TT Roadster als erstes Auto ?!
Hallo alle zusammen,
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir jetzt im Somer ein TT Roadster anlegen soll oder nicht. Jetzt bin ich jung, jetzt will ich ein "Un"vernunftsauto, später werd ich so oder so einen Familienkombi oder Firmenwagen fahren...
Zu meiner Person: Ich bin vor kurzem aus der Risikogruppe raus und bin nun 25, studiere, bin Selbständig (siehe Signatur) und zusätzlich Teilzeit als Projektleiter Angestellt in einer Unternehmensberatung. Meinen FS hab ich seit Sommer 2002 und seitdem bin ich wirklich sehr viel Auto gefahren, sei es mit denen der Eltern oder Freunden. 2 Jahre habe ich auch in einer Autovermietung gejobbt und habe von Smart bis Bentley schon alles Mögliche an Autos problemlos durch den Großstadtdschungel sowie Landstraße und Autobahn chauffiert. Hier fehlt es nicht.
Interessant wäre aber zu wissen, wie viel mich so ein Auto abgesehen von Versicherung, Steuer und Benzin noch kosten würde.
Ich habe mir als Schmerzgrenze T€13 gesetzt, dafür verlange ich einen
TT Roadster
150 oder 180PS (Quattro ist toll - brauche es aber als Stadtkind nicht wirklich)
zu einem 225PS'ler wie diesen hier würd ich aber auch nicht nein sagen...
neuer als EZ 2002
und mit maximal 130tkm.
Aus eigener Erfahrung (Autovermietung) und von privat (den Eltern) weiß ich, dass es Autos gibt die mit 130tkm aussehen als wären sie fast neu, andere dagegen schauen aus als könnte man noch eine "null" an den km-Stand hängen. Wieso das so ist und wie man es schafft ein Auto so abzufvcken... das versteh ich nicht wirklich. Mein Dad fährt jährlich 60tkm mit BMW, das Auto ist jetzt 2,5Jahre alt und schaut echt noch aus wie neu (abgesehen von den Steinschlägen an der Motorhaubenspitze). Ich bin mit Autos aufgewachsen und bin es gewohnt Autos gut zu behandeln, ständig sauber zu halten, staub zu wischen, keine Cola zu verschütten, mich nicht in Schokolade oder Kaugummis zu setzen etc. Nach den prinzipien behandle ich auch derzeit die Autos mit welchen ich momentan unterwegs bin. Nur leider machen das nicht alle. Aus diesem Grund ist es mir in erster Linie sehr wichtig wie gut ein Fahrzeug gepflegt ist, gefolgt von der EZ - letzte Priorität sind die km.
Nehmen wir an, ich finde einen schönen gepflegten Roadster - wie viel muss man pro Jahr bei einer Fahrleistung von nur 10-15tkm in Verschleißteile, Reparaturen, Service einrechnen? Gibt es bestimmte Teile, die beim TT besonders anfällig sind?
Versicherung inkl. TeilKakso ohne SB komme ich auf 900.-
Steuer bin ich bei ca. 250.-
Würde mich sehr über Rückmeldung Eurerseits freuen!
Lg
Beste Antwort im Thema
ich find es lustig, dass alle sagen "ist nun mal ein audi, der kostet mehr in der wartung/reperatur als z.B ein golf"
wer mit der einstellung durchs leben geht, hat zuviel geld 😁
solange es ned ums blech geht, ist der TT nix anderes als ein 11 jahre alter 4er golf 1.8T 🙁 und dessen technischer aufbau sollte sich mittlerweile bis zum letzten blaukittelträger rumgesprochen haben...
wer nicht selber schrauben will, sollte sich zuminderst eine werkstatt suchen, die diesen sachverhalt auch preislich berücksichtigt und nicht versucht irgendwelche "premiumaufschläge" auf standardreperaturen drauf zu hauen.
15 Antworten
Hatte den tt von einem audi zentrum und scheckheftgepflegt, selbst jetzt sieht der optisch noch immer tiptop aus.
Garantie hin oder her, das war das unzuverlässigste auto was ich je hatte und da waren auch ein fiat und ein lancia dabei.
Seit ca. 70tkm war defekt:
-motor (garantie)
-stossdämpfer vorne
-radio (lautstärkeregler)
-scheibenbruch da scheibe nicht ordentlich eingepasst war
-luftmassenmesser
-steuergerät sporadisch
-diverse schläuche turbo
-neigungssensor /esp
-störung verdecksteuerung
-knarzgeräusche hier und da
-getriebe
-lambdasonde
-glühbirnen etwa alle 3-4 monate eine
-fis: display zeigt mist an
-fensterhebersteuerung zwischendurch gaga
-ruckeln zw. 2000 und 3200 zeitweise
-mitteltopf schon 2x getauscht
fazit, ein echtes scheissauto, was aber sehr schön aussieht. Garantie hin oder her, das macht keinen spass wenn ständig was im eimer ist :-(
im nicht-auto leben nennt man sowas einen blender...