TT Zusammenfassung und Fragen

Audi TT RS 8S

Hallo aus Wien

Vorab, tolle Sache dieses Forum, hab mir den ganzen TT Bereich durchgelesen, trotzdem bleiben noch einige Fragen offen.
Bekomme den TTC225BJ2000 nächste Woche, möchte von Anfang alles richtig machen.

1.
Zusammenfassung bez. Haltbarkeit/Lebensdauer:
warmfahren, kaltfahren, Super+ tanken, beim geringsten Ruckeln oder Leistungsloch LMM etc. überprüfen lassen, Ölwechsel alle 15tkm auch zu empfehlen, LMMtyp und Zündkerzentyp überprüfen.

2.
ROSS key-usb + VAGcom werde ich bestellen,
zum Vergleich mit der Werkstattdiagnose.

3.
Vereinzelt lese ich "Bremsschwäche bei Nässe", ist das ähnlich wie beim alten Passat -> Leitblech so dumm konstruiert, dass Wasser konzentriert auf
die Bremsscheibe spritzt ? Abhilfe ?

4.
Wie äußert sich das doch nicht vollständig behobene Fahrwerksproblem ( meiner hat schon ESP & Spoiler ), beim Hochgeschwindigkeitsbremsen in der Kurve geht das Heck weg oder schon beim plötzlichen Gaswegnehmen ?

5.
an die Wiener TT Fahrer: gibt es eine Werkstatt, die auf TT spezialisiert ist?
hatte anno 1994 einen VR6 Golf, bei dem waren schon einige Werkstätten überfordert. Gibt es vielleicht im Raum Wien einen TT Club zwecks
Erfahrungsaustausch ?

6. Chip ist noch kein Thema, weil 12 Monate Garantie,
wenn dann hätte ich gern mehr Bums von unten,
brauche keine 270 PS, aber 350Nm bei 2000 Touren,
welche Tuner sind da zu empfehlen im Raum Wien ?

Das war's, danke.

Gerhard

14 Antworten

Hallo Gerhard,

willkommen im Forum🙂

Zu Punkt 3.: Du kannst entweder auf gelochte und oder geschlitzte Bremsscheiben plus Aramidbremsbeläge umsteigen und/oder bei der Serienbremse bleiben und die sogenannten NBL verbauen, die Nassbremslösung: http://www.der-audi.de/wsc75273706/4764/23612.html

Man kann natürlich auch gleich ne komplett neue Bremsanlage verbauen, aber das haut richtig ins Geld. Dann hat man aber noch weniger Probleme bzgl. Überhitzungserscheinungen als beim Umstieg auf andere Scheiben und Beläge. Mit den Sereinanlagen hast Du nämlich das Problem, dass Du bei starken Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit schnell an die Grenzen stößt, die Bremsleistung nachlässt und Vibrationen entstehen

Zu Punkt 4: korrigiere mal bitte Punkt 5 und 6 bei Dir, Du hast zweimal Punkt 4 eingefügt😉 Zu dem eigentlichen Punkt 4, Fahrwerksschwächen, solltest Du auf eine Antwort der Quattrofahrer warten. ich hab nur nen Fronttriebler

So, dann mal noch viel Spass mit dem TT udn dem Forum.

Gruss

Markus

Re: TT Zusammenfassung und Fragen

Zitat:

Original geschrieben von GHG10


4.
Wie äußert sich das doch nicht vollständig behobene Fahrwerksproblem ( meiner hat schon ESP & Spoiler ), beim Hochgeschwindigkeitsbremsen in der Kurve geht das Heck weg oder schon beim plötzlichen Gaswegnehmen ?

Tach Gerhard,

herzlich willkommen. 🙂

Das Fahrwerksproblem was keines ist, gibts nicht mehr ! Das Heck ist aber trotzdem etwas leicht beim Bremsen in Kurven. Es äussert sich nicht beim Gaswegnehmen, sondern nur beim abbremsen.
Du hast bei starken Bremsmanövern das Gefühl, als ob das Heck instabil wird. Ich habs ein paar mal auch mit zunehmender Geschwindigkeit probiert. Es ist nur ein Gefühl ! Das Heck fliegt schon nicht so leicht, wie man vermutet...

Übrigens, Porsche und Co. reagieren genau so !

Meine Erfahrungen beruhen aber nur auf dem S-Line Fahrwerk...

Hi

Danke für die schnellen Antworten, klasse Forumkultur !!!

@i need nos

Nun, selbstbasteln ist nicht, 12 Monate Vollgarantie,
aber gibt's von Audi keine Fehlerbehebung oder geben die den Fehler
offiziell nicht zu bevor es gekracht hat, wie seinerzeit beim Passat ?

@burnouTT

Hm, nehme an das S-Line Fahrwerk macht das letzte Quentchen Komfort nieder,sowie die 18er Bereifung, hat einen TT damit zur Probefahrt, puh, bin froh, dass meiner jetzt nur 17er hat. Aber wenn das S-Line FW wirklich einen Fortschritt bez. Sicherheit/Fahrwerkseigenschaften bringt, kaufe ich es wohl. Was kostet das ca. inkl. Montage ?

jo, Forum macht Laune🙂

Was heisst "selbst basteln ist nicht"? Kannst ja zur Not die NBL von Deiner Werkstatt anbauen lassen, dann bleibt auch die Garantie bestehen!

Das SLine Fahrwerk ist übrigens nicht wirklich hart, aber schon straffer gedämpft als Serie. Fahr doch erstmal ne Runde mit deinem Coupé und dann schauen wir mal weiter. Sieht aber schon tausendmal besser aus mit der 25 mm Tieferlegung des Sline Fahrwerkes.

Ähnliche Themen

Re: Re: TT Zusammenfassung und Fragen

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


.....Es äussert sich nicht beim Gaswegnehmen, sondern nur beim abbremsen.
.............

Naja, wenn Du in schnellen AB-Kurven vom Gas gehst, merkst Du auch das Heck.

Also eher bei Lastwechselreaktionen.

Mit dem S-Line-Fahrwerk ist das bestimmt nicht so stark ausgeprägt wie die Serie....

Bin selbst mit einem Gewindefahrwerk unterwegs - vorher H&R-Federn.

Die obigen Lastwechselreaktionen sind absolut mnimiert ..... bei mind. gleichbleibenden (oder besserem) Komfort und viel besserem Fahrverhalten.

Vor allen Motor-Tuning- und optischen Maßnahmen würde ich ein ordentliches Fahrwerk setzen.

Dann wird einem schnell klar, was für eine Spaßmaschine man da bewegt 🙂

Gruß und viel Spaß

TT-Fun

ich habe auch in Erinnerung, dass nicht das Bremsen den TT zum Ausbrechen bringt, sondern bei den Quattros das leichte Heck plus das Bremsmoment an der Hinterachse, welches durch den Antrieb bei Motorbremse wie eine angezogene Handbremse wirkt

Das Ursprungsproblem war schon bei Gaswegnahme sehr deutlich zu merken.

Die veränderten Quattro-Modelle reagieren in Kurven nicht mehr auf den Gasfuß sondern fast ausschlieslich auf das Bremsen mit einem subjektiv leichten Heck.

Ich hatte bereits das Vergnügen, mit über 200 Km/h eine Vollbremsung mit starker Lenkbewegung nach rechts wegen Hinderniss und dadurch bedingten Fahrstreifenwechsel auf der BAB hinzulegen.

Von Bremsschwäche / schwabbeligen Heck keine Spur auf trockener Fahrbahn.

Bei Nässe stärker abbremsen auch kein Problem. Wüßte nicht, warum ich beim Fronttriebler irgendetwas zwanghaft modifizieren müßte.

Re: Re: Re: TT Zusammenfassung und Fragen

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Naja, wenn Du in schnellen AB-Kurven vom Gas gehst, merkst Du auch das Heck.

Also eher bei Lastwechselreaktionen.

Genau bei Lastwechsel merkst du es auch - wie bei jedem anderen Fahrzeug...

Das voll eindrehende Heck, kam ( wie nos schon sagte ) durch abbremsen der Hinterachse - bedingt durch den Quattro.

da der Gerhard sich aber ein 2000er Modell kaufen wird, müssen wir evtl. schon über die Schwächen der ersten Modelle reden

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Das SLine Fahrwerk ist übrigens nicht wirklich hart, aber schon straffer gedämpft als Serie.

Sorry nos, aber voll der Einspruch. Meinen TTRF180 hat Torsten Wimmer kürzlich probegefahren und meinte nur, dass das der härteste TT war, den er in den letzten Tagen gefahren ist. Da waren auch ein paar Gewindefahrwerk-TT's dabei. Diesen Eindruck kann ich nur teilen, bin aber froh darüber.

Also nix für Gebisstraeger. :-)

Habe bei meinem 180 Front Bj. 2000 nur H&R Federn, aber das mir das Heck ausbricht, da muß es richtig heftig zu Sache gehen. Selbst bei hoher Kurvengeschwindigkeit und abbremsen bleibt meiner schön in der spur.

..... aber mit dem Gerwindefahrwerk tuts nochmal eine Steigerung:

Das Heck wirkt spürbar stabiler - bei jedem Lastwechsel.

War ja selbst mit Federn unterwegs, ca. 60Tkm.

Jetzt nur noch Brembos oder Porsche-Bremsanlage .... 🙂

Das wärs ....

Gruß

TT-Fun

Was kostet denn die NBL für den TT ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen