TT5 Automatik hatt sporadisch kein Vortrieb

Audi A6 C5/4B

Hallo, hatte vor ein paar Tagen ein kleines bis größeres Problem: (Sufu bracht mich nicht weiter)

also, Morgens ganze Familie ins Auto (es Stand übernacht und war Kalt ca. 3Crad), Auto an (Kaltstartorgeln inklusive, aber anderes Problem). So also Rückwärts aus dem Hof, und dann ca. 300m bis zum Bäcker gefahren, Frau raus Brötchen holen, ich warte mit laufendem Motor, Getriebe auf "D" Auto mit der Bremse gehalten ca. 5min. dann, Frau wieder da mit leckeren frischen Brötchen.

Nun folgendes: wolte etwas zurücksetzen, schalte auf "R" und Auto rollt leicht vor (Stand leicht abschüssig) hmmm.... also mehr gas, aber ging fast nicht Rückwärts ers bei ca. 2500Umdrehungen war ein leichter antrieb zu spüren.
Dann lieber aufgehört, und das Gleiche Spiel auf "D" probiert!!! hmmm.... hilflosigkeit...
Dann mit viel drehzahl und Krach gewendet und mit ca. 30kmh und einer drehzahl von ca. 4-5000 den Leichten Anstieg nach Hause bewältigt (Danach war der ganze Ort Wach!!!!)
In den Hof, (steigt nocheinmal, aber stärker an ca. 10m). Und siehe da das problem schien sich aufzulösen.

Ok, Probieren wir alles nochmal, und siehe da alles funzt wieder.
Das trat auch bis jetzt nie wieder auf, aber was war das?

eine ankündigung auf einen Getriebdefekt,
oder ist der Wandler hin?
oder sonst was?
Oder sollte ich sonst irgendwas unternehmen oder vorsorglich tun um das erneut zu unterbinden?

Hatte das schonmal jemand oder kennen die Getriebeprofis solche Probleme??

Fahrzeugdaten: 2,4 ALF Getriebe: TT5 DES Zusammen 260000km

MfG

Beste Antwort im Thema

Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.

Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.

Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Das ist bei mir alles gnauso,
aber ich werde einmal genau beobachten wann und bei welcher Fahrweise der kleine Drehzahlanstieg denn vorliegt.

Ich meine aber mich erinnern zu können das dies bei meiner altenTT5 auch so war, dort habe ich das halt immer auf die Laufleistung und Verschleiß bezogen. (wobei das dann auch mehr wurde, gegen ende)

Oder wie ist das mit dem Getriebesteuergerät, gibts da Erfahrungen ob das mit der Zeit "Verschleißt" und solche "kleinigkeiten" beim schaltvorgang verursacht? (hab ja immer noch das Ersatzsteuergrät liegen, ist aber vermutlich die DSP noch drin).

Also, wir waren vorhin mal unterwegs, schön Überland, und auch Gebirge.

Also im Tip Modus ist alles ok, ohne Drehzahldings.

Und im D Modus war so gut wie gar nichts, nur einmal, und das beim Schalten zwischen drei und vier , wie vermutet.
Aber dafür ist zwischen zwei und drei nichts, und zwar absolut nichts!!!!

Was ist jetzt normal und was nicht? Oder bin ich einfach nur etwas überempfindlich was das anbelangt, und sollte ich mir nicht so nen Kopf deswegen machen? Und die Nadel im Heuhaufen suchen?

Also eine bitte an alle TT5 Fahrer, beobachtet einmal euer Fahr(Schalt)verhalten und wir vergleichen einmal,
mal sehen was dabei rauskommt!Danke!

Also meine Erfahrung ist das die Drehzahl leicht hochgeht beim langsamen beschleunigen im Stadtverkehr beim starken beschleunigen schaltet er ohne Verzögerung kaum spürbar hoch. Ich hab jetzt nicht so ganz die Ahnung von der Materie aber ich könnte mir vorstellen das das Steuergerät noch nicht so richtig weiß wie du jetzt beschleunigen bzw fahren willst und kurz abwartet bis es den richtigen Gang einlegt

Heute noch zur Arbeit hin und zurück beobachtet(ca. 25km einfach davon ca.7km AB 5km Stadt, der rest Überland )

Also die Drehzahl steigt nur zwischen dem dritten und vierten Gang, sonst nie!!

und auch wie gesagt nur bei langsamen/mäßigen beschleunigen, bei zügiger/flotter Fahrweise oder Vollgas ist nichts davon zu spüren!

Ähnliche Themen

Ich muss noch genauer beobachten
Hab es heute vergessen als er noch kalt war außerdem heize ich immer mit der Standheizung vor
Ich meine es ist zwischen dem 2. Und 3. Gang

Es sollte jedoch noch mehrere Themen diesbezüglich geben
So gesehen kein Einzelfall
Ich finde auch die TT könnte besser arbeiten
Ob das nun an der Mechanik oder der Software liegt weiß ich nicht.

Habe ich heute morgen beobachtet. KEIN Drehzahlerhöhung beim Gangwechsel zwischen 3. und 4., weder bei sanfter Beschleunigung, noch beim Durchtreten. Lediglich die verzögerte Wandlerüberbrückung in 3. Gang die erste Minuten nach Kaldstart is vorhanden, ist aber schnell weg.

ja diese verzögerte Wandlerüberbrückung also Schlupf vom 2. in den 3. meine ich
vor allem wenn kalt
vermutlich damit das Öl schneller warm wird schaltet das Getriebe auch später hoch was ich blöde finde

Im kalten Zustand habe ich das auch das er höher dreht aber höchsten 1km

Ja nicht so lange aber eben bei kaltem Motor verschleißfordernd...

Ist übrigens zwischen Gang 3 und 4
Ich hab mich vertan sorry...

Zitat:

@quattrootti schrieb am 12. Mai 2015 um 08:42:49 Uhr:


ja diese verzögerte Wandlerüberbrückung also Schlupf vom 2. in den 3. meine ich
vor allem wenn kalt

Das habe ich auch.

Also von Stufe 2 in Fahrstufe 3. Hier wird der Kraftschluss bei mäßiger Beschleunigung immer verzögert "weich" hergestellt.

Kann aber ganz schön nerven, weil die Drehzahl im Vergleich zur Geschwindigkeit viel schneller steigt.

Ja hier hätte ich gerne gebrückt
Aber ist eben so...

Ja, ich hätte das auch gerne. Diesen "2,5ten" Gang kannte ich bisher von keinem Wandlerautomaten.
Das kann nerven, wenn man einen Berg hochfährt und ewig kein Kraftschluss kommt. Der Motor nur unnötig hoch dreht.
In der Tiptronic-Gasse kommt der Kraftschluss bei mir wesentlich schneller...

Ihr solltet dazu schreiben das es Fahrgeschwindigkeitsabhängig ist.
Die Steuergeräte sind so programmiert das man z.B. beim heranfahren an einen Kreisverkehr o.Ä. mit folgendem Abbremsen oder langsamer werden und anschließendem sanften Beschleunigen sich einen Gangwechsel spart.

Das passiert meistens um die 50-60km/h rum.
So schaltet er unter sagen wir mal 50Km/h nicht zurück von 3 in 2 sondern hält im 3. fest und macht dann die Wandlerkupplung auf.
Bei Schaltvorgängen und im Schiebebetrieb wird die WK übrigens teils geöffnet (ca 96u/min Schlupf) aus Komfortgründen.

Jungs wie Ulinux oder Automatik-Ecotuning können das modifizieren. So das die WK fest zu bleibt.

Das ist ja alles schön und recht,
und das mit dem im Gang festhalten etc. ist auch in Ordung, würde jetzt nur gerne wissen wie es bei euch mit dem leichten Drehzahlanstieg(200upm) beim Schalten von Gang drei zu Gang vier,
bzw. ob dies ein normales Symtom der TT5 ist?

Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.

Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.

Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen