tts vs tt 3.2 0-200 km/h

Audi TT 8J

Hallo Leute,

mein Bruder hat sich einen TTS Coupe vor wenigen Tagen bestellt, er hat atm einen TT 3.2 Coupe, nun wollte ich mal wissen wie die vergleichswerte von 0-200 km/h zwischen den beiden Wagen ist, da er das selber auch nicht weiß.

Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte, vielleicht hat da jemand schon einen Test gefunden.

Vielen Dank.

mfg

Beste Antwort im Thema

nicht alle TTS-Fahrer möchten die Helden der Autobahn sein oder in irgendwelchen Tests lesen, dass die Konkurenz in Grund und Boden gefahren wird.

Auch der Sound interessiert mich nicht. Schließlich bin ich 4 Jahre lang einen 8N gefahren ohne mir einen anderen Auspuff drunter zu basteln 😉

Bei dem Kauf meinen derzeitigen 2.0 habe ich mich entscheiden müssen zwischen der Turbocharakteristik und quattro. Ich habe mich für die Turbocharakteristik entschieden. Im Laufe der ersten Monate machte sich eine Unzufriedenheit die Traktion betreffend breit 😁

Dann kam für mich die eierlegende Wollmilchsau TTS: Turbo und quattro. Den normalen 2.0 gibts jetzt optional auch mit Quattro, also Konfigurator verwendet und siehe da für ca. 1000 Euro Aufpreis gibt es 72 PS mehr. Für mich einfach nur ein gutes Paket, nicht mehr nicht weniger.

Es interessiert mich auch überhaupt nicht wer auf der Straße alles erkennt, dass ich einen TTS fahre. Ich freue mich daran in der Garage meinen TT zu sehen und damit Spaß zu haben. Ich kaufe mein Auto nicht für Andere.

Wenn ich den Vergleich zum 3.2 hinsichtlich der Fahrleistungen anstelle, gebe ich Emulex recht. Ich erwarte einen tick bessere Fahrleistungen. Nicht mehr und nicht weniger. Eben 27 PS besser. Diese werde ich aber, da bin ich sicher, niemals im direkten Vergleich mit dem 3.2 ausfahren. Also alles rein akademisch.

Und jetzt wünsche ich allen viel Spaß mit ihren TT's oder eine angenehme Wartezeit.
Und frohe Pfingsten 🙂

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Das wäre aber natürlich falsch wenn zutrifft was Krawalla erläutert hat - dass der Turbo im Teillastbetrieb immer vollen Druck hat und somit ohne jede Verzögerung direkt lossprinten könnte, insofern man sich im Bereich des maximalen Ladedrucks / Drehmoments bewegt.

Emulex

Hallo,

nö das stimmt nicht.

Im Leerlauf oder unter Teillast sinkt der Ladedruck auf Werte knapp über Atmosphärendruck ab.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Das wäre aber natürlich falsch wenn zutrifft was Krawalla erläutert hat - dass der Turbo im Teillastbetrieb immer vollen Druck hat und somit ohne jede Verzögerung direkt lossprinten könnte, insofern man sich im Bereich des maximalen Ladedrucks / Drehmoments bewegt.

Emulex

Hallo,
nö das stimmt nicht.
Im Leerlauf oder unter Teillast sinkt der Ladedruck auf Werte knapp über Atmosphärendruck ab.

Gruß
TT-Eifel

Davon ging ich bislang auch aus - aber dann dauert es, z.B. beim 2.0TFSI mit 200PS, doch deutlich länger bis ich die gechippten 350nm bei 2000rpm aufgebaut habe als die ungechippten 280 bei derselben Drehzahl, oder ?

Weil das Laderrad ja schneller drehen muss für den höheren Ladedruck und die Drehzahl desselben sich nicht schneller aufbauen kann ?

Emulex

Ich lass die Drehzahlen usw mal weg: ich bin viele Turbos gefahrern, hatte 1 gebrauchten Lancia Delta Integrale,danach 1 Subaru Impreza 210 Ps dann den 215 Ps, dann den S3 210 Ps (nach 3 Monaten B&B Stufe 2, 272 Ps), dann nochmal ein Subaru Impreza 215 Ps den ich bei Digit-Power (CH) auf 300 Ps tunen liess. Dann erst kam der Golf IV R32 ehe wieder ein Subaru STI dran war, den ich bei GP-Tuning (Lux) auf 330 Ps und 440 Nm tunen liess. Ich schreib das hier um darzustellen, dass ich schon viele KM mit Turbomotoren zurückgelegt habe. Der S3 von User Dan72 hat überhaupt nichts mit dem von Emulex beschrieben " Tritt in's Kreuz" zu tun. Dies lass ich nur gelten für die Turbos alter Schule, wie zb beim 210 Ps -Impreza oder den Lancia Delta.
Ich war im Vergleich zu besagten Turbos sehr angenehm vom S3 überrascht. Turboloch nur minimal, hält man ihn auf Teillast und tritt dann auf's Gas dann geht's gleich voran.
Die Turbotechnik ist dermassen fortgeschritten in den letzten Jahren, dass den meisten guten Triebwerken à la 2.0TFSI noch zu unrecht die Leistungscharakteristik von Turbos alter Schule anheftet.
Einige französischsprachige Zeitschriften waren gar der Meinung der S3 liefere die Leistung zu unspektakulär ab. Es würde von der Art und Weise her zu sehr am Sauger liegen, bedauerte man dort...
Unser liebes Fossil, der 3.2 VR6 ist im Gegensatz zu dem 2.0TFSI, so gar nicht modern. Er ist spontan,stark und durstig, ja, aber nicht modern in dem Sinne. Richtig getan hat sich hier seit dem Golf 3 VR6 ausser dem Hubraum eigentlich nichts.
Der besagte Golf sprach auch spontan an und drehte nicht allzugerne hoch..
Vergleicht man aber einen Turbo von damals und die von heute, dann merkt man klar woran die Ingenieure die letzten Jahre gearbeitet haben..
Der Spruch mit "Hubraum durch nichts zu ersetzen..:" ist eigentlich genau so wenig "up to date" wie unser geliebter VR6.
Ich persönlich mag ihn sehr, ist mein 3ter nun nach Golf IV R32 und A3 3.2.
Jedoch habe ich mit etwas Erstaunen festgestellt, dass der 3.2 dem 2.0TFSI eigentlich in nix überlegen ist (vor allem jetzt aus sportlicher Sicht). Eher das Gegenteil ist der Fall.
Der VR6 ist laufruhig, vermittelt Souveränität, fährt sich entspannt.
Der 2.0 TFSI ist rauher, gifitger und der sportlichere Motor.
Ich fieberte lange einem TT3.6 entgegen (bzw einem 3.6 im TTS), doch nachdem ich den S3 gefahren bin wusste ich: der 2.0 TFSI ist genau der richtige Motor für den sportlichsten TT.
Ich lieb meinen Motor trotzdem sehr, auch wenn er eigentlich für den VW Phaeton gedacht war (ursprünglich)..🙂

@Maverick:
Sorry aber ich bin 2 Jahre lang den kleinen 2.0TFSI gefahren und der Unterschied beim Antritt ist absolut deutlich.
Besonders aufgefallen ist es mir bei einer einwöchigen Fahrt mit einem Leihfahrzeug: TT 2.0T.
Man glaubt garnicht wie verzögert einem der kleine Turbo vorkommen kann wenn man andres gewohnt ist.

Und das wird beim großen TFSI noch erheblich schlimmer sein - wie wir jetzt technisch ja schon festgestellt haben (denke ich), ist es keineswegs so dass von Teillast auf Volllast unmittelbar der volle Ladedruck anliegt, sondern es dauert ein Weilchen (genau das was ich beschrieben hatte).
Beim Sauger gehts sofort voran, beim Turbo eben verzögert.
Deshalb hat dein 3.2er auch auf den ersten Metern so deutlich seine 1-2 Wagenlängen rausgefahren - im übrigen mit genau der Beschreibung von Dan72 die ich auch verwendete "bis der Turbo Luft geholt hat".

Tut mir Leid aber irgendwie scheinst du schon zu sehr auf dein nächstes Auto fixiert zu sein, denn nichtmal dein S3-Kumpel war bei der damaligen Diskussion der Meinung dass sein Wagen spontan zieht.
Ich finds generell immer gut wenn jemand das kritisieren kann was er selbst besitzt (ich persönlich bin ja auch nicht der Fan des Allrad und bringe sehr differenziert die Vor- und Nachteile ein in entsprechenden Diskussionen), aber bei dir wirkt das irgendwie zu extrem, speziell da du deinen damaligen Auffassungen regelmässig widersprichst.
Da stellt sich die Frage: Damals zu sehr auf den VR6 fixiert oder heute zu sehr auf den nachfolgenden TTS ?
Ich persönlich betrachte das relativ nüchtern technisch und ists nunmal wie oben beschrieben.

Emulex

Ähnliche Themen

eigentlich wollte ich mich an derlei polemik nicht mehr bezeiligen, werde aber totzdem meine zwei cent dazu geben: ich fahre seit knapp einem jahr den s3, der zwischenzeitlich rund 22.000km auf der uhr hat und bin wirklich sehr zufrieden mit dem wagen. mein ttr 3.2 s-tronic hat nun knapp 4500km runter und müsste ich heute nochmal bestellen, ich glaube es würde der TTR-S werden. Wieso? Ganz einfach: den s3 fahre ich immer deutlich unter 10 liter (ja sogar unter 9l) und er bietet mir eben genau durch diesen kleinen bunjee-effekt wenn der turbo einsetzt viel spass. der 3.2 läuft zwar seidig, klingt weniger rauh als der 2.0 und reagiert spontan aufs gaspedal, säuft aber für das was er leistet deutlich zuviel. bisher gelingt es mir nur selten ihn unter 11 liter zu bewegen. sogar den boxster S konnte ich ohne probleme mit weniger als 10 liter fahren. der 3.2 ist ein prädestinierter cruiser. aber cruisen kann ich für meinen teil auch sehr gut mit dem s3...

persönlich finde ich, dass nicht sehr viel für den 3.2 spricht. einige subjektive empfindungen mal aussenvor gelassen.

nichts desto trotz werde ich den alten dicken für das mit freude benutzen wozu ich ihn gekauft habe: zum relaxen cruisen im cabrio! 🙂

lg, Dan

Hallo Dan,

so unterschiedlich können die Erfahrungswerte sein - ich bin 2 Jahre den A4 2.0T mit rund 9 Litern gefahren und jetzt 1,5 Jahre den TT 3.2 S-Tronic mit im Schnitt 10,5 Litern.
Viel Landstraße, Autobahn meist Tempomat 140, ab und an Stadt - das Fahrprofil ist noch exakt das gleiche, ich erwische mich beim TT lediglich öfter auch mal spontan runterzuschalten, weils einfach einfacher geht.
Gemessen an dem ähnlich schweren A4 ohne Allrad find ich die 1,5 Liter absolut mehr als in Ordnung - hatte mit 2-2,5 Differenz gerechnet.

Ich weiß ja nicht wie dein Streckenprofil aussieht, ob der Roadster mehr als Fun-Auto gilt und der S3 hauptsächlich im Alltagstrott bewegt wird, aber auch wenn ich mir diverse Testberichte "S3 vs. R32" ansehe, liegen die beiden auf ähnlichem Niveau was den Verbrauch angeht. Leistung pro Liter Sprit natürlich zugunsten des TFSI, aber nicht so drastisch wie manch einer das darstellt.
Nur dass der R32 80kg mehr wiegt als der S3 und der TTR ungefähr das gleiche (TTC ne Ecke weniger).

Im Übrigen ist der aktuelle VR6 mit einer Verdichtung von 11,3 (je nach Quelle auch mal 10,9) durchaus im Bereich der direkt konkurrierenden Wundermotoren aus München und Zuffenhausen.
Die fehlende Drehfreude resultiert übrigens aus der langhubigen Auslegung und hat rein garnix mit dem Alter zu tun.
Dafür ist er dadurch prädestiniert in niedrigen Drehzahlen bewegt zu werden - Langhuber haben in der Regel einen bulligen Antritt von unten heraus, sind durch die zu extrem werdenden Kolbengeschwindigkeiten aber nicht sehr drehzahlfest.

Irgendwie läuft es bei diesen Diskussionen immer aufs gleiche hinaus: Der VR6 wird mit Vorurteilen überladen weil die Zeitschriften zu blöd sind die mangelnde Spriteffizienz dem Allrad zuzuschreiben.
Der EOS ist mit dem Museums-VR6 als Fronttriebler erhältlich und hat dort in einem direkten Vergleich mit dem etwas leichteren A4 Cabby mit dem 255PS V6 FSI nicht nur identische Fahrleistungen sondern auch einen geringeren Spritverbrauch geliefert.

Ansonsten sagst du es ja selbst: Der VR6 spricht spontan an und beim Turbo gefällt dir der verzögerte Punch durch den Lader (was ich absolut verstehen kann).
Geschmacksache - ich persönlich hätte lieber einen 280-300PS 3.2 Turbo oder den 3.6er gehabt.

Emulex

@Emulex

Erstens mal muss es dir nicht "sorry" sein..😉

Ich habe in meinem Beitrag auch ein bisschen Parallelen gezogenzwischen der Entwicklung der Turbos und der Entwicklung unseres VR6. Es ging mir nicht wieder um diese 1-2 Wagenlängen. Ständig benutzt du diesen Teil meiner Darstellung des Vergleichs.

Desweiteren betonte ich, und habe immer betont, dass der 3.2 VR6 mir sehr gefällt.
Ich habe lediglich herausgeschält, dass durch die sportliche Brille betrachtet, der TFSI der bessere Motor ist.
Desweiteren weiss ich auf was du anspielst. Kein Sorge, ich brauche mir mein nächstes Fahrzeug nicht schön zu reden. Der TTS ist lediglich eine Alternative. Nirgendwo habe ich erwähnt, dass der TTS mein nächstes Auto wird..

Die von mir beschriebenen Vorzüge des VR6 (nicht nur im vorhergehenden Thread) hast du wohl überlesen. Ich werde mich nun jetzt nicht wiederholen.

Zu dem was ich im Thread "S3 vs TT" geschrieben habe, stehe ich nach wie vor. Was dort beschrieben wurde (von mir und Dan72), stand weder in einer deiner zahlreichen Magazine, noch war es ein subjektiver Bericht. Lediglich die Fakten wurden beschrieben.
Ich erklärte ja in besagtem Bericht auch, dass ich überrascht war wie gut der TT (vor allem bis 180 km/h Tacho) mithalten konnte. Dazu stehe ich nach wie vor. Diese Aussage sagt aber insgesamt noch nichts über die Sportlichkeit der Motoren aus.

Schon mal dran gedacht, dass mich beide Motoren auf die eine oder andere Art und Weise begeistern?

Das mit dem minimalen Turboloch empfinde ich halt so. Bis auf den ersten Test des S3 in der GF waren eigentlich die meisten Tester meiner Meinung..Die GF hat ja selbst bei einem späteren Test nachgereicht, dass vom Turboloch beim ersten Testfahrzeug nichts mehr zu spüren sei..

Ich denke viele 3.2-Fahrer sind ein bisschen verärgert darüber, dass sie trotz dem sportlichen Drumherum, keinen sportlichen Motor fahren. Der nun erscheinende TTS führt ihnen das nun noch deutlicher vor Augen.
Einzig diejenigen suchen NICHT nach pro 3.2 Argumenten, die sich damals bewusst für einen souveränen,komfortablen und gut tönenden Motor entschieden haben, ohne sich aber vom guten Klang zum Gedanken verleiten zu lassen einen sportlichen Motor gekauft zu haben. Denn das ist der 2.0 TFSI aus S3/TTS...

Der 3.2 besitzt viele Vorzüge, die du ja selbst auch oft genug beschrieben hast.
Mein Ratschlag: Geniesse diese Vorzüge und lasst uns wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurückkehren: 0-200 km/h.
Und wenn ich mal eine Voraussage wagen darf: der TTS setzt sich von 0-VMax so um die 15-20 Wagenlängen vom 3.2 ab. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Davon ging ich bislang auch aus - aber dann dauert es, z.B. beim 2.0TFSI mit 200PS, doch deutlich länger bis ich die gechippten 350nm bei 2000rpm aufgebaut habe als die ungechippten 280 bei derselben Drehzahl, oder ?
Emulex

Hallo,

bei der Betrachtung wird die Ladedruckregelung außer Acht gelassen. Es kommt natürlich darauf an wie der Chip ausgelegt ist.

Aber normalerweise dauert es nicht deutlich länger das wäre ja auch kontraproduktiv.

Ich weiß nicht wie ich das erklären soll, aber wenn z.B. die Ladedruckregelung ausfällt ist man ruckzuck im Notlauf daran sieht man, dass selbst in der Serie bedeutet mehr Ladedruck aufgebaut wird als gebraucht wird sonst bräucht man den Motor ja nicht vor zu hohem LD zu schützen.

Das Druckverhältnis wird ohne Ladedruckregelung erst durch die Pump und Stopfgrenze und der maximal zulässige Drehzahl des Verdichters erreicht.

Gruß
TT-Eifel

@Maverick:
Ich hab doch dauernd geschrieben dass der TTS sportlicher ist - der Motor ist stärker, das Fahrwerk tiefer, man spart sich ein paar Kilos, usw. usf.
Das einzige worauf ich den ganzen Thread über hinaus wollte ist, dass der Alltag eine gute Track-Performance sehr schnell einholen kann - wenn du den Impreza kennst und sicher auch den Evo schonmal betrachtet hast: Das ist das krasseste Beispiel dafür.

Ich finde einfach dass 2 Wagenlängen in vielleicht 15sec für den Alltag deutlich interessanter sind als 6 Wagenlängen in 1-2 Minuten bei durchgehender Beschleunigungsorgie.
Und was der TTS auch nach oben raus noch auf den S3 drauflegen kann - es ersetzt mir nicht diese alltäglichen 2 Wagenlängen bei jedem normalen Zwischenspurt im Alltag.
Speziell mit dem DSG stehst du an jedem Vorfahrtsschild im LEERLAUF und kannst ganz andre Lücken nutzen als wenn der Lader erstmal Dampf aufbauen muss.
Leute das ist ALLTAG - was interessiert mich die Rennperformance oder 0-200 Zeiten ?

Es mag sein dass ich ein wenig sehr darauf fixiert bin, aber das ist eben genau die Art wie ich den VR6 fahre und wieso ich vom Turbofan so schlagartig ein Saugerfan geworden bin.

Ich weiß nicht wieso man diese Argumente sofort zu zerstreuen versucht - ich lass den TTS-Fahrern doch auch ihre besseren 0-200 Zeiten und die sicher 1sec die er auf Hockenheim rausfahren wird...
Aber das Konzept ist nunmal nicht perfekt (genau wie das des VR6) - wieso ist das so schwer zu akzeptieren ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
bei der Betrachtung wird die Ladedruckregelung außer Acht gelassen. Es kommt natürlich darauf an wie der Chip ausgelegt ist.
Aber normalerweise dauert es nicht deutlich länger das wäre ja auch kontraproduktiv.
Ich weiß nicht wie ich das erklären soll, aber wenn z.B. die Ladedruckregelung ausfällt ist man ruckzuck im Notlauf daran sieht man, dass selbst in der Serie bedeutet mehr Ladedruck aufgebaut wird als gebraucht wird sonst bräucht man den Motor ja nicht vor zu hohem LD zu schützen.
Das Druckverhältnis wird ohne Ladedruckregelung erst durch die Pump und Stopfgrenze und der maximal zulässige Drehzahl des Verdichters erreicht.

Gruß
TT-Eifel

Letztlich ist es doch so dass beim Chippen der Ladedruck und damit die Laderdrehzahl erhöht wird.

Was ich nicht verstehe ist, wieso der gechippte Lader die höhere Drehzahl genauso schnell erreichen soll wie der nicht gechippte die erheblich niedrigere.

Ich meine man liest bei unterschiedlichsten Quellen dass ein größerer Lader schlechter anspricht weil höhere Trägheit der schwerern Teile usw. - das klingt ja logisch.

Bei einer Anhebung der Laderdrehzahl MUSS es dann bei gleicher Trägheit des Rades länger dauern bis die höhere Geschwindigkeit erreicht wird.

Wo liegt mein Denkfehler ?

Sorry dass ich permanent so dumm nachfrage aber ich kann es mir einfach nicht vorstellen im Moment 🙁

Emulex

@Dan Maverick:

ich hoffe Ihr macht mal wieder solchte Tests...und lasst euch jetzt nicht durch die ganze Diskussion und Erklärungen davon abhalten diese hier zu posten...

Der TTS ist sportlicher und hätten Sie die Wahl würden Sie auch den TTS wählen...das Problem bei der ganzen Diskussion ist eigentlich nur noch, dass je härter man eine These formuliert, sie im Gegenzug nach der Antithese ruft...Im Moment kann ja keiner mehr von seinem standpunkt runter, den er über 5 Seiten verteidigt hat.

was ich jetzt als laie in der ganzen Diskussion nicht verstehe ist, was eigentlich wenn man die Wahl hat, für den 3,2 spricht? Ausser vielleicht das sich der motorklang anders anhört...Ich wollte mir im Dezember auch den 3,2 holen..bis dann mein Freundlicher sagte, warten Sie doch auf den TTS...

TTS hat optisch schönere Front, Tagfahrlicht und Alu Spiegel...und mehr PS..allein das reicht mir schon...

Zitat:

Original geschrieben von ryker77


Der TTS ist sportlicher und hätten Sie die Wahl würden Sie auch den TTS wählen...

Darüber habe ich mir lange Gedanken gemacht, weil bei meinem problembehafteten 3.2er neben Wandlung auch eine kulante Inzahlungnahme im Raum stand.

Letztlich hätte ich mich aber wieder für den VR6 entschieden, weil einfach mein Fahrprofil nicht turbofreundlich genug ist.

Das wurde mir u.a. nach einigen Leihwagen (3.0TDI, 2.0T, ...) deutlich.

Zitat:

was ich jetzt als laie in der ganzen Diskussion nicht verstehe ist, was eigentlich wenn man die Wahl hat, für den 3,2 spricht? Ausser vielleicht das sich der motorklang anders anhört...

Das ist ja schonmal eine Formulierung die ich nicht abkann - "Motor anders anhört", direkt in der Defensive dass einem der TTS ja klanglich sogar besser gefallen könnte weil Geschmacksache.

Aber dann nicht verstehen wollen wieso jemand KEINEN 1,2 bar aufgepumpten 4-Zylinder will.

Sorry aber genau das ist es was ICH nie verstehe.

Zitat:

TTS hat optisch schönere Front, Tagfahrlicht und Alu Spiegel...und mehr PS..allein das reicht mir schon...

Hast ihn schonmal blinken sehen ? 😉 😁

Das TFL wäre für mich ein guter Grund auf den S zu verzichten - das ist völlig unharmonisch eingebunden ggü. dem A5 z.B.

Im übrigen dürfte das Nachrüsten der TTS-Gimmicks kaum mehr kosten als ein S-Line Paket - ich würde sogar schätzen mein Händler lackiert mir das ganze für umsonst, weil ich schon so viele Scherereien mit der Karre hatte.

Aber das Zeug muss ich wirklich nicht haben - auffällig ist der TT absolut genug...fast schon zu auffällig.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Letztlich ist es doch so dass beim Chippen der Ladedruck und damit die Laderdrehzahl erhöht wird.
Was ich nicht verstehe ist, wieso der gechippte Lader die höhere Drehzahl genauso schnell erreichen soll wie der nicht gechippte die erheblich niedrigere.
Ich meine man liest bei unterschiedlichsten Quellen dass ein größerer Lader schlechter anspricht weil höhere Trägheit der schwerern Teile usw. - das klingt ja logisch.
Bei einer Anhebung der Laderdrehzahl MUSS es dann bei gleicher Trägheit des Rades länger dauern bis die höhere Geschwindigkeit erreicht wird.

Wo liegt mein Denkfehler ?

Sorry dass ich permanent so dumm nachfrage aber ich kann es mir einfach nicht vorstellen im Moment 🙁

Emulex

Hallo,

Für einen Turbolader gibt es zwei Problembereiche:

1. Im oberen Drehzahlbereich ergibt sich eine hohe Turbinendrehzahl. Die Luft wird stärker komprimiert als nötig.

2. Im unteren Drehzahlbereich erreicht die Abgasturbine nicht die erforderliche Drehzahl.

Die Luft wird nicht stark genug komprimiert. Der Motor erreicht nicht die gewünschte Leistung (Turboloch).

Zu 1.
Beim Abgasturbolader mit By-Pass wurde ein konstruktiver Kompromiss gewählt.
Im oberen Drehzahlbereich wird ein Teil des Abgasstromes am Turbolader vorbeigeführt (By-Pass), so daß die optimale Verdichtung der Luft nicht überschritten wird und der Motor seine volle Leistung erbringt.
Anmerkung: Beim Chippen wird einfach ausgedrückt weniger Abgasstrom am Turbo vorbeigeführt.

Zu 2.
Auf den unteren Drehzahlbereich hat dieses System jedoch keinen Einfluss.
Deshalb nimmt man möglichst kleine Lader oder welche mit mit verstellbaren Leitschaufeln.
Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Ich finde einfach dass 2 Wagenlängen in vielleicht 15sec für den Alltag deutlich interessanter sind als 6 Wagenlängen in 1-2 Minuten bei durchgehender Beschleunigungsorgie.

Bei Dan und mir waren es eher 8-9 Längen (siehe Bericht). Das mit den 6 Längen kann ich deshalb so nicht stehen lassen.

Zitat:

Und was der TTS auch nach oben raus noch auf den S3 drauflegen kann - es ersetzt mir nicht diese alltäglichen 2 Wagenlängen bei jedem normalen Zwischenspurt im Alltag.

Der TTS ist aber im alltäglichen Gebrauch mit Sicherheit sparsamer. Desweiteren gehören die Durchzugswerte von 80-120 km/h meiner Meinung auch zum Alltag. Dort ist der Turbo stärker.

Desweiteren hat hier niemand "erfahren" dass der 3.2 "bei jedem normalen Zwischenspurt im Alltag" schneller ist. Wir waren im 6ten Gang bei 100 km/h. Bei anderer Drehzahl und/oder in einem anderen Gang, kann das Ganze wieder anders ausgehen. Dein 3.2 ist mit Sicherheit nicht in jedem Zwischenspurt schneller..

Zitat:

Speziell mit dem DSG stehst du an jedem Vorfahrtsschild im LEERLAUF und kannst ganz andre Lücken nutzen als wenn der Lader erstmal Dampf aufbauen muss.

Also erstens mal interessieren mich diese "Lücken" im Stadtverkehr wie gesagt nicht. Ich reihe mich freiwillig hinter dem Smart ein und bewahre meine Karrosserie vor eventuell Schlimmerem..😉

Zitat:


Leute das ist ALLTAG - was interessiert mich die Rennperformance oder 0-200 Zeiten ?

Also Emulex, bei allem Respekt, aber nun wiederprichst du dir selbst und lässt unzählige deiner Beiträge in neuem Licht erscheinen. Für jemanden dem die 0-200 Zeiten so egal sind, kennst du dich aber verdammt gut mit letzteren aus. Das hast du oft genug in deinen Beiträgen unter Beweis gestellt. Ständig hast du 0-180 und 0-200 Werte zitiert. Desweiteren hast du bereits sehr oft die Zeiten auf dem HHR und auf dem NR verschiedener Fahrzeuge peinlichst genau miteinander verglichen, analysiert usw...(Rennperformance,ganz klar).

Deshalb erscheint mir deine Aussage etwas...nun ja..sagen wir merkwürdig...

Zitat:

Es mag sein dass ich ein wenig sehr darauf fixiert bin, aber das ist eben genau die Art wie ich den VR6 fahre und wieso ich vom Turbofan so schlagartig ein Saugerfan geworden bin.

Na siehst du. Und ich bin Turbo- und Saugerfan!😉 Mich hat der Wind nun einmal nicht gänzlich gedreht.

Zitat:

Ich weiß nicht wieso man diese Argumente sofort zu zerstreuen versucht - ich lass den TTS-Fahrern doch auch ihre besseren 0-200 Zeiten und die sicher 1sec die er auf Hockenheim rausfahren wird...
Aber das Konzept ist nunmal nicht perfekt (genau wie das des VR6) - wieso ist das so schwer zu akzeptieren ?

Emulex

Wer akzeptiert denn hier nicht die Tatsache, dass der 2.0TFSI nicht perfekt ist? Hier wird lediglich behauptet, dass der TFSI näher an der Perfektion liegt als der VR6. Und das wirst du ja nun wohl nicht bestreiten, oder!?😉

Und noch eine letzte Bemerkung: Nochmal zu deiner Aussage "was interessieren mich 0-200 Werte".
Für jemanden den diese Werte nicht interessieren postest du sehr viel in einem Thread, dessen Eröffner in dem Titel klar ausgedrückt hat, dass er sich eine Diskussion über 0-200 km/h zwischen TT 3.2 und TTS wünscht.
Aus Respekt zu eben genannter Person wäre es vielleicht besser mit der ewigen und generellen TTS vs TT3.2 Diskussion aufzuhören, und sie lediglich auf den Bereich 0-200 km/h zu begrenzen.

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


Bei Dan und mir waren es eher 8-9 Längen (siehe Bericht). Das mit den 6 Längen kann ich deshalb so nicht stehen lassen.
http://www.motor-talk.de/forum/s3-tt-3-2-die-begegnung-t1555186.html

5-7 Längen steht da...hat sich das Monate später geändert oder woher kommen auf einmal die 8-9 ?

Als Fan von Mittelwerten hab ich halt 6 genommen...

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


Wir waren im 6ten Gang bei 100 km/h. Bei anderer Drehzahl und/oder in einem anderen Gang, kann das Ganze wieder anders ausgehen. Dein 3.2 ist mit Sicherheit nicht in jedem Zwischenspurt schneller..

1-2 durchgeschalten, 2 im 6. bei 100 (wo beide bei 2500rpm liegen und damit max Drehmoment anliegen haben), ganz offensichtlich, und das hat Dan auch so beschrieben, zieht der VR6 sofort los während der Turbo noch Luft holen muss.

Dass du das nicht einsehen kannst ist mir ein echtes Rätsel, ist es konzeptbedingt doch kaum anders möglich.....

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT



Zitat:

Speziell mit dem DSG stehst du an jedem Vorfahrtsschild im LEERLAUF und kannst ganz andre Lücken nutzen als wenn der Lader erstmal Dampf aufbauen muss.

Also erstens mal interessieren mich diese "Lücken" im Stadtverkehr wie gesagt nicht. Ich reihe mich freiwillig hinter dem Smart ein und bewahre meine Karrosserie vor eventuell Schlimmerem..😉

Ich weiß nicht was sich da in deinem Kopf immer abspielt wenn ich von Lücken rede, aber stehst du nicht auch manchmal am Vorfahrt Achten Schild zu einer vielbefahrenen Straße und musst eben jene Lücke zwischen den je nach Zeitpunkt unaufhörlich vorbeiströmenden Fahrzeugen suchen um nicht ne Dreiviertelstunde da zu stehen ? 😉

Allrad in Kombination mit einem antrittsstarken Sauger ist hier ein wahrer Segen - das hat weder was mit Ampelrennen noch mit "einen Smart nicht vorbeilassen wollen" zu tun, es ist mir völlig schleierhaft was du dir da seit ein paar Seiten immer auszumalen versuchst.

