TT - Motorschaden - Ich brauche Euren Rat!

Audi TT 8J

Hallo!

Ich war hier bisher noch nicht sehr aktiv und habe eher mitgelesen.
Aus akutem Anlass brauche ich jetzt aber ein paar Meinungen und Ratschläge...

Ich habe im Dez 2011 einen TT 2.0 aus 11/2007 mit 61tkm vom Erstbesitzer gekauft.
Dieser ist totaler TT-Fan, es war sein zweiter TT und er hat verkauft, weil er nun für Familie + Hunde einen "geeignetern" Untersatz braucht. Das Auto ist bis auf die letzte Inspektion bei Audi gewartet worden, die letzte Inspektion wurde in einer freien Werkstatt gemacht. Der TT lief von Anfang an sehr gut und machte keine Probleme, vor 2 Wochen kam dann aber die Keule...

Ich war mit ca 160-180 auf der Bahn unterwegs und war fast zuhause, da blinkt kurz vor der Abfahrt die Abgaskontrolleuchte. Im Servicebuch steht, man solle die Fahrt langsam fortsetzen und den nächsten Service-Partner aufsuchen. Also bin ich ca 4-5km zum örtlichen Audihändler gefahren und hab da geparkt.
Nachdem der erste Verdacht, es sei die Zündspule, sich nicht bestätigt hat prüften die netten Herren die Kompression, und tada: 1. Zylinder 0.0bar. Ich dachte ich drehe am Rad...
Also, Endoskop rein mit dem Ergebnis: Ventil kaputt, Kolben mit Macke und riefen im Zylinder, die Zündkerze hat keine Spitze mehr. Der Zylinderkopf ist sonst scheinbar ok, keine Risse o.Ä.

Nun brauche ich Eure Meinungen und Erfahrungen!
Audi sagt, die spitze der Kerze habe sich gelöst und dadurch sind Ventil, Kolben und Zylinder beschädigt. Dafür müsse derjenige, der die Kerze verbaut hat haften. Die freie Werkstatt hat die Kerze aber nicht bei der letzten Inspektion verbaut, sondern der Vorbesitzer, um zu sparen. Die Werkstatt hat wohl nur das Häkchen im Inspektionsheft gemacht. Und bei NGK brauche ich mich wegen einer solchen Geschichte wohl kaum melden.
Zudem meinte der Meister in dieser freien Werkstatt, der auch Gutachter ist, dass das ganze auch andersherum gelaufen sein könnte, was viel wahrscheinlicher ist und typisch für Audi und VW in der Baureihe: Das Ventil ist zu heiß geworden, verglüht, anschließend die Kerze und die Riefen sind die Folgeschäden des ganzen.

Im Endeffekt stehe ich nun da mit nem Kredit der abbezahlt werden soll, einem Auto mit Motorschaden, und Audi erzählt mir die einzige Lösung wäre ein neuer Motor. Das würde mich dann total in die Miese reinreißen. Hat jemand da Referenzen, Tipps oder ähnliches Erlebt und hat ne Vorgehensweise in petto? Oder sonst Erfahrungen mit Motoraufbereitung?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

jetzt kommt wieder die Leier, daß man sich keinen TT kaufen sollte, wenn man ihn nicht bar bezahlen kann... Lieber kaufe ich ein Auto auf pump, und kann meiner Familie noch was zu Essen kaufen, als daß ich ein Auto bar bezahle und damit rumprahlen muss, aber vielleicht kein Geld mehr im Sack hab ;-)

Aber egal ob gekauft oder finanziert, ein neuer Motor kann jeden rein reissen, und wenn er nur nen 75PS-Japaner fährt. 

Also tut das hier nichts zur Sache!

108 weitere Antworten
108 Antworten

schon mal dran gedacht direkt mit den Kerzenhersteller kontakt aufzunehmen?
Probieren würde ich es auf Jedenfall

Hallo MT-Gemeinde,

 

leider muss ich den alten Thread wieder ans Tageslicht befördern, da ich vermute, ebenfalls von dem Problem betroffen zu sein:

Fahrzeug:
Audi TT 8J
BJ 2007
96000km
200PS (gesteigert auf ca. 245PS)
MKB: BWA

Habe fast die gleichen Symptome (Kurzzusammefassung):

- Motorkontrollleuchte blinkte bei ca. 160 km/h
- ging nach 30 Sekunden wieder aus
- anschließend Ruckeln und vibrieren des Motors aber nur im Leerlauf
- langsam nach Hause gefahren, dort via VDCS Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2 diagnostiziert
- Problem hatte ich bereits schon mal: defekte Zündkerze (Elektrode abgebrochen), anschließend alle Kerzen mitsamt Spulen zur Sicherheit getauscht; Problem beseitigt! Das war vor 25000km
- anschließend erneut alle ZK ersetzt und wieder eine defekte ZK gefunden! (siehe Bild)
- durch das ZK-Loch konnte auf dem Kolben im Zylinder 2 Öl festgestellt werden. alle anderen Zylinder sehen gut aus
- Betrachtung des Kolbens und Zylinders mit einem Endoskop: scheinbar keine Beschädigung

Dann das kuriose:

Hab mich zu einer Fahrt mit dem TT entschlossen. Anfangs hat er nach Benzin aus dem Auspuff gerochen und wieder traten im Leerlauf Fehlzündungen auf. Sobald man aber die Drehzahl erhöht, finden diese nicht mehr statt. Als der Motor warm war belastete ich den Motor und hatte wie bisher volle Leistung. Bremse ich den TT nun ab und lasse ihn im Stand laufen, ist kein Ruckeln/ Vibrieren festzustellen, zumindest nicht sofort. Das kommt erst wieder nach einer gewissen Zeit.

Zusammenfassung bisheriger Schritte:

- ZK + Spulen komplett getauscht => keine Verbesserung
- augenscheinlich kein Schaden an Kolben und Zylinder

nächste Schritte:

- Komressionstest
- evtl. Druckverlusttest
- Einspritzventile durchtauschen
- Kolbenringe

Was mich aber wundert, ist, dass ich dennoch keine Leistungseinbußen habe. Ich bin auch niemand, der den Wagen unaufhörlich belastet und ständig voll auf dem Pedal steht.

Bitte um Ratschläge & Kommentare!

Vielen Dank,
Alex

Meinst du nicht, dass das Abfackeln der Zündkerzen mit dem Tuning
zusammenhängen könnte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Meinst du nicht, dass das Abfackeln der Zündkerzen mit dem Tuning
zusammenhängen könnte 🙂

a watt ... wie kommste denn da druf... mal mal nicht den Teufel an die Wand 😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Sind das Bosch Zündkerzen?

Wer hat's gechippt?

Zitat:

Original geschrieben von S!L3NC3R


Sind das Bosch Zündkerzen?

nein sind von NGK!

Zitat:

Original geschrieben von MetalMan1000


Wer hat's gechippt?

pogea racing

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Meinst du nicht, dass das Abfackeln der Zündkerzen mit dem Tuning
zusammenhängen könnte 🙂

der tt hatte vorm tuning schon 215ps auf dem prüfstand. die weiteren 30 sollte er eigentlich ohne probleme wegstecken können (meine meinung).

außerdem fahre ich schon seit 56000km mit der software durch die gegend. wenn da was nicht stimmen würde, dann hätte ja schon deutlich früher eine zündkerze oder irgend ein anderes bauteil kaputt gehen müssen. oder sehe ich das falsch?

Deine Reifen halten ja auch das ganze Autoleben durch 😉

Der Motor verändert sich im Laufe seines Lebens, die Parameter
verändern sich.
Du solltest Eddi mal drüber schauen lassen 😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Deine Reifen halten ja auch das ganze Autoleben durch 😉

Der Motor verändert sich im Laufe seines Lebens, die Parameter
verändern sich.
Du solltest Eddi mal drüber schauen lassen 😁

Das mit den Reifen wusste ich gar nicht.

Toll.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Blaues Licht 73



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Deine Reifen halten ja auch das ganze Autoleben durch 😉

Der Motor verändert sich im Laufe seines Lebens, die Parameter
verändern sich.
Du solltest Eddi mal drüber schauen lassen 😁

Das mit den Reifen wusste ich gar nicht.

Toll.🙂

hat mich auch gewundert, dass das gewebe aus der lauffläche hängt, aber der bei motor-talk hat gesagt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von Blaues Licht 73


Das mit den Reifen wusste ich gar nicht.

Toll.🙂

hat mich auch gewundert, dass das gewebe aus der lauffläche hängt, aber der bei motor-talk hat gesagt... 😁

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von Blaues Licht 73


Das mit den Reifen wusste ich gar nicht.

Toll.🙂

hat mich auch gewundert, dass das gewebe aus der lauffläche hängt, aber der bei motor-talk hat gesagt... 😁

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Deine Reifen halten ja auch das ganze Autoleben durch 😉

Der Motor verändert sich im Laufe seines Lebens, die Parameter
verändern sich.
Du solltest Eddi mal drüber schauen lassen 😁

irgendwie verstehst du meine antwort auf deinen post nicht so ganz befürchte ich.

du magst schon recht haben, dass sich ein motor im laufe der zeit durch verschleiß verändert. jedoch müsste bei einer falschen programmierung beispielsweise die zündkerze nicht erst (wie beim ersten mal) nach 30000km kaputt gehen sondern schon deutlich früher. meiner meinung nach ist etwas anderes der grund für mein problem und nicht die software. ich bin sicher, dass der eduard damals gute arbeit geleistet hat, zumal ich es nie übertrieben bzw den wagen ständig mit vollgas bewegt hab.

ich wäre dir auch dankbar, wenn du einen nützlichen rat für mich hast und die fragen beantworten könntest, die ich im ersten beitrag gestellt habe. ohne dich angreifen zu wollen, aber einen, der dumm daher redet, kann ich im moment leider nicht gebrauchen.

trotzdem danke für die bisherigen kommentare!

Deine Antwort
Ähnliche Themen