TTS Probefahrt / Hat mein S3 Motor ein Problem?

Audi S3 8P

mein s3 steht gerade beim lacker und ich hab die gelegenheit genutzt den tts als roadster zu fahren. (beides handschalter)

bisher hatte ich nicht das gefühl, mit meinem s3 irgendwie langsam unterwegs zu sein, aber der tts ist deutlich schneller im durchzug.
egal in welchem gang, der tts geht "ganz anders zur sache"

beim s3 habe ich keinerlei fehler im speicher, kein ruckeln oder sonstwas, zieht sauber bis 265 lt. tacho hoch. verbrauch ist auch normal.

mein motor ist ja noch der "alte" BHZ, der neue ist ja der CDL mit Euro 5.
aber macht das einen solchen unterschied? subjektiv würde ich von 30 bis 40 ps unterschied ausgehen.

leergewicht ist lt. audi homepage aufs kilo identisch bei 1455 kg

der tts hat 245 reifen, der s3 225er
also sollte der s3 doch theoretisch sogar besser als der tts sein, da der rollwiederstand geringer ist?!?

hat jemand eine idee, waran dies liegen könnte?
- luftmassenmesser (kann man den irgendwie testen, vcds hab ich hier?)
- sonst irgendwelche ideen?

Beste Antwort im Thema

fehler ist gefunden.

im a3-quattro forum gab mir jemand den tip, dass das pop off im s3 nicht i.o. ist.
die membran bekommt wohl mini risse und hält den ladedruck nicht. dadurch weniger leistung.

ich hab eben das pop off vom tt in meinen s3 gebaut (3 torx schrauben)

der s3 läuft wie gechipt ;-)

in meinem s3 ist 06F 145 710 C verbaut.
im tt der hier steht ist index G, also 06F 145 710 G verbaut.

dies ist aber auch noch das alte mit gummi membran.

aktuell ist seit 01.04.2009

06H 145 710 D für 42,48 brutto

dieses werde ich morgen bestellen und mich über die plötzliche mehrleistung 😉 freuen.

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Freaks 🙂 dein blauer gefällt mir richtig gut.

meiner ? 😁

Logisch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stsportgrau


Logisch 🙂

Thx 😉 das ehrt mich,

aber deiner is nicht nur hübsch, sondern auch noch hübsch schnell 😁 hrhr

Danke für die Blumen 2.0 TFSI Freund :

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


06F 145 710 G ist ein altes SUV. Das kann nicht neu sein. Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...s3-motor-ein-problem-t2323866.html?...

Ich sehe da auch keinen Unterschied zu meinem ehemals serienmäßig verbauten Index B:
http://www.motor-talk.de/.../...s3-motor-ein-problem-t2323866.html?...

der unterschied zwischen beiden liegt in der membrane, die geändert wurde.
beim "neuen" G ist sie rot, beim alten A od. B ist sie blau/grün. 😉

BTW:
nur damit das nicht falsch verstanden wird, es muss nicht sein, dass das G-ventil rein von der bauzeit her neuer ist, als das kolbenventil "D".
es ist lediglich das, was aktuell (wieder?) bei VW als neuestes gelistet ist. (so die auskunft von meinem freundlichen)

Für den großen K04-2.0 TFSI EA113 kann ich darin einen Sinn sehen. Der hat das SUV ja sowieso außerhalb weit weg vom Lader. Und solange der Serien-Ladedruck von 1,2 bar beibehalten wird wäre das Gummi-Membran-SUV aus meiner Sicht eine gute Wahl. Man müsste nur ab und zu (z. B. 1x jährlich) nachschauen, ob die Membran noch intakt ist.

Die kleinen K03 2.0T (EA113 und EA888) würde ich lieber weiterhin mit dem Kolben-SUV betreiben, weil es dort thermisch viel stärker belastet wird und man eben nicht mal eben schnell nachgucken kann, ob die Membran noch intakt und das SUV damit dicht ist.

Interessant wäre, welches SUV der neue S3 8V 2.0 TFSI einsetzt und wo es sitzt. Das SUV muss ja noch mehr Ladedruck aushalten als bei unseren Motoren.

Sehr schön geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Für den großen K04-2.0 TFSI EA113 kann ich darin einen Sinn sehen. Der hat das SUV ja sowieso außerhalb weit weg vom Lader. Und solange der Serien-Ladedruck von 1,2 bar beibehalten wird wäre das Gummi-Membran-SUV aus meiner Sicht eine gute Wahl. Man müsste nur ab und zu (z. B. 1x jährlich) nachschauen, ob die Membran noch intakt ist.

Die kleinen K03 2.0T (EA113 und EA888) würde ich lieber weiterhin mit dem Kolben-SUV betreiben, weil es dort thermisch viel stärker belastet wird und man eben nicht mal eben schnell nachgucken kann, ob die Membran noch intakt und das SUV damit dicht ist.

Interessant wäre, welches SUV der neue S3 8V 2.0 TFSI einsetzt und wo es sitzt. Das SUV muss ja noch mehr Ladedruck aushalten als bei unseren Motoren.

ja, diese einschätzung klingt ganz gut.

bei den K03 und IHI möchte man sich eh nicht die arbeit machen, das immer zu kontrollieren.

bzgl. ladedruck muss man sich aber bei beiden SUV-typen keine sorgen machen.
selbst bei gemachten K04 mit teilweise um die 1.7bar overboost halten die ventile. 🙂

Ich hab mir vor 2 Wochen das PCV-Fix rein und fertig mit der Geschichte SUV.

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Ich hab mir vor 2 Wochen das PCV-Fix rein und fertig mit der Geschichte SUV.

das PCV-fix hat aber nix mit dem SUV zu tun. 😉

Dachte das SUV ist da mit dran, das runde Teil? Was immer Probleme macht und undicht wird ??

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Dachte das SUV ist da mit dran, das runde Teil? Was immer Probleme macht und undicht wird ??

was du meinst ist das ventil für die kurbelgehäuseentlüftung.

aber das wird auch gerne mal kaputt bzw. undicht, von daher macht man mit dem PCV-fix nichts falsch. 😉

das SUV ist hingegen dazu da, beim lastwechsel die überschüssige luftmenge zwischen geschlossener drosselklappe und verdichter abzuführen und wieder hinter dem LMM einzuleiten.

Heisst das ich sollte mir nach nun knapp 3 Jahren und kurz vorm Tuning noch ein aktuelles besorgen?
Hab Mj11, Bj07/10.
Was is der Vorteil deines Forge SUVs?

Seh grad du hast auch das HFI von HG, ich werds auch verbauen fürs Tuning. Die Carbonversion die ich noch dämmen werde gg Hitze

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Was is der Vorteil deines Forge SUVs?

Das würde mich auch intressieren!

Habe übrigens auch das HFI von HG bestellt mit rotem Silikonschlauch und Hitzeblech.
Die haben ein gutes Angebot gemacht.

ich weiss nicht, ob man dem Forge jetzt wirklich einen vorteil zusagen kann.
aber ich weiss, dass es mich seit nunmehr 3-4 jahren (war zuerst in meinem Ed30 und dann im R verbaut) nie im stich gelassen hat.
gut, es ist ein alu-kolbenventil, da kann eigentlich nix kaputtgehen.
1x im jahr auseinanderschrauben, reinigen, neu einfetten und das ding hält ewig.
vor allem aber ist es dicht.
beim orig. kolben-SUV hatte ich den eindruck, dass es gerade im overboost nicht ganz dicht hält, zumindest fühlte sich der ladedruckaufbau nicht ganz so knackig an.

leider musste ich jetzt beim verbau des HFI wieder auf das orig. SUV wechseln, weil ich ein paar schläuche anpassen musste und für das anzapfen der unterdruckleitung leider kein platz mehr ist. 🙁
aber vielleicht bastel ich da noch was, sonst muss halt das membranventil rein.

http://www.hg-motorsport.de/.../...til-aus-Aluminium--nur-Kolben-.html

Was haltet ihr von dem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen