TT nach STG-Reset
Hi,
habe heute mein STG nach einem Werkstattbesuch resetten lassen müssen.
Der Wagen geht nun ab ohne Ende (60 auf 100 km/h im vierten bei 6,45 sec 😁 )
Nun zu den Fragen
1.) Wie lange hält diese Power nach einen STG-Reset an?
2.) Wieso wir der Wagen nach einem STG-Reset spritziger? und wieso läuft der Wagen später wieder "moderater"?
3.) Wie viel PS mehr sind es in etwas nach einem STG-Reset?
4.) Sollte man nach einem STG-Rest nicht so sehr den Wagen quälen, weil er mehr Power liefert?
5. Man soll ja nach dem Reset aller Lastzustände durchspielen. Die nächste AB ist aber 40 km vom Wohnort entfernt, also kann ich keine AB-Fahrt durchführen. Wirkt sich das auf das spätere Fahrverhalten aus?
Danke euch für Infos!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Das hält genau die 50km!!! So und nun hör auf mit dem Blödsinn und fahr in so, wie er ist.
Ich habe den STG-Reset nicht verordnet, wurde von der Werkstatt im Rahmen eines Arbeitsgangs gemacht.
Bin derzeit vollkommen mit der Fahrleistung des TTs zufrieden. Gibt kein Genörgel usw. 😁
War nur interessiert und hoffe, dass vielleicht die ein odere andere Antwort vorhannden ist.
ich sehe corx schon alle 100km austeigen und nen reset machen!😁😁 laß chippen, wenn es dir so gefällt! aber mit chip ist es noch deutlich geiler!!!😰
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
ich sehe corx schon alle 100km austeigen und nen reset machen!😁😁 laß chippen, wenn es dir so gefällt! aber mit chip ist es noch deutlich geiler!!!😰
mfg
😁
Ich habe mich bei meinem 1.8T GTi lange damit beschäftigt. Habs dann doch sein lassen. Ist sicherlich ein tolles Fahrgefühl, 320 NM unter dem Allerwertesten zu haben, aber ich will die Anbauteile schonen und den TT lange fahren. Erfahrungsgemäß fallen mehr Reperaturen bei gechippten an bzw. werden Fehler schneller sichtbar. Mein Auto wird in 4 Wochen nach unserem Umzug zu einem "Langstreckenwagen" - da versuche ich ihn möglichst schonen zu behandeln.
kannst den chip ja schonend/wirtschaftlich nutzen und mit noch mit nem langen 5 gang kombinieren! dann sparst sogar noch sprit!😉
mfg
@Corx:
wenn du das beschreibst was ich meine, wird das nach deiner durchgeführten massnahme so bleiben😉
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Ich habe den STG-Reset nicht verordnet, wurde von der Werkstatt im Rahmen eines Arbeitsgangs gemacht.
Bin derzeit vollkommen mit der Fahrleistung des TTs zufrieden. Gibt kein Genörgel usw. 😁
War nur interessiert und hoffe, dass vielleicht die ein odere andere Antwort vorhannden ist.
Bau dir doch nen Batterietrennschalter ins AmaturenbreTT und alle 50km mal kurz aus-und wieder einschalten 😁
Zitat:
Original geschrieben von TTAndy224
Bau dir doch nen Batterietrennschalter ins AmaturenbreTT und alle 50km mal kurz aus-und wieder einschalten 😁
Quatsch. Steuergerät raus und auf Vergaser umbauen. Dann gibts keine Diskussionen mehr über die Computer 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Das hält genau die 50km!!! So und nun hör auf mit dem Blödsinn und fahr in so, wie er ist.
Sind die 50 km eigentlich empirisch geprüft - oder eine Vermutung? Woher stammt der 50km-Wert, den man hier sehr oft liest?
Ja klar, ist empirisch geprüft mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% und einer homogenen Stichprobe <1
😉
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Ja klar, ist empirisch geprüft mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% und einer homogenen Stichprobe <1
😉
🙂
Spaß beiseite - ist da ein Richtwert oder ist das STG so programmiert, dass es ab 50 km die abgespeicherten Individualwerte übernimmt?
Nein, es lernt nur dazu und man sagt halt nach 50km hat man so ziemlich jede Situation einmal gefahren, also Stadt, Überland, Autobahn, tieftourig, hochtourig.
Du kannst das auch selber herbeiführen indem du dir mal 2 Autobahnabfahrten nimmst die ca. 5 km voneinander weg sind. Dann fährst du die Strecke indem du möglichst oft vom 3.Gang bis in den 5.Gang hochziehst mehrmals. Danach stellst du das Auto ab. Es wird dir anschließend viel aggressiver vorkommen, weil das STG die Zustände gespeichert hat und dementsprechend auch den Motor regelt.
😉