TTS abgeholt und eingefahren

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

letzte Woche Donnerstag wars soweit: Ich hab meinen TTS in Ingolstadt abgeholt:

TTS Coupe
Ibisweiß
magmarot/schwarz
19" 5 Doppelspeichen
erweitertes Lederpaket
Navi RNSE
Led Innenlicht

Apropos Innenlicht, "Viel Lärm um Nichts" besser kann man es eigentlich nicht beschreiben. Es muss sich wirklich niemand ärgern das nicht bestellt zu haben...

Nach dem Einchecken und der Tagesplanung haben wir erst mal auf der Terasse des Foruns ein paar Tassen Kaffee getrunken. Allein in dieser halben Stunde wurden aus der Halle 4 TTS abgeholt (3 Roadster, 1 Coupe). Während der 5 Stunden die wir in Ingolstadt verbracht haben wurden, soweit wirs mitbekommen haben, 3 R8, 8 TTS, 2 TT und gefühlte 30 A5 abgeholt. Fährt denn niemand mehr A3 oder A4??

Nach einem Rundgang durchs Museum gings dann zur Werksbesichtigung und dann wars soweit. Rein in die Halle und der erste Blickkontakt, denn meiner stand ganz vorne. Klar, die schönsten Autos stehen immer ganz vorne 😁

Die eigentliche Fahrzeugübergabe hat dann mit einem kleinen Adrenalinstoß begonnen. Ein Kratzer am Heck. Zumindest auf den ersten Blick, denn es waren nur Kleberückstände. Davon gabs dann noch ein paar mehr...🙁. Die Fahrzeugaufbereitung hätte wirklich gründlicher sein können. Im Innenraum gabs einige Spuren und bei einem Rad hat der Ventildeckel gefehlt. Alles halb so wild, die Freundlichkeit und Kompetenz des Mitarbeiters haben das wett gemacht.

Dann gings los gen Italien. Um nicht völlig sinnlos die 1000 Km "Einfahrzeit" in 3 Tagen abzuspulen haben wir die Abholung mit einem kleinen Kurzurlaub am Gardasee verbunden.

Thema Sound:
im Stand und bei Normalfahrt ist der Unterschied zum "kleinen" TT auch eher klein. Das ändert sich ganz gewaltig in den oberen bis hohen Drehzahlbereichen. Da ist ordentlich Rabatts angesagt, der auch im Innenraum deutlich ankommt.

Thema S-tronic:
schon nach ein paar KM war klar, dass die stronic im TTS nicht so hektisch agiert, wie bei meinem alten 8J. Auch ein ganz leichtes Anfahrruckeln was ich immer hatte, ist nicht vorhanden (hoffentlich bleibt das so)
Die Drehmomentreduzierung merkt man ziemlich deutlich auf der Autobahn jenseits der 5000 U/min. Spürbar wird Leistung zurückgenommen und wieder freigegeben.

Thema Antrieb/Fahrwerk:
Quattrofahren ist einfach eine andere Welt. Auf Passstraßen auf denen mein bisheriger 8J untersteuernderweise mit ESP-eingriff die Segel gestreckt hätte unterliegt man hier eher der Versuchung das Gaspedal noch weiter durchzudrücken. Mit eingeschaltetem Spoprtmodus klebt der auf der Straße.

Performance:
die nackten Fahrleistungen 0-100, 0-200 oder Elastizitätswerte lassen sich ja in diversen Testberichten nachlesen. Den kleinen 2.0 hatte ich ja selbst und den 3.2 mal an einem Wochenende. Von daher hatte ich an die ausgewiesenen Mehr-PS und Mehrdrehmoment eine gewisse Erwartungshaltung was die Performance angeht.

Und hier ist für mich die eigentliche Überraschung und Freude. Subjektiv geht der ab wie die Sau. Performanceunterschiede die sich bei Betrachtung nackter Zahlen im Zentelbereich bewegen mögen, werden hier mal schnell gefühlte Sekunden 😁.
Ebenso beeindruckend mit welcher Leichtigkeit Geschwindigkeit jenseits der 200 erreicht werden und das immer noch gefühlter Vorwärtsdrang vorhanden ist. Nur so nebenbei: die höchste Geschwindigkeit lt. Tacho war 281. Da musste ich dann verkehrsbedingt bremsen. Auf weitere Versuche habe ich dann mal Materialschonend verzichtet.

Ich glaube Emulex hat hier mal geschrieben, dass er mit seinem 3.2er aufgrund der super Agilität des Motors sich aus einer Einfahrt heraus noch zwischen die Fahrzeuge in den Verkehr einfädeln kann. Das ist definitiv die falsche Diziplin für den TTS, denn einerseits nimmt sich der Lader schon deutlich seine Anlaufzeit, andererseits gehts dann so brachial nach vorne, dass man aufpassen muss nicht im gegenüberliegenden Haus zu landen.

In diesem Sinne

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

letzte Woche Donnerstag wars soweit: Ich hab meinen TTS in Ingolstadt abgeholt:

TTS Coupe
Ibisweiß
magmarot/schwarz
19" 5 Doppelspeichen
erweitertes Lederpaket
Navi RNSE
Led Innenlicht

Apropos Innenlicht, "Viel Lärm um Nichts" besser kann man es eigentlich nicht beschreiben. Es muss sich wirklich niemand ärgern das nicht bestellt zu haben...

Nach dem Einchecken und der Tagesplanung haben wir erst mal auf der Terasse des Foruns ein paar Tassen Kaffee getrunken. Allein in dieser halben Stunde wurden aus der Halle 4 TTS abgeholt (3 Roadster, 1 Coupe). Während der 5 Stunden die wir in Ingolstadt verbracht haben wurden, soweit wirs mitbekommen haben, 3 R8, 8 TTS, 2 TT und gefühlte 30 A5 abgeholt. Fährt denn niemand mehr A3 oder A4??

Nach einem Rundgang durchs Museum gings dann zur Werksbesichtigung und dann wars soweit. Rein in die Halle und der erste Blickkontakt, denn meiner stand ganz vorne. Klar, die schönsten Autos stehen immer ganz vorne 😁

Die eigentliche Fahrzeugübergabe hat dann mit einem kleinen Adrenalinstoß begonnen. Ein Kratzer am Heck. Zumindest auf den ersten Blick, denn es waren nur Kleberückstände. Davon gabs dann noch ein paar mehr...🙁. Die Fahrzeugaufbereitung hätte wirklich gründlicher sein können. Im Innenraum gabs einige Spuren und bei einem Rad hat der Ventildeckel gefehlt. Alles halb so wild, die Freundlichkeit und Kompetenz des Mitarbeiters haben das wett gemacht.

Dann gings los gen Italien. Um nicht völlig sinnlos die 1000 Km "Einfahrzeit" in 3 Tagen abzuspulen haben wir die Abholung mit einem kleinen Kurzurlaub am Gardasee verbunden.

Thema Sound:
im Stand und bei Normalfahrt ist der Unterschied zum "kleinen" TT auch eher klein. Das ändert sich ganz gewaltig in den oberen bis hohen Drehzahlbereichen. Da ist ordentlich Rabatts angesagt, der auch im Innenraum deutlich ankommt.

Thema S-tronic:
schon nach ein paar KM war klar, dass die stronic im TTS nicht so hektisch agiert, wie bei meinem alten 8J. Auch ein ganz leichtes Anfahrruckeln was ich immer hatte, ist nicht vorhanden (hoffentlich bleibt das so)
Die Drehmomentreduzierung merkt man ziemlich deutlich auf der Autobahn jenseits der 5000 U/min. Spürbar wird Leistung zurückgenommen und wieder freigegeben.

Thema Antrieb/Fahrwerk:
Quattrofahren ist einfach eine andere Welt. Auf Passstraßen auf denen mein bisheriger 8J untersteuernderweise mit ESP-eingriff die Segel gestreckt hätte unterliegt man hier eher der Versuchung das Gaspedal noch weiter durchzudrücken. Mit eingeschaltetem Spoprtmodus klebt der auf der Straße.

Performance:
die nackten Fahrleistungen 0-100, 0-200 oder Elastizitätswerte lassen sich ja in diversen Testberichten nachlesen. Den kleinen 2.0 hatte ich ja selbst und den 3.2 mal an einem Wochenende. Von daher hatte ich an die ausgewiesenen Mehr-PS und Mehrdrehmoment eine gewisse Erwartungshaltung was die Performance angeht.

Und hier ist für mich die eigentliche Überraschung und Freude. Subjektiv geht der ab wie die Sau. Performanceunterschiede die sich bei Betrachtung nackter Zahlen im Zentelbereich bewegen mögen, werden hier mal schnell gefühlte Sekunden 😁.
Ebenso beeindruckend mit welcher Leichtigkeit Geschwindigkeit jenseits der 200 erreicht werden und das immer noch gefühlter Vorwärtsdrang vorhanden ist. Nur so nebenbei: die höchste Geschwindigkeit lt. Tacho war 281. Da musste ich dann verkehrsbedingt bremsen. Auf weitere Versuche habe ich dann mal Materialschonend verzichtet.

Ich glaube Emulex hat hier mal geschrieben, dass er mit seinem 3.2er aufgrund der super Agilität des Motors sich aus einer Einfahrt heraus noch zwischen die Fahrzeuge in den Verkehr einfädeln kann. Das ist definitiv die falsche Diziplin für den TTS, denn einerseits nimmt sich der Lader schon deutlich seine Anlaufzeit, andererseits gehts dann so brachial nach vorne, dass man aufpassen muss nicht im gegenüberliegenden Haus zu landen.

In diesem Sinne

47 weitere Antworten
47 Antworten

der K04 dreht iirc mit max. 170k rpm, allerdings ist natürlich die frage, wie schnell der abbremst, wenn der abgasstrom einbricht. ansich ist es ja erklärtes optimierungsziel, den lader so verzögerungsfrei wie möglich auf touren zu bringen, weshalb ich mir schon vorstellen kann, dass der andersrum dann genauso schnell wieder runterfährt.

und ob die leistung linear skaliert oder ob auf dem letzten drittel der umdrehungszahl nicht z.b. die hälfte der leistung liegt weiss ich auch nicht, denn dann würde ja schon ein leichtes langsamer werden reichen um es zu spüren.

Danke für den Erklärungsansatz, bezüglich des möglichst verzögerungsfreien Hochdrehens klingt das durchaus plausibel.

Nach wie vor unverständlich ist für mich, warum ich mit dem Inbegriff des Turbolochs (2.0 TDI PD) beim zügigen Durchschalten (außer einer Anfahrschwäche im ersten Gang 😉) gar keine Verzögerung á la Turboloch/Drehmomentreduzierung whatever bemerke, Paradebeispiel AB Auffahrt: 3. Gang Vollgas / Gangwechsel 4. Gang Vollgas, zwischendurch Einfädeln / Gangwechsel 5. Gang Vollgas... da stockt nichts 😕

Evt. bin ich ja auch nur zu grobmotorisch veranlagt 😉

Es gibt beim 2.0 TFSi kein Turboloch beim kurzen Gaswegnehmen wenn über ca. 3000 U/min anliegen, eben um nahtlos Druck bei Schaltvorgängen zu haben. Der Motor verfügt im Gegensatz zum alten 1.8 T über ein elektronisch geregeltes Schubumluftventil, was in angesprochenem Betriebszustand den Ladedruck anliegen läßt. Also der Handschalter läßt sich ohne fühlbaren Druckverlust hochschalten, wenn man halbwegs zügig schaltet. "Ploppen" lassen kann man den auch...wenn halt kurz Ladedruck aufbaut und zeitnah die Kupplung tritt...ach, das muss jeder selber erfahren 🙂

Auch von mir viel Spass mit dem TTS ! 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen