Tür(en) für Lackierung vorbereiten

VW Phaeton 3D

So, ... es ist soweit, Alu-Korrosion an allen Türen.

Zweimal rechte Türen oben an der Fensterschachtleiste und deutlich sichtbar.

Und zweimal links, dort unten an der jeweils hinteren Ecke.

Keyless-Entry und Zuziehhilfe sind - bei meinem Phaeton - zu berücksichtigen.

Einiges könnte man vorbereiten, bevor zum Lackierer gefahren wird.

(Und natürlich sagt vdrmutlich jeder, dass all dies vor Ort gemacht wird. Wer aber schon einmal bspw. die Türverkleudung abgebaut hat, weiss was alles kaputt gehen kann ... )

 
Vorgehensweise erscheint mir wie folgt sinnvoll und zu manchen Punkten gibt es auch schon hilfreiche Beiträge.

Ein paar erste Links dazu:

https://www.motor-talk.de/.../tuergriff-demontieren-t6928576.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...teuergeraet-schloss-t6750981.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...eren-beifahrerseite-t5939835.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...rleiste-abmontieren-t5811899.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...teuergeraet-schloss-t6750981.html?...

https://youtu.be/A4OZhfT_WYU?si=2okLfi8DYgQZdKPP

 

Eventuelle Reihenfolge (noch zu prüfen)

Vorab:

m.E. kann das Türschloss am Aggregateträger verbaut bleiben und auch die ZZH (muss evtl. nur der Bowdenzug ausgehängt werden)

Dichtungen und Dämpfungen bleiben unberührt

 

1. Türverkleidung ab

2. Schliesszylinder ausbauen

3. Fensterrahmen und Tragrahmen abbauen

4. Aggregateträger abbauen (Scheibe zuvor in Position fahren)

5. Türgriff mit Keyless-Entry Verkabelung ausbauen

6. Mittige Zierleisten abbauen

7. Untere Leisten abbauen

8. Fensterschachtleisten abbauen

 

 

 

 

26 Antworten

Punkt 3. halte ich aber für unnötig fürs Aussenblech lackieren

Coole Anleitung! Sollte man vielleicht in die FAQ aufnehmen.

Werde meinen auch lacken müssen irgendwann und da ist es mir auch lieber, wenn das wieder durch meine Hand selbst zusammengebaut wird und nicht durch einen frustrierten Mechaniker, welcher Zeit sparen muss und einem dann erzählt: "Ja mussten wir ersetzen, weil das beim Ausbau automatisch ersetzt werden muss!"
Dann fährt man noch dreimal zum reklamieren weil das eine oder andere klappert............nene, das will sich der eine oder andere sicher ersparen!

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 30. Mai 2024 um 22:35:05 Uhr:


Punkt 3. halte ich aber für unnötig fürs Aussenblech lackieren

Ja, fand ich auch. Wurde aber im verlinkten Video (1.Beitrag) so dargestellt.

Ich werde noch anstreben, mit diesem Material (siehe Link unten) einen Stecker einzubauen, um vielleicht schon für diese Lackierung recht einfach vorzufahren.
Idee ist nicht von mir, sondern von gusto-v10. Finde ich aber super.

Mal sehen, ob ich das hinkriege. Erstmal eine Tür... mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Kuject Lötverbinder Weiß, 50stk Schrumpfschlauch Transparent, Kabelverbinder Wasserdicht 0,25-0,34mm², AWG 26-24
https://amzn.eu/d/4TTkXjg

WOODGUILIN DT Stecker Connectors 6 Polig,DT Wasserdichter Steckverbinder,DT Stecker Steckverbinder,DT Auto Wasserdicht Elektrische Stecker Connectors,mit 16 AWG Kabel,Grau.(2 Pairs, 6Pin DT)
https://amzn.eu/d/g717Wlm

Zzt. muss ich mir selbst noch beweisen, ob das Schloss nicht dran bleiben kann, scheint mir fast so, weil es vmtl. am Türblatt hängt, wie o.a. von mir behauptet.
Schloss abbauen bedeutet später auch einstellen, dafür habe ich etwas zu "dicke Daumen" ... 😁 - vermeiden wäre gut.

So, ich habe mal begonnen mit der Vorbereitung.

Die Tür HL sieht jetzt im ersten Teil so aus (Bilder).

Natürlich frage ich mich jetzt ein wenig, wie es weitergehen soll.

Ich überlege gerade drei Optionen, wie (und ob 🙄) ich weitermache.

Zwei wichtige Fragen bitte:

Ist es richtig, dass auf der anderen (Außen-)Seite die "nasse" Seite ist ?

Muss beim Ausbau des Türzylinders wirklich diese Feder gelöst werden ?
Denn wenn das so ist, dann muss man ja immer den Aggregateträger ausbauen, um die Feder wieder einzuhängen ...

HL Kabel zum Türgriff
HL Kabel zum Türgriff
Kabel Türgriff - abgezogene Dichtung
Ähnliche Themen

Option 1

Ich baue nur die Klammern auf der Außenseite am Kabel ab, um die Dichtung mit Kabel und Stecker durchziehen zu können.
Damit muss allerdings die Türverkelidung ab, um den Stecker lösen zu können bzw. später zurückzuziehen.

Risiko:
Wie kriege ich das dann wieder alles zurück nach innen ?
Mit Zugseil absichern, dann
einfach ziehen und dann mit der Spitzzange die Dichtung greifen ?

Einfach nach Stecker lösen durchziehen

Option 2 a und b

Ich baue wasserdichte Stecker mit Lötsteckverbindern auf der Außenseite dazwischen (A= Dicke B = Dünne)

So kann dann das Kabel herausgezogen werden, Stecker gelöst und das Türblatt ist vom Griff frei.

Risiko:

Dafür ist gar kein Platz zwischen Türblatt und Aggregateträger
und
die Wasserdichtigkeit ist nicht sicher.

Option 2 A
Option 2 A knapp durch-passend
Option 2 B
+1

Option 3

Steckerverbindung auf der Außenseite, aber filigran klein.

Risiko:
Wasserdichtigkeit muss noch hergestellt werden.

Wasserdicht am Stecker?
Einfache Lösung dazwischen setzen

Mit dem gutem Thread und Rat von @Gusto-V10 bin ich einen Schritt weiter:

Aggregateträger(AT) an der Tür HL ist ab - siehe Bilder.

Für mich wichtig sind folgende Punkte:

  • drei grüne Clipse müssen raus, um das Kabel Nähe B-Säule frei zu bekommen
  • die zwei Krallen-Befestigungen sind sehr hinderlich - ab und neu/gar nicht mehr anbringen
  • dann den AT raus und nach vorne schieben, da folgt das Schloss bequem
  • die Arretierfeder habe ich dann mit dem VW T10118 tatsächlich OHNE "abreissen" der Plastikabdeckung wieder reinbekommen

Fazit: Ausbau leichter als gedacht und tatsächlich wie @GtheRacer (glaube ich) irgendwann sagte, die tür kann man von innen feststellen, indem etwas in den Schlossbügel gesteckt wird.

Ich frage mich jetzt,

so auch die anderen drei Türen vorbereiten und dann zum Lackierer

oder

tatsächlich zuvor Wieder-Einbau mit Zwischensetzen der Option B2 ?

AT - nasse Seite
Kralle(n) verhindern Griff-Herausziehen
Stecker ab und grüne Clipse neu
+2

Brauche nun bitte Hilfe!

habe beide Hintertüren nackt, lief gut und die kriege ich auch wieder hinein.

Aber vorne rechts jetzt - das ist sehr schwer.
Da ist am AT vorne ein Kabeldurchgang (Bild)

Da müsste ich ja fast alle Kabel auf dem AT lösen, durchschieben, um den AT entfernen zu können.

Obwohl das Türgriffkabel "nur" oben langläuft, abseits des AT (Bild)

Und den wieder reinzubekommen wird hart.

Wie gehe ich nun am besten vor ?

Vor allem
- wie kriege ich diesen AT wieder rein, deutlich komplizierter als hinten?
und
- Spiegel ab, weil fie Leiste vorm Lackieren ab muss: geht das auch ohne AT anzufassen?

Gruß
Werner

20240615_143004.jpg
20240615_114429.jpg

Der Spiegel geht auch ohne entfernen des AT ab. Die Leiste selbst würde auch ohne das entfernen des Spiegel gehen, wobei der Spiegel auch schnell abgebaut ist.
Hast du denn keinen Leitfaden zu Hand?

Danke!

Zierleisten ab - mit Plastikspachtel dahinter entlang gefahren, ging gut.

Türleisten unten demontiert, Glück gehabt, alle Schrauben (aus Alu!) und Clips blieben heil.

Leisten unten ab.jpg
Schrauben.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen