TT5 bei kalten Temp
Hallo zusammen,
ich wollte nur wissen ob das normal ist wenn es so um die null grad hat und ich mit meinem Audi losfahre dass die TT5 solange braucht bis sie die gänge einlegt??
Es fühlt sich an als würde die kupplungrutschen.
Hab ein A6 4,2 Bj.99 mit einem 5HP24
Was genau passiert da??
Fehlt da der Druck um die Ventile zuschalten weil es zu zäh ist??
Bitte um aufklärung
Ich hab leider nichts in der Sufu gefunden was mir weiter helfen konnte
Danke
Gruß
17 Antworten
der Typ 44 hatte bei weitem auch nicht so viele Stromfresser, welche die Batterie belasten 😉
Zudem ist die Batterie bei einem Diesel immer stärker beim Anlassen belastet, da ein Diesel eine deutlich höhere Verdichtung hat. Dadurch hat der Anlasser einiges mehr zu leisten, als bei einem Benziner. Und - mehr Leistung des Anlassers bedeutet einen höheren Strombedarf. Darum hat ein Diesel eigentlich auch immer eine größere Batterie, als ein hubraumgleicher Benziner.
Aber um Dich zu beruhigen: Du kannst auch bei -25 Grad "einfach losfahren". Klingt die ersten paar hundert Meter zwar gräuselig, aber wenn Du schonend fährst, bis alles auf Betriebstemperatur ist, ist das OK.
Ging uns hier in Leipzig letzten Winter ja genau so... -25 Grad hatten wir da nicht nur an 2 Tagen 😉
Und DANN klingt nen Trecker beim Kaltstart morgens aber wirklich so, als hätte man nen Eimer voll Schrauben unter der Haube...
Um das Nageln usw. dann etwas zu kompensieren, kann man 2-Takt-Öl zum Diesel geben (SuFu).
Die TT5 juckt das zwar nicht - aber da muss sie durch. Durch ihr "zähes Schalten" sorgt sie selber dafür, dass sie schnell auf Temperatur kommt.
Zitat:
Original geschrieben von sx51
Ich benutze morgens bei Kälte den Tiptronic Modus um so früh wie möglich zu schalten. Verschleiss im Wandlermodus ist ja keiner, hört sich nur schlimmer an als es ist. Würde nur die Drehzahl nicht gleich hochjagen - also schön gesittet los und dann sollte es lange halten.
Genauso gehe ich auch vor und nutze den Tiptronik-Modus mit meinen Lenkradtasten!
Kurz nach dem Starten im kalten Zustand noch beim Betätigen der Fußbremse stelle ich ein leichtes Brummgeräusch fest, kommt mir vor als hätte es mit dem erhöhten Lastzustand durch die höhere Drehzahl in diesem Moment zu tun, wenn er kurz darauf warm gefahren ist und ich z.B. an einer Ampel halten muß, kann ich dieses Brumm/Vibrationsgeräusch nicht mehr vernehmen!
Ich denke das ist normal, speziell bei diesen kalten Temperaturen!
LG! 😎
Moin,
dann bin ich mal gespannt auf den Winter - neue Winterreifen sind ab gestern drauf. Dann kann der Schnee kommen...
Muss zwar nochmal in die Werkstatt, da mein Getriebe Morgens einmal in den Notlauf geht, da vermutlich der Wählhebelstellungsschalter am Getriebe defekt ist - aber ich hab noch hoffnung...