werkzeuge dabei - zwar einen TX20 Schraubendreher aber Sonst nur Steckschlüssel und keine Maulschlüssel. Müsste ein 13er sein. Trotzdem konnte ich die Einstellung zumindest verbessern. Die Scheibe drückt nun deutlich weiter an den Dichtungsgummi ran und geht fast immer unter den Gummi des Verdecks runter - fast - kommt vermutlich auch noch auf die Temperatur, die Neigung, auf der das FZG abgestellt ist usw. an. Allerdings denke ich, um die Sache noch weiter zu verbessern, müsste man den ganzen Fensterheber- Mechanismus etwas (1-2mm) nach unten bewegen. Das war zwar im VIDA auch beschrieben - sah aber für die kurze mir zur Verfügung stehende Zeit einfach zu kompliziert aus.