tts vs tt 3.2 0-200 km/h
Hallo Leute,
mein Bruder hat sich einen TTS Coupe vor wenigen Tagen bestellt, er hat atm einen TT 3.2 Coupe, nun wollte ich mal wissen wie die vergleichswerte von 0-200 km/h zwischen den beiden Wagen ist, da er das selber auch nicht weiß.
Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte, vielleicht hat da jemand schon einen Test gefunden.
Vielen Dank.
mfg
Beste Antwort im Thema
nicht alle TTS-Fahrer möchten die Helden der Autobahn sein oder in irgendwelchen Tests lesen, dass die Konkurenz in Grund und Boden gefahren wird.
Auch der Sound interessiert mich nicht. Schließlich bin ich 4 Jahre lang einen 8N gefahren ohne mir einen anderen Auspuff drunter zu basteln 😉
Bei dem Kauf meinen derzeitigen 2.0 habe ich mich entscheiden müssen zwischen der Turbocharakteristik und quattro. Ich habe mich für die Turbocharakteristik entschieden. Im Laufe der ersten Monate machte sich eine Unzufriedenheit die Traktion betreffend breit 😁
Dann kam für mich die eierlegende Wollmilchsau TTS: Turbo und quattro. Den normalen 2.0 gibts jetzt optional auch mit Quattro, also Konfigurator verwendet und siehe da für ca. 1000 Euro Aufpreis gibt es 72 PS mehr. Für mich einfach nur ein gutes Paket, nicht mehr nicht weniger.
Es interessiert mich auch überhaupt nicht wer auf der Straße alles erkennt, dass ich einen TTS fahre. Ich freue mich daran in der Garage meinen TT zu sehen und damit Spaß zu haben. Ich kaufe mein Auto nicht für Andere.
Wenn ich den Vergleich zum 3.2 hinsichtlich der Fahrleistungen anstelle, gebe ich Emulex recht. Ich erwarte einen tick bessere Fahrleistungen. Nicht mehr und nicht weniger. Eben 27 PS besser. Diese werde ich aber, da bin ich sicher, niemals im direkten Vergleich mit dem 3.2 ausfahren. Also alles rein akademisch.
Und jetzt wünsche ich allen viel Spaß mit ihren TT's oder eine angenehme Wartezeit.
Und frohe Pfingsten 🙂
318 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bagel12
klar! und wie der zupackt....!!! ist ja auch ein porsche. ich krieg schon fast keine luft mehr, so arg packt der zu :-))aber spass beiseite. leider halt erst ab 4500 U/min. vorher tut sich nicht so arg viel. der porsche hat ne schoene gleichmaessige leistungsentfaltung und packt im oberen drehzahlbereich nochmal merklich zu. aber du tust ja fast so als ob der cayman s mit dem tts katz und maus spielt.
so wie du schreibt glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass du den cayman s ueberhaupt schon mal gefahren bist.bagel
Nein das ist lediglich wie du es interpretierst - ich bin nach wie vor der Meinung dass der TT schon durch die gute Basis sehr sportlich ist.
Ich meine der Wagen wiegt mit Allrad kaum mehr als die heckgetriebene Konkurrenz - das kann sich mehr als sehen lassen !!!
Mit zupacken meinte ich übrigens die Spontanität der Saugmotoren - wenn der 1,2 bar TFSI da wirklich in die Nähe kommen soll ist die Diskussion hiermit für mich beendet, weil dann rede ich lieber mit einer x-beliebigen Wand in der Nähe.
Nochmal: Euer TTS wird schneller sein als der 3.2er/2.0er, er wird sportlicher sein und er wird mehr auffallen - also alles was ihr braucht...obendrein zum Schnäppchenpreis.
Aber das S macht nicht den Unterschied - das zeigt schon die Positionierung des Listenpreises.
Nur darauf wollte ich hinaus, bevor es hier zu einem ähnlichen Realitätsverlust kommt wie im A5-Forum...
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
leider passt der ansatz immer: sieht einer das modell x nicht so positiv wie man selber wird die neidkarte gezogen. argumente für die position findest du in diesem thread genügend. natürlich ist man so schneller mit dem begründen fertig.Zitat:
Original geschrieben von Miss TT
Einige 3.2 Fahrer ärgern sich, dass sie nicht auf den TTS gewartet haben und einige Schwätzer die immer bessere Argumente gegen den TTS haben und ihn dann in 4-5 Jahren schön reden wenn sie sich das Auto auf dem Gebrauchtmarkt leisten können.
Den MissTT hatte ich ja noch garnicht gelesen.
Da hat wohl jemand so überhaupt nicht kapiert dass der TTS ggü. vielen 3.2er Ausstattungen sogar einen Preisvorteil hat und viele VR6-Fahrer hier schon die Garantieverlängerung laufen haben sobald der erste TTS das Werk verlässt 😉
Also für mich hat sich leider genau das bewahrheitet was ich schon bei der Ankündigung "S3-Motor zum 3.2er-Preis" befürchtet hatte: Es wird ein S für Imagefuchser zum Schnäppchenpreis.
Schade...
(bitte niemand persönlich nehmen - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel)
Klinke mich an der Stelle aus - die Diskussionen werden in ein paar Wochen ausreichend zeitraubend sein, da braucht man nicht schon vorher alles Pulver verschiessen 😁
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Vielleicht verstehen wir uns da etwas falsch: Eine Erhöhung des Ladedrucks bei identischem Turbo verschlechtert nicht das Ansprechverhalten bis zum Serienladedruck, sehr wohl aber dauert es länger bis der erhöhte Ladedruck anliegt.
Emulex
Hallo,
ich will ja keinem zu nahe treten aber das ist einfach Falsch.
Ladedruck liegt praktisch immer ab ca. 2000 mehr als genug an sogar soviel, dass man ihn begrenzen muss.
Bei chippen wird der Sollladedruck angehoben, damit ist der Istladedruck bei gleicher Drehzahl auch höher.
Einfach mal im MWB 115 den Ladedruck mit einem Diagnosegerät mitloggen dann sieht man das.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Vielleicht verstehen wir uns da etwas falsch: Eine Erhöhung des Ladedrucks bei identischem Turbo verschlechtert nicht das Ansprechverhalten bis zum Serienladedruck, sehr wohl aber dauert es länger bis der erhöhte Ladedruck anliegt.
Emulex
ich will ja keinem zu nahe treten aber das ist einfach Falsch.
Ladedruck liegt praktisch immer ab ca. 2000 mehr als genug an sogar soviel, dass man ihn begrenzen muss.
Bei chippen wird der Sollladedruck angehoben, damit ist der Istladedruck bei gleicher Drehzahl auch höher.
Einfach mal im MWB 115 den Ladedruck mit einem Diagnosegerät mitloggen dann sieht man das.Gruß
TT-Eifel
Du meinst also dass wenn ich bei 2000rpm am Rollen bin und dann voll auf's Gas steige, ist der Ladedruck a) sofort da und b) in vollem Umfang ?
Das bezweifle ich stark.
Emulex
Ähnliche Themen
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.
2 fast identische Fahrzeuge, Leistung +- 5 % Streuung.
Fast identisches Gewicht und fast identischer Preis.
Ich glaube nicht, daß da Längen dazwischenliegen.
Bestenfalls differiert die Leistungscharakteristik (Turbo = verzögertes Ansprechverhalten zu Sauger = Dampf und Drehmoment).
Ich behaupte, der Vergleich wird wie das Horneburger Schiessen ausgehen -> es fand nicht statt.
Ich persönlich halte den TTs für überflüssig.
Hubraum läßt sich durch nichts ersetzen, außer durch ....
Beste Grüße (geduckt ....)
mapspanien
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Du meinst also dass wenn ich bei 2000rpm am Rollen bin und dann voll auf's Gas steige, ist der Ladedruck a) sofort da und b) in vollem Umfang ?
Das bezweifle ich stark.Emulex
Hallo,
gemessen wird wie folgt im 3 Gang ab 2000 U/min da gibt man Vollgas und bei 3000 U/min sollte der Max LD anliegen.
Und das tut er auch wenn alles dicht ist, da spielt es keine Rolle ob Serie oder Chip.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Du meinst also dass wenn ich bei 2000rpm am Rollen bin und dann voll auf's Gas steige, ist der Ladedruck a) sofort da und b) in vollem Umfang ?
Das bezweifle ich stark.Emulex
gemessen wird wie folgt im 3 Gang ab 2000 U/min da gibt man Vollgas und bei 3000 U/min sollte der Max LD anliegen.
Und das tut er auch wenn alles dicht ist, da spielt es keine Rolle ob Serie oder Chip.Gruß
TT-Eifel
Ich glaube wir missverstehen uns da.
Was ich meine ist die Verzögerung bis der Turbo vollen Druck aufgebaut hat, wenn ich spontan Gas gebe - bei z.B. 2000rpm.
Bis der richtig zieht vergeht eine kurze Sekunde (Gedenksekunde).
Und das steigt imho mit einem Chiptuning weiter an - wurde hier auch schon von ein paar Chippern bestätigt und kenne ich auch von meinen beiden gechippten TDI.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Bis der richtig zieht vergeht eine kurze Sekunde (Gedenksekunde).
Und das steigt imho mit einem Chiptuning weiter an - wurde hier auch schon von ein paar Chippern bestätigt und kenne ich auch von meinen beiden gechippten TDI.Emulex
Hallo,
das mag ein subjektiver Eindruck sein, messtechnisch sieht das anders aus.
Ich hänge mal die Werte von einem gleichen Motor hier an.
Das waren zwei gleiche TTs einer Serie einer mit Chip.
Man sieht ganz deutlich, dass der gechippte viel schneller den Ladedruck aufbaut.
Nicht falsch verstehen ich bin kein Freund vom chippen, aber ich habe bestimmt 100 Messungen von Turbomotoren TT,S3 A3,S4 usw. und alle belegen das.
Es sind allerdings alles Benziner, Diesel hab ich noch keine gemessen.
Gruß
TT-Eifel
*klugscheisser modus an* nicht V6, sondern VR6 *klugscheisser modus aus*
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Bis der richtig zieht vergeht eine kurze Sekunde (Gedenksekunde).
Und das steigt imho mit einem Chiptuning weiter an - wurde hier auch schon von ein paar Chippern bestätigt und kenne ich auch von meinen beiden gechippten TDI.Emulex
das mag ein subjektiver Eindruck sein, messtechnisch sieht das anders aus.
Ich hänge mal die Werte von einem gleichen Motor hier an.
Das waren zwei gleiche TTs einer Serie einer mit Chip.
Man sieht ganz deutlich, dass der gechippte viel schneller den Ladedruck aufbaut.
Nicht falsch verstehen ich bin kein Freund vom chippen, aber ich habe bestimmt 100 Messungen von Turbomotoren TT,S3 A3,S4 usw. und alle belegen das.
Es sind allerdings alles Benziner, Diesel hab ich noch keine gemessen.Gruß
TT-Eifel
Also so richtig schlau werd ich aus der Tabelle nicht.
Sind ja schonmal völlig unterschiedliche Start- und End-Drehzahlen.
Ausserdem geht es mir um den unmittelbaren Antritt bei einer bestimmten Drehzahl - oder soll diese Tabelle mir sagen dass wenn ich bei nem 2.0T bei 2000 auf's Gas steige der Motor erstmal 4,4sec/Zeiteinheiten und 3300rpm braucht bis er auf max Ladedruck (=280nm?) ist ?
Also mir kam es immer so vor als ob es eben ein kleines Sekündchen dauert bis der Turbo "Luft geholt hat" und dann zieht der Wagen mit seinen z.B. 280nm bei 2000rpm auch kräftig los.
Bis dahin tut sich kaum was, so dass die Drehzahl auch nur bei knapp über den 2000 liegt wenn der Punch kommt.
Und bei einer Anhebung von 280 auf 350nm bei selben 2000rpm, bräuchte der Turbo imho länger um die dafür benötigten >1 bar aufzubauen - sonst käme der Wagen doch niemals auf die 350nm.
Ich bin was das technische angeht nicht so firm, vielleicht kannst es mir ein wenig vereinfacht erklären 🙂
Emulex
Wenn die Drosselklappen geschlossen sind, ist auch kein Ladedruck da. Werden diese schlagartig geöffnet, dauert es erst eine Weile bis der Ladedruck aufgebaut ist. Dieses Phänomen ist drehzahlunabhängig und tritt bei jedem Turbo auf. Quasi immer dann, wenn der Motor im Schubbetrieb war.
Läuft der Motor auf Teillast, also mit bereits etwas geöffneten Drosselklappen, liegt der Ladedruck schon an und man hat auch kein Turboloch.
Ich denke so kann man es vereinfacht darstellen. Deshalb einen Kompressor, der hat kein Turboloch, da er von der Kurbelwelle direkt angetrieben wird. Der schluckt zwar erst mal vielleicht 10% Motorleistung und man kann ihn auch nicht so "überladen" wie ein Turbo, er fährt sich aber viel harmonischer.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ausserdem geht es mir um den unmittelbaren Antritt bei einer bestimmten Drehzahl - oder soll diese Tabelle mir sagen dass wenn ich bei nem 2.0T bei 2000 auf's Gas steige der Motor erstmal 4,4sec/Zeiteinheiten und 3300rpm braucht bis er auf max Ladedruck (=280nm?) ist ?
Emulex
Hallo,
genau so ist das, der Ladedruck steigt langsam an bis auf einen bestimmten geforderten Wert (LD Soll) und wird dann über einen gewissen Bereich gehalten und fällt gegen Ende des Drehzahlbandes wieder etwas ab.
Ich glaube wir reden aber trotzdem ein wenig aneinander vorbei.
Es ging ja um die Behauptung, dass das sogenannte Turboloch größer wird mit Chip.
Turboloch:
Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlte vor allem älteren Turbomotoren für Kfz zunächst die richtige Abgasmenge, um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Erst, wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man als Turboloch.
Die Bezeichnung Turboloch kommt aus der Zeit der riesengroßen Ladern, die auch noch den überschüssigen LD frei abgeblasen haben, was den Turbo natürlich abgebremst hat.
Heute werden kleine Lader und eine Schubumluftsteuerung verwendet, die dazu beitragen, dass der Lader immer auf Drehzahl bleibt.
Beim TFSI ist ja das max Drehmoment von 280 Nm schon bei 1800 U/min vorhanden, da kann man nicht wirklich von einem Turboloch sprechen.
Im Vergleich zum 3,2 sind die 280 Nm auch etwa bei 1800 U/min erreicht nur steigt halt dann das Drehmoment noch weiter an bis 350 Nm bei 2500 U/min.
Die beiden Tabellen zeigen ein Messung des Ladedrucks im 3 Gang.
Ausgehend von dem atmosphärischen Druck der bei ca. 1000 mbar liegt vergehen bei dem Chip Motor 3,4 sec bis er den max Ladedruck von in dem Fall 1540 mbar (1,54 Bar) erreicht hat.
Beim Serienmotor vergehen 4,4 sec bis er den max LD von 890 mbar (0,89 Bar) erreicht hat.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Ich glaube wir reden aber trotzdem ein wenig aneinander vorbei.
Es ging ja um die Behauptung, dass das sogenannte Turboloch größer wird mit Chip.
Nee ich meinte nicht das Turboloch, also den Bereich wo der Lader noch keinen vollen Druck anliegen hat (beim kleinen TFSI bis 1800, beim großen bis 2500) sondern die Verzögerung beim spontanen Gasgeben.
Besonders fällt das imho beim 3.0TDI auf - der soll sein maximales Drehmoment bereits bei 1500rpm anliegen haben.
Bin ich nun im z.B. 3. Gang bei 1500rpm und gebe Vollgas, dann dauert es ne ganze Weile bis der Motor zupackt, was ich nur durch eine Verzögerung des Turbos erklären kann (weil je größer der Lader desto auffälliger).
Ein Sauger hat das nicht, der zieht sofort und gleichmässig los - wodurch er auch relativ unspektakulär ggü. dem Katapulteffekt eines Turbos wirkt (erst passiert bei Vollgas garnix und dann kommt der Tritt ins Kreuz).
Das wäre aber natürlich falsch wenn zutrifft was Krawalla erläutert hat - dass der Turbo im Teillastbetrieb immer vollen Druck hat und somit ohne jede Verzögerung direkt lossprinten könnte, insofern man sich im Bereich des maximalen Ladedrucks / Drehmoments bewegt.
Emulex
Spannender Thread 🙄 wer hat den längsten.........
Gruss
Gerd
Also auch wenn Wikipedia bei sowas nicht die beste Anlaufstelle ist, bei kfz-tech.de stehts leider in erster Linie nur für Turbodiesel und was andres hab ich auf die Schnelle nicht gefunden:
"Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlte vor allem älteren Turbomotoren für Kfz zunächst die richtige Abgasmenge, um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Erst, wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man als Turboloch. Auch generell setzt die Aufladung bei plötzlichem Gasgeben verzögert ein, da sich erst ein ausreichender Abgasstrom einstellen muss. Diese Eigenheiten konnte man durch Regelsysteme und den Einsatz kleinerer Lader oder speziell geformter Kanäle im Zylinderkopf zu einem großen Teil kompensieren. Konstruktionsbedingt ist es hier so, dass bei verschieden großen Ladern ein kleiner Lader über ein schnelleres Ansprechverhalten aufgrund geringerer Masse verfügt, bei einem größeren Lader kann hingegen eine größere Leistung aus demselben Hubraum erzielt werden."
Das ist es was ich meinte.
Emulex