tts vs tt 3.2 0-200 km/h
Hallo Leute,
mein Bruder hat sich einen TTS Coupe vor wenigen Tagen bestellt, er hat atm einen TT 3.2 Coupe, nun wollte ich mal wissen wie die vergleichswerte von 0-200 km/h zwischen den beiden Wagen ist, da er das selber auch nicht weiß.
Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte, vielleicht hat da jemand schon einen Test gefunden.
Vielen Dank.
mfg
Beste Antwort im Thema
nicht alle TTS-Fahrer möchten die Helden der Autobahn sein oder in irgendwelchen Tests lesen, dass die Konkurenz in Grund und Boden gefahren wird.
Auch der Sound interessiert mich nicht. Schließlich bin ich 4 Jahre lang einen 8N gefahren ohne mir einen anderen Auspuff drunter zu basteln 😉
Bei dem Kauf meinen derzeitigen 2.0 habe ich mich entscheiden müssen zwischen der Turbocharakteristik und quattro. Ich habe mich für die Turbocharakteristik entschieden. Im Laufe der ersten Monate machte sich eine Unzufriedenheit die Traktion betreffend breit 😁
Dann kam für mich die eierlegende Wollmilchsau TTS: Turbo und quattro. Den normalen 2.0 gibts jetzt optional auch mit Quattro, also Konfigurator verwendet und siehe da für ca. 1000 Euro Aufpreis gibt es 72 PS mehr. Für mich einfach nur ein gutes Paket, nicht mehr nicht weniger.
Es interessiert mich auch überhaupt nicht wer auf der Straße alles erkennt, dass ich einen TTS fahre. Ich freue mich daran in der Garage meinen TT zu sehen und damit Spaß zu haben. Ich kaufe mein Auto nicht für Andere.
Wenn ich den Vergleich zum 3.2 hinsichtlich der Fahrleistungen anstelle, gebe ich Emulex recht. Ich erwarte einen tick bessere Fahrleistungen. Nicht mehr und nicht weniger. Eben 27 PS besser. Diese werde ich aber, da bin ich sicher, niemals im direkten Vergleich mit dem 3.2 ausfahren. Also alles rein akademisch.
Und jetzt wünsche ich allen viel Spaß mit ihren TT's oder eine angenehme Wartezeit.
Und frohe Pfingsten 🙂
318 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Naja - mit dem 3.0 TFSI V6 (333 PS) z.B. im neuen S5 müsstest du doch leben können Emulex - oder?Gruß Michel
Ja das schon, aber die Kleinigkeit die das an Wirkungsgrad ggü. dem schönen 4.2er V8 bringt (und da ist die energietechnisch ufwändigere Produktion der Turbomotoren garnicht berücksichtigt), wär mir den schlechteren Klang und die 20PS weniger nicht wert.
Ich versteh einfach nicht wieso sich jeder so viel von diesem Downsizing verspricht.
Zum einen ist es ein sehr theoretischer Vorteil und zum andren ist die Gesamtenergiebilanz doch garnicht berücksichtigt im Normverbrauch.
Siehe auch Toyota Prius - der ist in der Herstellung und vor allem Entsorgung extrem energieintensiv.
Und nebenher wird noch ne Menge Frischwasser etc. verblasen.
Hier wie auch in der Politik herrscht purer Populismus beim Thema Verbrauch.
Emulex
Warum man sich davon viel verspricht? Weil es mehr bringt als mehr Hubraum. Du wirst doch sicher nicht eine These aufstellen wollen in der man um Sprit zu sparen mehr Hubraum braucht oder?
Was hast du den für ein Vorschlag wenn das alles andere nur Stimmungsmache sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Hast du da irgendwelche Zahlen und Informationen dazu? Aber bitte nichts mit den Stichwörtern Hummer, Jeep und CNW...Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Siehe auch Toyota Prius - der ist in der Herstellung und vor allem Entsorgung extrem energieintensiv.
Und nebenher wird noch ne Menge Frischwasser etc. verblasen.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Weil es mehr bringt als mehr Hubraum.
solange nichtmal klar ist, ob es hier jetzt um einen turbo als hubraumersatz oder als hubraumergänzung gehen soll und in welcher form das downsizing durchgeführt wird (z.b. 3.0l + kompressor statt 3.6l ohne alles oder 2.0l + turbo statt 3.6l ohne alles) ist doch die diskussion von vornherein zum scheitern verurteilt, weil es fast unmöglich ist nicht aneinander vorbeizureden.
ausserdem sollte man sich fragen, ob sich das ganze auf mainstream-modelle bezieht oder ob wir hier von S oder RS modellen sprechen, denn zumindest bei mir hängt davon meine zustimmung zum downsizing entscheidend ab.
Ähnliche Themen
Natürlich hatte ich die Hummer-Studie im Hinterkopf 😉
Ich glaube sie nicht, aber ich glaube dass was dran ist.
Und letztlich ists ja auch kein Geheimnis dass gerade Akkus in Herstellung und Entsorgung alles andre als "einfach" sind.
Ähnlich verhält es sich bei der Herstellung aufwändigerer Motorenkonzepte.
Das fängt schonmal mit festeren Materialien für höhere Literleistungen an und endet eben bei den Zusatzbauteilen die alle notwendig sind (Turbo, LLK, ...).
Ich kann keine Zahlen nennen, ich fordere nur dass man mal drüber nachdenkt.
Nebenbei bemerkt will ich garnicht wissen wie extrem energieintensiv die ASF-Technologie ist.
Ob man das durch die Gewichtsersparnis je wieder reinkriegt ?
Sollte wie gesagt nur ein Denkanstoß sein bevor jeder nach Downsizing etc. schreit - das ist bei so einem komplexen Thema einfach nicht weitsichtig genug.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Warum man sich davon viel verspricht? Weil es mehr bringt als mehr Hubraum. Du wirst doch sicher nicht eine These aufstellen wollen in der man um Sprit zu sparen mehr Hubraum braucht oder?
Das ist garnicht so abwegig... Da gabs doch diesen Vergleichstest, Gallardo und Porsche Turbo gegen Corvette z06. Und die Vette hatte mit Abstand den geringsten Verbrauch, weil sie durch großen Hubraum so ein Drehmoment hat, dass man praktisch mit Standgas fahren kann...
Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Da gabs doch diesen Vergleichstest, Gallardo und Porsche Turbo gegen Corvette C6.
ich fand das ganze nicht nur vom verbrauch sondern auch von den fahrleistungen her interessant, denn der abstand zu einem absoluten hightech-produkt wie dem porsche turbo mit vtg-lader war doch erschreckend gering. manchmal frage ich mich wirklich, ob all dieser schnickschnack es wirklich bringt oder ob ein lowtech-produkt wie die vette nicht doch so gut ist, dass man eigentlich nicht viel ändern muss.
auch hier gilt wieder: die aussage bezieht sich auf sportwagen und die hier verbauten motoren. dass ein 4l sauger kein adäquater ersatz für einen 1.4l tfsi im golf ist ist mir bewusst 🙂
Ja, in der Tat, das denke ich auch oft.
Wo wenig Technik ist, kann auch wenig Technik kaputt gehen.
Und unterm Strich bekommt man doch ein Top-Fzg zu einem sensationellen Preis...
Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Das ist garnicht so abwegig... Da gabs doch diesen Vergleichstest, Gallardo und Porsche Turbo gegen Corvette z06. Und die Vette hatte mit Abstand den geringsten Verbrauch, weil sie durch großen Hubraum so ein Drehmoment hat, dass man praktisch mit Standgas fahren kann...Zitat:
Original geschrieben von Girks
Warum man sich davon viel verspricht? Weil es mehr bringt als mehr Hubraum. Du wirst doch sicher nicht eine These aufstellen wollen in der man um Sprit zu sparen mehr Hubraum braucht oder?
Wobei jetzt wieder zu klären wäre, wie ernst man Tim Schrick von D-Motor nehmen kann bzw. einen Vergleichstest,
welches Auto man länger quer Fahren kann.
P.S.: Stuttgart. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, war erneut bei der Wahl zum Motor des Jahres erfolgreich. Mit dem 911 Turbo-Antrieb behauptet sich der Sportwagenhersteller im Feld der leistungsstarken Konkurrenz und hat erstmals den begehrten „Best Performance Engine Award“ erhalten. Die Auszeichnung wird seit zehn Jahren vom britischen Fach-Magazin „Engine Technology International“ für herausragende Motor-Eigenschaften verliehen.
2007 siegte Porsche bereits in der Kategorie der Drei- bis Vier-Liter-Motoren. In diesem Jahr konnte sich der 3,6-Liter-Boxerantrieb mit 480 PS (530 PS in der GT2-Version) sogar in der freien Hubraumklasse durchsetzen und die starken Wettbewerber BMW, Ferrari, Nissan und Audi auf die Plätze verweisen. Beim 911 Turbo-Antrieb wurde erstmals ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) eingesetzt. Dadurch kann der Abgasstrom im gesamten Drehzahlbereich geregelt und die Strömung optimal auf die Turbinenschaufeln gelenkt werden. Dies führt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen zu einer spürbaren Verbesserung der Elastizität und Beschleunigung.
Bei der Wahl zum Motor des Jahres beurteilen 65 renommierte Fach-Journalisten aus über 30 Ländern Fahrzeug-Antriebe in verschiedenen Kategorien. Neben Leistung, Kraftstoffverbrauch, Fahrverhalten und -komfort wird auch der Einsatz zukunftsweisender Technologien bewertet.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Natürlich hatte ich die Hummer-Studie im Hinterkopf 😉
Sage ich ja 😉
Das Problem daran ist, dass man die eigentliche Frage trotz 400 Seiten elegant verfehlt hat...
Ich konnte es auch nicht glauben, aber die haben den Spritverbrauch an sich nicht mitgerechnet, nur dessen Bereitstellung! So hat man nur den Aufwand für die Produktion (und den sehr kleinen Aufwand für die Benzinbereitstellung) auf die Lebensdauer verteilt. Die soll beim Uralt-Hummer dreimal so hoch wie beim Prius sein.
Das will ich mal anzweifeln, außerdem, haben die auch bedacht, was mit den Hummern passiert, wenn sie wegen des Spritpreises unverkäuflich sind? 😁
Es gibt eine Menge Daten zu diesem Thema, aber ausgerechnet der größte Mist wird am bekanntesten. Naja, ist doch immer so...
Zitat:
Und letztlich ists ja auch kein Geheimnis dass gerade Akkus in Herstellung und Entsorgung alles andre als "einfach" sind.
Technisch ist es schon eine gewisse Herausforderung, die Wiederverwertung effizient zu betreiben, aber für Blei- und NiMH-Batterien funktioniert die Verwertung schon sehr gut, dafür gibts auch (oder gerade) in Deutschland Spezialisten, die sich darum kümmern, Accurec z.B.
Gefährliche oder umweltschädliche Batteriesysteme wie Nickel-Cadmium werden eh nicht mehr produziert und kommen in den Hybridautos sowieso nicht vor.
Der Energieaufwand ist pro kg nicht gerade niedrig, aber mehr als umgerechnet 150 Liter Benzin kommen für eine Priusbatterie auch nicht zusammen.
Zitat:
Ich kann keine Zahlen nennen, ich fordere nur dass man mal drüber nachdenkt.
Das auf jeden Fall.
Zitat:
Nebenbei bemerkt will ich garnicht wissen wie extrem energieintensiv die ASF-Technologie ist.
Dazu gibt es recht viel Material und das lässt sich auch verhältnismäßig einfach rechnen. Die Ergebnisse sind aber extrem unterschiedlich...
Bei Alu ist der Unterschied zwischen recyceltem Material und "frischem" Alu äußerst hoch. Wenn man nur mit Recyclingalu rechnet kommt auf die schönsten Werte, wenn man es ganz weglässt dauert es sehr lange, bis man das wieder hereinbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Wobei jetzt wieder zu klären wäre, wie ernst man Tim Schrick von D-Motor nehmen kann bzw. einen Vergleichstest,Zitat:
Original geschrieben von taxlaw
Das ist garnicht so abwegig... Da gabs doch diesen Vergleichstest, Gallardo und Porsche Turbo gegen Corvette z06. Und die Vette hatte mit Abstand den geringsten Verbrauch, weil sie durch großen Hubraum so ein Drehmoment hat, dass man praktisch mit Standgas fahren kann...
welches Auto man länger quer Fahren kann.
Nun, das war aber nicht nur in D-Motor mit Tim Schrick (dessen Beurteilungskriterien für den Normalfahrer in der Tat höchst zweifelhaft sind), sondern solche Vergleichstests waren auch in mehreren seriösen Auto-Zeitungen in dieser oder ähnlicher Konstellation zu lesen, u. a. auch in der sport auto, hier zwar nicht als Vergleichstest, aber es gibt einen Supertest der Z06.
Ich empfehle, einfach diesen Supertest mit dem des Porsche turbo zu vergleichen. Was die Z06 zum ungefähr halben preis bietet, ist schon höchst erstaunlich. Nordschleife schneller, Hockenheim gleichschnell, fahrdynamisch ebenbürtig, geringerer Verbrauch und auch noch voll alltagstauglich dank > 500 Liter Kofferraum. 😉 Wer bitte braucht da noch nen 911 turbo?
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Was die Z06 zum ungefähr halben preis bietet, ist schon höchst erstaunlich. Nordschleife schneller, Hockenheim gleichschnell, fahrdynamisch ebenbürtig, geringerer Verbrauch und auch noch voll alltagstauglich dank > 500 Liter Kofferraum. 😉 Wer bitte braucht da noch nen 911 turbo?
Das gleiche gilt für den Nissan GT-R.
Noch viel schneller (jüngst die Walter-Röhrl-Zeit des 997 GT2 auf dem Nürburgring geschlagen, nur 1 s hinter dem Carrera GT, 0-60 mph in 3.2s getestet),
dabei noch alltagstauglicher (AWD, el. Fahrwerk, echte Rücksitze etc.)...
Das hören die Porsche-Fans natürlich nicht so gerne... 😁
Naja wer will ernsthaft einen Porsche GT mit einem Nissan vergleichen??? Höre dir das an und dann entscheide selber 😉 Das wollen die Porsche Fans hören 😁 http://youtube.com/watch?v=fZM4iSO4rEU Da kann Nissan GM oder sonstwer bauen was Sie wollenl an dieses Fahrzeug kommen die niemals ran. Ich glaube auch das es andere Gründe gibt um sich einen Porsche zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Naja wer will ernsthaft einen Porsche GT mit einem Nissan vergleichen??? Höre dir das an und dann entscheide selber 😉 Das wollen die Porsche Fans hören 😁 http://youtube.com/watch?v=fZM4iSO4rEU Da kann Nissan GM oder sonstwer bauen was Sie wollenl an dieses Fahrzeug kommen die niemals ran. Ich glaube auch das es andere Gründe gibt um sich einen Porsche zu kaufen.
Naja, wie vieles Geschmacksache.
Mir z.B. sagt der etwas hochfrequent und schreiend wirkende Sound eines V10-M5 weitaus weniger zu als dumpfe Bollern eines E55 AMG oder eines Ford Mustang GT500 (in allen dreien schon mitgefahren).
Also wenn es nur auf den Sound ankommen sollte, gibt es da schon reizvolle Alternativen.
Ausserdem: Der GTR-Konkurrent von Porsche heisst 911 Turbo, und da sieht der Soundvergleich schon wieder ganz anders aus 😉
OT: Ich denke mal, das eigentlich Thema ist schon so durch(diskutiert), dass ein bißchen OT hier nicht schaden kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das gleiche gilt für den Nissan GT-R.Zitat:
Original geschrieben von maody66
Was die Z06 zum ungefähr halben preis bietet, ist schon höchst erstaunlich. Nordschleife schneller, Hockenheim gleichschnell, fahrdynamisch ebenbürtig, geringerer Verbrauch und auch noch voll alltagstauglich dank > 500 Liter Kofferraum. 😉 Wer bitte braucht da noch nen 911 turbo?Noch viel schneller (jüngst die Walter-Röhrl-Zeit des 997 GT2 auf dem Nürburgring geschlagen, nur 1 s hinter dem Carrera GT, 0-60 mph in 3.2s getestet),
dabei noch alltagstauglicher (AWD, el. Fahrwerk, echte Rücksitze etc.)...Das hören die Porsche-Fans natürlich nicht so gerne... 😁
Da hast Du absolut Recht! Über den (unzweifelhaft faszinierenden) GT-R hatte ich nur deshalb nix geschrieben, weil es ja konkret um die Z06 ging.
Dass die Porsche-Fanboys weder beim Einen, noch beim Anderen den Vergleich gern hören, ist ebenso unzweifelhaft! 😁
Grüße
Markus