TT5 Automatik hatt sporadisch kein Vortrieb

Audi A6 C5/4B

Hallo, hatte vor ein paar Tagen ein kleines bis größeres Problem: (Sufu bracht mich nicht weiter)

also, Morgens ganze Familie ins Auto (es Stand übernacht und war Kalt ca. 3Crad), Auto an (Kaltstartorgeln inklusive, aber anderes Problem). So also Rückwärts aus dem Hof, und dann ca. 300m bis zum Bäcker gefahren, Frau raus Brötchen holen, ich warte mit laufendem Motor, Getriebe auf "D" Auto mit der Bremse gehalten ca. 5min. dann, Frau wieder da mit leckeren frischen Brötchen.

Nun folgendes: wolte etwas zurücksetzen, schalte auf "R" und Auto rollt leicht vor (Stand leicht abschüssig) hmmm.... also mehr gas, aber ging fast nicht Rückwärts ers bei ca. 2500Umdrehungen war ein leichter antrieb zu spüren.
Dann lieber aufgehört, und das Gleiche Spiel auf "D" probiert!!! hmmm.... hilflosigkeit...
Dann mit viel drehzahl und Krach gewendet und mit ca. 30kmh und einer drehzahl von ca. 4-5000 den Leichten Anstieg nach Hause bewältigt (Danach war der ganze Ort Wach!!!!)
In den Hof, (steigt nocheinmal, aber stärker an ca. 10m). Und siehe da das problem schien sich aufzulösen.

Ok, Probieren wir alles nochmal, und siehe da alles funzt wieder.
Das trat auch bis jetzt nie wieder auf, aber was war das?

eine ankündigung auf einen Getriebdefekt,
oder ist der Wandler hin?
oder sonst was?
Oder sollte ich sonst irgendwas unternehmen oder vorsorglich tun um das erneut zu unterbinden?

Hatte das schonmal jemand oder kennen die Getriebeprofis solche Probleme??

Fahrzeugdaten: 2,4 ALF Getriebe: TT5 DES Zusammen 260000km

MfG

Beste Antwort im Thema

Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.

Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.

Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@gismo881 schrieb am 1. Mai 2015 um 19:14:55 Uhr:


hol dir das ZF set da ist alles drin sammt einer 1A Anleitung

Wo bekomme ich das und was ist da enthalten? Teile oder nur eine Anleitung. Der S6 ist von bj 12.01 und hat 107000 km runter. Getriebe schaltet gut. Aber die Ölwanne scheint undicht zu sein. Wird die einfach so abgedichtet mit silicon wie die vom Motor auch?

Hab sie mit Dichtmasse abgedichtet,
da die Dichtung von meinem MANN-Filter Set scheiße war (Kork), kannst hier etliche seiten vorher lesen.
Die ZF Profis haben eine Papierdichtung, und einige hier im Forum meinen Dichtmasse wäre nicht das beste, wobei meine erfahrung da anders ist, hatte bis jetzt keine Probleme damit (2 mal schon gemacht)

Der Letzte GetriebeÖl-Peilstab von Audi gabs beim vorgänger Getriebe im A6 C4 oder Typ89 Cabriolet (AG4)

MfG

Also einfach im Zuge des ÖLwechsels alle schrauben lösen und dann mit silikon einkleben? Kann man den Ölwechsel selbst machen oder besser mal eine Werkstatt ranlassen?

Die Ölwanne muss sowieso ab, damit du den Hydraulikfilter wechseln kannst,
nur Ölwechsel ohne Filter ist nicht das optimalste.

Wenn die wanne schon ab hast würde ich die Magnete und die wanne selbst auch reinigen!

Hier eine Anleitung zum Ölwechsel:Klick

Sorry, falscher Link, ist der wechsel vom seitlichen Diff,
aber wenn auf der rodionenkin Seite rechts schaust kannste dein Getriebe Auswählen!

Ähnliche Themen

Achso. Alles klar. Danke. Werde das demnächst dann mal angehen müssen. Bin von der tt5 richtig begeistet. Habe allerdings doch viel Angst das die recht früh kaputt geht.

Kein Angst, bitte! Meiner, zB, hat 354 000 Km runter und schaltet noch butterweich. Ölwechsel alle 50 000 Km oder so und gut ist.

Zitat:

@DerNorweger schrieb am 1. Mai 2015 um 20:08:42 Uhr:


Kein Angst, bitte! Meiner, zB, hat 354 000 Km runter und schaltet noch butterweich. Ölwechsel alle 50 000 Km oder so und gut ist.

Und wie ist deine Fahrweise so?

Zitat:

@Akleinol schrieb am 1. Mai 2015 um 19:51:48 Uhr:


Achso. Alles klar. Danke. Werde das demnächst dann mal angehen müssen. Bin von der tt5 richtig begeistet. Habe allerdings doch viel Angst das die recht früh kaputt geht.

Ab 01 wurde die A Kupplung nach meinen ewigen Recherchen verstärkt und laufen recht problemlos.

Mechanisch durchaus solide was die Cracks da so sagen...

Mein getriebe ist genau genommen von 08.2001.Also ist das schon ein besseres tt 5?

Bissle schade dass es hier nun vom Thema abweicht...

TE:
Ich wäre an Feedback interessiert sprich ob es nun glatt schaltet oder wieder zickig wird...

Zitat:

@quattrootti schrieb am 2. Mai 2015 um 09:34:09 Uhr:


Bissle schade dass es hier nun vom Thema abweicht...

TE:
Ich wäre an Feedback interessiert sprich ob es nun glatt schaltet oder wieder zickig wird...

Also bei mir läuft noch alles super, habe aber den Ölstand seit dem letzten halben Liter nicht mehr kontrolliert. (vielleicht schau ich heute mittag mal nach). Ich gehe mal davon aus das jetzt genug drin ist, und wenn, nur eine sehr geringe Menge fehlt....

Zur haltbarkeit der TT5,
ich habe den Karren etwa mit 180tkm gekauft,
damals wusste ich noch nichts von der Ölwechslproblematik etc. Den ersten wechsel haben wir dann mit 225tkm gemacht und da war das Öl-Pechschwarz, also meiner meinung nach noch das erste Öl!!!!

Probleme hatte ich mit der TT5 eigentlich keine großen, ab und an mal etwas mehr Drehzahlanstieg zwischen dem Schalten aber eher selten, Und dann das von diesem Thema hier, "sporadisch kein Vortrieb" wobei das aber nur einmal auftrat, aber extrem!!!
Weil ein unzuverlässiges Auto natürlich nicht zu gebrauchen ist habe ich mich dazu entschieden Das Getriebe zu wechseln, bevor ich irgendwo in der "Pampa" liegenbeleibe!!

Ich vermute sogar das das alte Getriebe bestimmt noch die 300tkm oder mehr geschafft hätte.

Wobei ich sagen muss das der Unterschied zwischen 260tkm(alte TT5) und 144Tkm(neu eingebaute TT5)
schon spürbar ist.
Er schaltet jetzt sauberer und zieht auch besser durch( beim kickdown z.B. sehr gut zu Spüren schaltet u. reagiert viel schneller).

Nochmal kurze info und Frage:

Also habe heute nun endlich den Ölstand Kontrilliert, hab noch ca. 1/4 Liter reinbekommen. läuft immer noch gut!!

Frage:
Manchmal habe ich beim Schalten aber immer noch Drehzahlanstieg (ca. 200 Umdrehungen) ist dies normal bei der TT5?
Wie ist das bei euch so?
Ich habe als Referenz ja noch mein Cabrio, (Votgängergetriebe AG4), dort ist dies nicht so!!!

MfG

Drehzahlanstieg wenn er kalt ist und vom 2. in den 3.?

wenn ja dann ist das leider normal...

Zitat:

@quattrootti schrieb am 9. Mai 2015 um 18:12:58 Uhr:


Drehzahlanstieg wenn er kalt ist und vom 2. in den 3.?

wenn ja dann ist das leider normal...

hmm.... ich meine es ist eher vom dritten in den vierten(bin mit da nicht so sicher, müsste ich dann mal genau beobachten),

und meist nur wenn man nur mäßig gas gibt, bei zügiger Fahrweise oder Vollgas ist alles easy!!

Aber:

Dann würde ich das alte viergang-Getriebe ja als ausgereifter empfinden als die TT5!! (falls das normal wäre)

Ne also das scheint mir nicht ganz normal zu sein

Meine hat Schlupf von 2 auf 3
Und wenn kalt schaltet es erst später was Absicht ist ich jedoch doof finde

Wenn warm dann schaltet sie bei wenig Gas wirklich früh hoch so dass man schön untertourig fahren kann ohne jeglichen Schlupf - egal ob man dann wenig oder viel Gas gibt

Ist es bei dir auch so wenn Du im TiptronicModus bist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen