Tür(en) für Lackierung vorbereiten
So, ... es ist soweit, Alu-Korrosion an allen Türen.
Zweimal rechte Türen oben an der Fensterschachtleiste und deutlich sichtbar.
Und zweimal links, dort unten an der jeweils hinteren Ecke.
Keyless-Entry und Zuziehhilfe sind - bei meinem Phaeton - zu berücksichtigen.
Einiges könnte man vorbereiten, bevor zum Lackierer gefahren wird.
(Und natürlich sagt vdrmutlich jeder, dass all dies vor Ort gemacht wird. Wer aber schon einmal bspw. die Türverkleudung abgebaut hat, weiss was alles kaputt gehen kann ... )
Vorgehensweise erscheint mir wie folgt sinnvoll und zu manchen Punkten gibt es auch schon hilfreiche Beiträge.
Ein paar erste Links dazu:
https://www.motor-talk.de/.../tuergriff-demontieren-t6928576.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...teuergeraet-schloss-t6750981.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...eren-beifahrerseite-t5939835.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...rleiste-abmontieren-t5811899.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...teuergeraet-schloss-t6750981.html?...
https://youtu.be/A4OZhfT_WYU?si=2okLfi8DYgQZdKPP
Eventuelle Reihenfolge (noch zu prüfen)
Vorab:
m.E. kann das Türschloss am Aggregateträger verbaut bleiben und auch die ZZH (muss evtl. nur der Bowdenzug ausgehängt werden)
Dichtungen und Dämpfungen bleiben unberührt
1. Türverkleidung ab
2. Schliesszylinder ausbauen
3. Fensterrahmen und Tragrahmen abbauen
4. Aggregateträger abbauen (Scheibe zuvor in Position fahren)
5. Türgriff mit Keyless-Entry Verkabelung ausbauen
6. Mittige Zierleisten abbauen
7. Untere Leisten abbauen
8. Fensterschachtleisten abbauen
26 Antworten
Spiegel demontieren, wenn das nicht schon Teil des „Kapitels“ Fensterschachtleisten ist 🙂
Ich beneide Dich nicht. Das macht keinen Spaß. Klar geht es einigermaßen und mehr als den ein oder anderen Klips von der Türpappe, macht man eigentlich nicht kaputt. Aber das nachher wieder alles passgenau zu bekommen damit als Dicht ist.. igitt. Stell Dich mal drauf ein, dass Du fensterschachtleisten und/oder Spiegel mehrmals ab und anmontierst, weil irgendwas noch Windgeräusche macht. Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Danke, tatsächlich, die Spiegel hätte ich extra aufführen müssen.
Und eines zweifle ich immer noch an:
Macht die Lackiererei sich diese komplizierte Arbeit wirklich?
Oder gibt es da doch einen kleinen Trick, um nach entfernen des Schliesszylinder den Griff ein klein wenig auf Abstand zu bekommen, um eng dran lackieren zu können?
In Minute 18:35 des Video (siehe oben den youtube-link) deutet sich für mich soetwas an.
Dieser Thread spricht zwar dagegen, aber ... ?
https://www.motor-talk.de/.../...e-komplettzerlegung-t6508259.html?...
Zitat:
@Werner.email schrieb am 28. Mai 2024 um 08:47:04 Uhr:
...
Und eines zweifle ich immer noch an:Macht die Lackiererei sich diese komplizierte Arbeit wirklich?
Oder gibt es da doch einen kleinen Trick, um nach entfernen des Schliesszylinder den Griff ein klein wenig auf Abstand zu bekommen, um eng dran lackieren zu können?
...
Wie wäre es, direkt die Lackiererei zu fragen und nicht uns im Forum?
LG
Udo
Gilt das dann sinngemäß für alle Themen? Oder was darf man in unserem Forum noch diskutieren?
Ähnliche Themen
Werner,
woher soll hier denn jemand wissen, was die Lackiererei an vorbereitenden Arbeiten, z.B. mit den Türgriffen, macht?
Das kann doch nur diese beantworten.
LG
Udo
ich weiss es
ja. abbauen. ALLES.
Vorbereitung ist in diesem Falle 97 Prozent des Erfolges. Da macht es einfach keinen Sinn versuchen 20 Min. zu sparen.
ANGST vor Passungenaugikeit nach Zusammenbau ist unbegründet. Wen alles schön, sachte abgebaut ist, geht es beim P. genauso gut wieder zussammen.
Aufwändig ist es beim P. ...er ist aufwändig gebaut (als einer der wenigen, vor allem Heute).
Gerade bei Türen ist es wichtig es RICHTIG zu machen - mann will es nicht wiederholen!
Tipp:
Nach Abbau der Rückspiegel die Fensterschaftabdeckleisten bei geöffnetem Fenster von innen unter dem Gummi sanft anheben.
Tipp 2:
WICHTIG : vor Anbau kontrolieren ob an genannten Leisten unten durch das Gummi kein Metall, das den Lack beschädigen könnte, sichtbar ist !!
Zitat:
@A346 schrieb am 28. Mai 2024 um 09:05:21 Uhr:
Zitat:
@Werner.email schrieb am 28. Mai 2024 um 08:47:04 Uhr:
...
Und eines zweifle ich immer noch an:Macht die Lackiererei sich diese komplizierte Arbeit wirklich?
Oder gibt es da doch einen kleinen Trick, um nach entfernen des Schliesszylinder den Griff ein klein wenig auf Abstand zu bekommen, um eng dran lackieren zu können?
...Wie wäre es, direkt die Lackiererei zu fragen und nicht uns im Forum?
LG
Udo
Lackierer ist in 99,8 Prozent der Fälle NICHT der Mechaniker der den Aus- und Zusammenbau durchführt / (und) versteht.
Danke, vielen dank @GtheRacer dann hör ich jetzt auf die Sache zu strapazieren.
Aber, beim nächsten Phaeton-Modell machen wir das, was @Gusto-V10 schon mal hier vorgemacht hat
https://www.motor-talk.de/.../...e-komplettzerlegung-t6508259.html?...
und hier in Minute 1:57 bei einem anderen Auto zu sehen ist
https://www.youtube.com/watch?v=toCP_2rFxRI
Gruß
Werner
...
und darauf vorbereitet sein das u.U. das aushängen der Türen beim lackieren nötig sein wird - wenn die Korrosion um die Ecke geht kann u.U. der Lacker die Tür ab haben wollen um seine Arbeit korrekt durchzuführen.
Tipp:
Türkabelbaumstecker und Schrauben von innen befinden sich in der A und B-Säule. Abdeckungen beginnend mit der Einstiegsleiste abbauen ...
Tipp 2:
Mit dem Lacker besprechen ob er bestenfalls die Möglichkeit hat die Türen nicht liegend, sondern senkrecht hängend zu lackieren (Position wie am Wagen - WICHTIG).
Zitat:
@Werner.email schrieb am 28. Mai 2024 um 12:20:42 Uhr:
Danke, vielen dank @GtheRacer dann hör ich jetzt auf die Sache zu strapazieren....
Gruß
Werner
was heisst strapazieren ?
ich verstehe nicht ...
... im Sinne von "jetzt gebe ich Ruhe mit der Suche nach einem Trick", denn es ist eindeutig, was Du geschrieben hast. Und da liegt ja ein Stück Erfahrung dahinter, die ich nicht habe. Danke nochmals.
LbD
Learning by doing.
Mit genügend Zeit, Information und Geduld klappts wunderbar.
... nicht umsonst fuhr ein PHAETON der am Montag morgen fertig lackiert die Produktionslinie in der GMD betrat seine erste Testrunde am Donnerstag 😉
Kurze Wiederholung mit kleiner Änderung (in Grossbuchstaben)
Reihenfolge (noch zu bestätigen)
Vorab:
Türschloss BLEIBT AM TÜRBLATT
ZZH bleibt am Aggregateträger (Bowdenzug aushängen)
Dichtungen und Dämpfungen bleiben unberührt
1. Türverkleidung ab
2. Schliesszylinder ausbauen
3. Fensterrahmen und Tragrahmen abbauen
4. Aggregateträger abbauen (Scheibe zuvor in Position fahren)
5. Türgriff mit Keyless-Entry Verkabelung ausbauen
6. Mittige Zierleisten abbauen
7. Untere Leisten abbauen
8. AUSSENSPIEGEL ABBAUEN - Fensterschachtleisten abbauen