Souveränität ist das Stichwort und diese hat ein hochaufgeladener Motor eben nicht solange der Ladedruck fehlt...

Zitat:

Also Emulex, bei allem Respekt, aber nun wiederprichst du dir selbst und lässt unzählige deiner Beiträge in neuem Licht erscheinen. Für jemanden dem die 0-200 Zeiten so egal sind, kennst du dich aber verdammt gut mit letzteren aus. Das hast du oft genug in deinen Beiträgen unter Beweis gestellt. Ständig hast du 0-180 und 0-200 Werte zitiert. Desweiteren hast du bereits sehr oft die Zeiten auf dem HHR und auf dem NR verschiedener Fahrzeuge peinlichst genau miteinander verglichen, analysiert usw...(Rennperformance,ganz klar).
Deshalb erscheint mir deine Aussage etwas...nun ja..sagen wir merkwürdig...

Du wirst, liest du diese älteren Beiträge von mir, ziemlich schnell feststellen dass ich

a) damit immer nur auf Aussagen reagiert habe die irgendwas mit "2.0T ist schneller als 3.2" oder ähnlichen Konstellationen zu tun hatten - sonst hätte die entsprechende Fraktion hier mittlerweile jeden davon überzeugt dass der kleine TFSI das schnellste Auto überhaupt ist 😉

b) Hockenheimzeiten erheblich angezweifelt habe (egal welche), weil unterschiedliche Bedingungen geherrscht haben. Du kannst mir gern einen meiner Beiträge zeigen wo ich 1:1 solche Zeiten ohne Einschränkung verglichen habe.
Ich denke nicht dass du einen finden wirst.

0-200 ist durchaus interessant wenn ich die mögliche Performance vergleichen möchte und speziell wenn das Konzept ähnlich ist, kann man das Ergebnis auch durchaus auf den Alltag übertragen.
Bei einem hochaufgeladenen Motor ggü. einem Sauger sehen wir aber konzeptbedingte Unterschiede die sich in 0-200 Zeiten nicht ausdrücken lassen, sondern einer differenzierteren Betrachtungsweise bedürfen.
Nichts andres hab ich basierend auf eurem Bericht getan und vielleicht wird dem einen oder andren dadurch auch klarer wieso es hier nicht wenige gibt die lieber einen 3.6er oder nen moderater aufgeladenen Motor mit mehr Hubraum gehabt hätten.

Zitat:

Wer akzeptiert denn hier nicht die Tatsache, dass der 2.0TFSI nicht perfekt ist? Hier wird lediglich behauptet, dass der TFSI näher an der Perfektion liegt als der VR6. Und das wirst du ja nun wohl nicht bestreiten, oder!?😉

Für mich ist es in diesem Fall nicht die Frage wer näher an der Perfektion liegt sondern welcher nach dem Geschmack des jeweiligen Interessenten das kleinere Übel darstellt.

Beide haben ihre Macken - ich persönlich kann mit dem allerhöchstens 1 Liter höheren Spritverbrauch bei 10% schlechteren Vollast-Fahrleistungen eher leben als mit der Turbocharakteristik eines 4-Zylinders.

Dein Problem ist dass du ihn selbst besser findest, weil er vielleicht besser zu deinem Fahrprofil passt und dieses auf die Allgemeinheit projezierst.

Ich hingegen drösle objektiv auf wieso sich der ein oder andre vielleicht mal Gedanken darüber machen könnte ob die durchaus spürbar besseren Papierdaten ihn im Alltag nicht im Stich lassen könnten.

Zitat:

Und noch eine letzte Bemerkung: Nochmal zu deiner Aussage "was interessieren mich 0-200 Werte".
Für jemanden den diese Werte nicht interessieren postest du sehr viel in einem Thread, dessen Eröffner in dem Titel klar ausgedrückt hat, dass er sich eine Diskussion über 0-200 km/h zwischen TT 3.2 und TTS wünscht.
Aus Respekt zu eben genannter Person wäre es vielleicht besser mit der ewigen und generellen TTS vs TT3.2 Diskussion aufzuhören, und sie lediglich auf den Bereich 0-200 km/h zu begrenzen.

Letztlich hast du auf deinen Test verwiesen mit a) einer andren Angabe (8-9 Längen) und b) der Formulierung "überhaupt kein Land gesehen" was den DURCHZUG angeht (also off topic).

Ich habe daraufhin lediglich ausgerechnet was diese Wagenlängen für einen realen Unterschied darstellen und wurde prompt von allen Seiten attackiert dass ich lediglich neidisch auf die Performance des TTS wäre und selber gerne einen hätte.

Ganz normal tickt ihr hier nichtmehr wirklich, oder ?

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen